Stadtkrieg

Stadtkrieg (engl. «Urban Brawl» - franz. «Jeu de Guerre de Ville») ist ein äußerst gewalttätiger und populärer Sport in der Sechsten Welt, der eine Mischung aus bewaffnetem Bandenkrieg und Ballspiel darstellt. Die Profi-Teams sind im Internationalen Stadtkrieg-Sportverein (ISSV) mit Welt-, Regional- und kleineren Ligen organisiert.
Inhaltsverzeichnis
Urban Brawl - Stadtkrieg - Jeu de Guerre de Ville[Bearbeiten]


Geschichte[Bearbeiten]
Der Sport wurde in den französischen Sprawls um 2022 erfunden [31]. Damals war es Mode unter Straßengangs Konflikte um die Kontrolle von Gangterritorien durch ein Ballspiel mit simplen Regeln auszutragen, das als Thrillelement Schusswaffengebrauch erlaubte. Der französische Konzern Javert et Cie. versuchte zu dieser Zeit ein verwahrlostes und von Gangs in Besitz genommenes Stadtviertel im Austausch gegen Exterritorialität unter seine Kontrolle zu bringen und wirtschaftlich zu revitalisieren. Sie stießen bei den Gangs auf heftigen Widerstand.
Um sich beliebt zu machen, begann Javert die Spiele der Gangs mit Gewinnen, wie Preisgeldern, Posten in ihrer Konzernsicherheit und Hardware, zu sponsern. Mit dem Erfolg, dass die Ganger aufhörten Widerstand gegen die Übernahme des Viertels zu leisten und sich zunehmend auf die Wettkämpfe konzentrierten. Als sich herausstellte, dass auch Javerts Execs die Spiele fieberhaft verfolgten und Wetten auf die verschiedenen Gangs abschlossen und dass Videoaufnahmen der Wettkämpfe, die über Schwarzmarktkanäle verkauft wurden, reißenden Absatz fanden, kam man auf die Idee aus den Gangspielen Kapital zu schlagen. Nach Verhandlungen mit dem französischen Justizministerium kam ein Deal zustande und Javert et Cie. durfte Übertragungen von Jeu de Guerre de Ville anbieten. Die beliebten Wettkämpfe konnten bald auf der ganzen Welt empfangen werden. Teilweise wird der gewalttätige Sport im französischen Sprachraum auch als Conflit urbaine bezeichnet.
Die Spiele wurden professioneller und Javert organisierte die Gangs in offizielle Teams. Stadtkrieg wurde 2024 in Deutschland eingeführt und Govinda Enterprises begann im gleichen Jahr Javerts Strategie zu kopieren, um die Straßengangs in den verwahrlosten Nachbarschaften Chicagos in den Griff zu bekommen. In den USA wurde der Sport "Urban Brawl" genannt, da die direkte Übersetzung des französischen Namens - „City Combat Game“ - nicht zugkräftig genug war. Mit dem Beginn der Eurokriege nahm die Beliebtheit der Spiele in Europa ab, aber sie florierten weiterhin in Nordamerika. Seit 2037 gibt es die alljährliche nordamerikanische Meisterschaft «The Super Brawl». Nach dem Ende der Kriege begann man ab 2042 die Urban Brawl-Infrastrukur in Europa wiederaufzubauen. Kriegsveteranen schlossen sich den neugegründeten Teams an und Kampfdrogen und -chips, die in den Eurokriegen benutzt worden waren, fanden hier neue Verwendung [1]. 2043 wurde bei einem Stadtkrieg-Spiel in Bonn Magie eingesetzt um zu betrügen. Der Vorfall erregte in der Sportwelt einiges Aufsehen [2].
Am 15. Juli 2044 entschied der ISSV, dass der Ballträger nicht lebendig sein muss, wenn er mit dem Ball das Tor erreicht, um so einen Punkt zu erzielen [32].
Seit 2046 werden alle zwei Jahre die Weltmeisterschaften «International Urban Brawl World Cup» abgehalten [3] [4].
Seit dem 1. Mai 2064 gibt es in Berlin außerdem einen Nanotrend namens "Stattkrieg", bei dem es sich um eine an Stadtkrieg angelehnte Form von - spaßanarchistischem oder tatsächlich militantem - Aktivismus handelt [97].
Das Team, das Spiel & die Fouls[Bearbeiten]
Eine detailliertere Darstellung findet sich unter Stadtkrieg-Regeln.

Ziel des Spiels ist es, den Ball tot oder lebendig in die Torzone des Gegners zu bringen. Hierbei gibt es immer ein angreifendes Team und ein verteidigendes Team, wobei nur die Angreifer einen Punkt machen können während die Verteidiger versuchen, das zu verhindern. Wenn ein Team einen Punkt erzielt hat oder der Ball zehn Sekunden nicht mehr bewegt wurde wechseln die Rollen.



Und wenn der Ball nicht bewegt wurde können die Verteidiger sich auch entscheiden, noch eine Runde Verteidiger zu bleiben.

Ein Team setzt sich aus 13 Spielern mit unterschiedlichen Rollen und Funktionen zusammen: je vier leicht gerüstete Scouts und Jäger, zwei schwerer bewaffnete Brecher, sowie je ein Schütze (mit MG), ein Outrider (mit Motorrad) und ein unbewaffneter Sanitäter. Jeweils zum Zug-Ende hin dürfen tote und andere spielunfähig verletzte Spieler ausgetauscht werden. Seit 2063 sind auch magisch aktive Spieler erlaubt, Technomancer und Infizierte sind jedoch (Stand 2082) weiterhin nicht zugelassen.
Als Strafe für Fouls (wie zum Beispiel dem Angreifen des gegnerischen Sanitäters, Brandstiftung in der Spielzone oder der Verwendung unerlaubter Waffen) können die Schiedsrichter zwangsweise den Aufgabeschalter eines Spielers betätigen und ihn entweder für die laufende Phase (Wound Penalty oder das ganze Spiel (Kill Penalty) ausschalten.
Kontrolle[Bearbeiten]
Um ein Spiel zu kontrollieren, setzt der ISSV von Elementaren über Drohnen bis hin zu vier Schiedsrichtern aus Fleisch und Blut pro Spiel alles ein, was diesem Zweck dienlich sein könnte. Die Offiziellen - Schiris, ISSV-Sanitäter und Techniker - die sich in der Brawl-Zone bewegen, tragen einen Taser bei sich, um sich bei Bedarf gegen die nicht immer voll zurechnungsfähigen Spieler verteidigen zu können. Außerdem tragen sie schwere Teilrüstungen die durch weiße Leuchtfarbe unübersehbar und mit der Funktion ihres Trägers gekennzeichnet sind. Sie sind mit hochleistungsfähigem elektronischem Kommunikationsequipement ausgerüstet, das ihnen unter anderem Zugriff auf alle Kameras und Sensoren in der Brawl-Zone gewährt - sowohl auf festinstallierte als auch auf solche an Drohnen.
Stadtkrieg-Parkour[Bearbeiten]
Parallel zum Stadtkrieg entwickelte sich Stadtkrieg-Parkour, bei dem das traditionelle Parkour auf die urbanen Schlachtfelder ausgelegt wurde. Entwickelt und angewendete wird diese "Sportart" vor allem von den offensiven Spielklassen, wie den Scouts und den Jägern, aber auch von manchen Sanitätern, um schnell zu den Verletzten zu kommen. Auch manche Fans eifern diesen nach und praktizieren dies ebenfalls [30].
Arena-Brawl[Bearbeiten]
Mannschaften (inkl. Amateur- und Highschool- oder Universitäts-Teams), die sich eine vollwertige Franchise des ISSV finanziell nicht leisten können, spielen Arena-Brawl. Diese Variante findet mit Betäubungswaffen/Gelmuni in einer Arena mit einer Art dauerhaft für diesen Zweck errichteten Kulissenstadt statt. Beim Publikum ist diese Variante aber längst nicht so populär, da Stadtkrieg ein "Straßenspiel" ist, die Zuschauer von den Rängen längst keine so gute Sicht auf das Geschehen haben, wie vor dem Trideo oder der Großbildleinwand und die Übertragung in eine feste Arena wie beim Combat Biking generell nicht wirklich gut funktioniert.
Brawler-Aufrüstung anno '71[Bearbeiten]
Im Zuge des Aufkommens von maßgeschneiderten, spezialisierten Cyberware-Paketen - den Cybersuites - war es nur eine Frage der Zeit, bis auch ein spezielles Set für Urban Brawler auf den Markt kam. Saeder-Krupp hat hier die Vorreiterrolle übernommen, und für seine konzerneigene Mannschaft - die «S-K Centurios Essen» - mit dem «Saeder-Krupp Signifier Prime» Cyberware-Set ein Paket geschnürt, das als Basisvercyberung der Spieler gedacht ist, die Überlebenschancen der Investition, die die Brawler für den Sponsor darstellen, in dem brutalen Sport erhöhen soll. Nach Abschluss der laufenden Saison '70/'71 soll dieses Suit dann - dem Vernehmen nach - auch auf dem freien Markt erhältlich sein...


Um der Nachfrage der Fans gerecht zu werden, haben allerdings einige Cyberware- und Biotech-Kons abgespeckte und entschärfte Versionen derartiger Cybersets für den - zahlungskräftigen - Normalbürger auf den Markt gebracht.
Die Fans[Bearbeiten]
Die Stadtkriegs-Fans bezeichnen sich selbst als Warmongers (dtsch: Kriegshetzer) und organisieren sich in Stadtkriegs-Fanclubs, die Warlodges genannt werden. Bei Spielen pilgern sie entweder zum Austragungsort, um von außerhalb der Brawlzone ihr Team mit Gegröle anzufeuern oder versammeln sich - in der Regel in Außenbezirken oder Brachzonen - vor Großbildleinwänden, um die Spiele zu verfolgen und zu feiern. Zu Problemen kommt es immer wieder, wenn unvernünftige Fans sich unbefugt in die Brawlzone schleichen oder vor Matchbeginn dort verstecken, um die Action aus nächster Nähe zu erleben, wobei schon wiederholt einzelne Stadtkrieg-Anhänger von Spielern versehentlich angeschossen und erheblich verletzt wurden.
Ansonsten muß man schon einen entsprechenden Pay-per-View-Trideokanal wie etwa den «Bloody Sports Channel» abonniert haben, um in den Genuß von Life-Übertragungen der Matches zu kommen. Deutlich entschärfte Zusammenfassungen der Spiele gibt es allerdings auch im samstäglichen Nachmittagsprogramm des Free-TV...
Sowohl vor Ort als auch in der Matrix werden Wetten auf den Ausgang des Spiels, Kills, Verletzungen etc. pp. abgeschlossen, wofür diverse Buchmacher - legale wie auch illegale - zur Verfügung stehen.


Es werden diverse Fan-Artikel verkauft, wie zum Beispiel Baseball-Caps und Shirts mit den Logos der Teams wie etwa dem populären S.P.Q.B. (senatus populusque bremam) der «Bremer Chromlegion». Auch Sportsims, Matrix-Spiele, Sammelkarten, Actionfiguren der Spieler oder auch Autobiographien einzelner Stars sind ein lukratives Geschäft. Top-Spieler können zusätzlich durch Werbeverträge noch eine Menge Extra-Nuyen machen.



Einige Teams haben auch offizielle Fanclubs wie z. B. die «Goldene Legion» (aka S-K Legionnaires) der «S-K Centurios Essen», die selbst eingetragene Vereine sind, von ihren Mitgliedern Mitgliedsbeiträge erheben und vom ISSV unterstützt werden, um die Sportbegeisterung der Anhänger in geregelte Bahnen zu lenken.


Organisation[Bearbeiten]
Eigene Ligen existieren als Franchises des ISSV in der Mehrheit der Länder der Sechsten Welt. In Nordamerika etwa verbieten lediglich die Trans-Polar Aleut Nation und das Pueblo Corporate Council in den NAN sowie die erwachte Nation von Yucatán den Sport. In Tír na nÓg ist der Sport verpönt, so daß die grüne Insel keine eigene Liga hat, und irische Mannschaften notgedrungen in der britischen Liga spielen.
Die ISSV[Bearbeiten]
Stadtkriegsmeisterschaften werden von einer Organisation namens ISSV (Internationaler Stadtkrieg-Sportverein) ausgetragen, die ihren Sitz in Berlin hat. Diese Organisation verkauft die Bildrechte, stellt Schiedsrichter und bereitet die Austragungsorte vor. Um ein Spiel zu kontrollieren setzen sie von Elementaren über Drohnen bis hin zu vier Schiedsrichtern aus Fleisch und Blut pro Spiel alles ein, was ihrem Zweck dienlich sein könnte.
Ligen[Bearbeiten]
Nordamerika[Bearbeiten]
Nordamerika - inklusive der Karibischen Liga und Aztlan - hat mit der North American Urban Brawl League (NAUBL) eine gemeinsame Liga, die - anders als die anderen nordamerikanischen Ligen - lange Zeit nicht in regionale "Conferences" unterteilt war. Zu Beginn der 2070er gibt es allerdings eine Nord- und eine Süddivision, die Ende Oktober ein Final Four-Turnier abhalten. Das Finale um die Meisterschaft - die «North American Super Brawl Championship» - findet alljährlich an Thanksgiving statt.
Europa[Bearbeiten]
In Europa existiert mit der European Urban Brawl Association (EUBA) ein Dachverband, der die verschiedenen nationalen Ligen bündelt, in der ISSV vertritt und gemeinsam ähnlich einflussreich und zahlungskräftig ist wie der nordamerikanische Verband.
In der Deutschen Stadtkriegsliga (DSKL) der ADL spielen 24 Profi-Mannschaften, die alle zwei Jahre im Anschluss an die World Cup Playoffs von -sogenannten- Amateurteams zu einem Spiel um deren Ligaplatz herausgefordert werden können. Zu den weiteren europäischen Ligen zählt u. a. die Liga National de Jeu de Guerre de Ville (LJGV) in Frankreich, die die erste professionell organisierte Liga Europas gewesen sein dürfte.
Ebenso wie die allianzweite Stadtkriegs-Profi- respektive Ober-Liga organisiert die DSKL in Deutschland mehrere Regional-Ligen, von denen die Berliner Bezirkskrieg Liga (BBKL) die mit Abstand Größte ist.


Rest der Welt[Bearbeiten]
In Afrika gibt es 2079 mit der Free African League (FAL) ebenso, wie in Nordamerika eine kontinentale Liga [26]. Die asiatischen Stadtkriegsligen sind ähnlich fragmentiert wie die politische Situation. Die größten Ligen gibt es in Japan (Urban Brawl Association of Japan; UBAJ), Indien (Indian Union Urban Brawl Association; IUUBA) und Korea (Korean Urban Brawl League; KUBL). In den Chinesischen Nachfolgestaaten gibt es Versuche, mit der "Jade Dragon League" eine gemeinsame Liga aufzubauen, an der sich aber noch nicht alle lokalen bzw. nationalen Ligen beteiligen. [98]
Turniere[Bearbeiten]
Neben der ganzjährig ausgetragenen Meisterschaft der Liga gibt es in der ADL noch mehrere spezielle Turniere: Den «Teuton Bowl», bei dem die Teams der Liga und die acht besten Amateurteams auf einander treffen, die «Bremer Stadtkriegsmeisterschaften», an denen praktisch ausschließlich Profis und Amateure aus dem Norddeutschen Bund teilnehmen und das «Krupp-Massaker», ein von Saeder-Krupp gesponsertes Turnier im Ruhrplex, dessen Erlöse an wohltätige Zwecke gehen.
Regelmäßig treffen sich die besten Teams aus ganz Europa zu einer «European Champions Trophy» sowie dem «€-Brawl», einem pan-europäischen Turnier, um den Besten unter sich zu bestimmen.
In Asien gibt es dagegen den «Pan-Asian Khan Brawl», dessen Austragungsort entlang der Seidenstraße zwischen Samarkand und Qingdao wandert.
Weltmeisterschaften - der «International Urban Brawl World Cup» - werden seit 2046 alle zwei Jahre abgehalten.
Übertragungsrechte[Bearbeiten]
Die Bild-/Verwertungsrechte liegen in der ADL bei der DeMeKo, die auch bei der Aushandlung des Exklusiv-Vertrags zwischen Psi-Aid und ISSV für die Magische Sicherheit bei Stadtkriegsspielen die Finger im Spiel hatte. 2070 veranstaltet NeoNETs Mediensparte in München allerdings eigene Urban bzw. Arena Brawl Matches, die sie unter Missachtung der Verwertungsrechte der DeMeKo selbst übertragen [27].
In Österreich liegen die Übertragungsrechte für die Begegnungen in der - international bedeutungslosen - ÖSKL in Händen der MediaSim (MCT Media) [28].
In Marseille liegen dagegen die Exklusivrechte - wie für alle Sportübertragungen - bei OM Medias [29].
Outtime:[Bearbeiten]
1 Da einige das immer wieder gern als Wissenfertigkeit nehmen, hab ich mir mal die Mühe gemacht, die Regeln und ein paar Backgrounds, wie sie in Markus Heitz' Buch "Aeternitas" (empfehlens-/lesenswert!) aufgeführt sind, zusammen zu tippern. Ergänzungen sind wie immer gerne gesehen.
Anmerkung/Widersprüche:[Bearbeiten]
^[W1] - Während in Shadowbeat steht, daß Brawlers fast jede Nahkampfwaffe - extern oder Cyberware - tragen dürfen (außer elektrisch geladene und Monofiliament), heißt es in Brennpunkt: ADL, daß der spätere Captain der «Borkumer Jaildogs» während seiner Zeit bei den «Hamburg Rams» in einem Spiel gegen die «Hellhounds Hanover» seinen Cybersporn ausgefahren hatte und damit einem Gegenspieler den Bauch aufschlitzte, wofür er wegen Totschlags und Gebrauchs nicht autorisierter Cyberware verurteilt wurde. - Das juristische Problem kann dabei aber auch im "illegalen Besitz" des Cybersporns begründet sein, da solche Cyberware in den ADL eine genehmigungspflichtige Waffe darstellt.
^[W2] - Im "Datapuls: ADL" (S.23) wird wiederum angegeben, Magie sei im Stadtkrieg verboten, und nur Stahl und Blei true. Dies widerspricht deutlich den Angaben aus "Brennpunkt: ADL", "Blut & Spiele", "Lifestyle 2073" (engl. "Attitude") sowie der englischen Mission CMP 2011-07 "Super Brawl Sunday!" aus dem Convention Mission Pack 2011 und dem Artikel "Urban Brawl Season-End Slapdown" aus der offiziellen, englischen Online-Quelle Shadowrun Universe: Jackpoint. - Laut Auskunft des Autors Sascha Morlok im Pegasusforum war die Aussage im "Datapuls: ADL" hierbei ein bedauerlicher Fehler, und die Angabe aus den älteren, kanonischen Quellen bleibt gültig.
^[W3] - Nach Shadowrun: die 6. Welt (S.381) "[...] bestritten die «Toxic Spyryts Duisburg» [2064] das Endspiel um die 7. Deutsche Stadtkriegsmeisterschaft gegen die «Kreuzberg Assassins»", was sich mit den Angaben aus Blut und Spiele beißt, dass für beide Teams keine Titel ausweist. Da dies zudem einen Ligabeginn erst im Jahr 2057 nahelegen würde, wurde diese Quelle von Benuter "Zeitgeist" (im Pegasus-Forum, keine Personalunion mit dem Shadowtalker gleichen Namens) für die Ausarbeitung der Meisterschaftenliste außen vor gelassen.
Quellen[Bearbeiten]
Die Ergänzungen der Liste der deutschen Teams stammen sowohl aus verschiedenen Quellenbüchern von Fanpro, bei Fanpro und/oder Heyne erschienen Romanen, dem Jubiläums-Shadowrun-Reader "Die 6. Welt" als auch von inoffiziellen Shadowrun-Homepages.
(Anmerkung: Die Quellen, hinter denen Namen von Teams aufgeführt sind, bezeichnen jeweils deren erstmalige Erwähnung.)
- Aeternitas («Mainzer Black Barons», «Maschine Moskwa», «Blood Royals», «Madrid Matadores») und -
- Jede Wette - Romane von Markus Heitz
- Shadowrun - die 6. Welt - Shadowrun Reader S.381
- Native American Nations Volume One (englisch) - p.68 «Sprawl Scummers»
- Shadowbeat p.35 (Pre-Season Challange Match «New York Slashers» vs. «Seattle Slugs»), p.68-73 (Geschichte, Teamliste 2052, Regeln des Spiels) Quellenbuch (nur englisch)
- A Killing Glare - Abenteuer (1993, nur englisch)
- State Of The Art 2064.01D Quellenbuch
- Brennpunkt: ADL Quellenbuch
- Nach dem Spiel ist vor dem Spiel - Run um eine Manipulation bei einem Stadtkriegs-Spiel
- Sprawl Überlebenshandbuch S.37
- Bodytech S.51, 52
- Sixth World Almanac / Almanach der Sechsten Welt S.67-68
- France (nur französisch) - «Griffes de Fer» aus Marseille, «Dents de Bronze» aus Toulouse, «Balls d'Argent»
- München Noir - «2060 München»
- Schattenstädte, überarbeitete Neuauflage im Pegasus Verlag
- Hamburg S.168 - «Tostedter Chrom-Ranger»
- Marseille S.168, 191 - «Gaziers de Marseille»
- Manhattan - The Rotten Apple (engl., auf deutsch enthalten in "Konzernenklaven", S.121) - «Manhattan Kraak»
- Geisterkartelle S.144 - «Cavalieri di Roma»
- Schockwellenreiter-InGame-Forum, verschiedene Threads - «Braunschweig Beasts», «Pfeffermänner», «Leipzig Vampires» & «Royal Lions»
- Berlin - «Berlin Cybears»
- Shadowrun Kalender 2011 vom Pegasus Verlag - «Stahlfalken Mannheim»
- "B11: Spitzenbegegnung im Bezirkskrieg" auf Shadowrun Berlin von Andreas "AAS" Schroth - sämtliche Amateurteams in der BBKL.
- Blut & Spiele - Abenteuer- und Kampagnenband
- NovaPuls 1.1 & 1.2 - inGame Newsfaxe vom Pegasus Verlag zum NordCon 2011
- Convention Mission Pack 2011 - CMP 2011-07 "Super Brawl Sunday!" - «Boston Champions», «Dallas Outlaws», «Horizon Coordinators», «Portland Paladines», «Chicago Shatters» nicht mehr in der NAUBL. (englisch
- Shadowrun Universe: Jackpoint - "Urban Brawl Season-End Slapdown"
- Stolen Souls / Gestohlene Seelen - Schicksal von «Chicago Massacer» in der NEMA-QZ
- Schatten über Chicago - «Chicago Exterminators»
- Chrome Flesh / Bodyshop S.13, 14, 65, 70 - in Schwierigkeiten geratene Teams, die zum Verkauf stehen: «Boston Massacre», «Chicago Shatters», «Los Angeles Bolts»
- Shadowrun: Tumblr - Official (Canon) List of North American Sports Franchises in 2077 (englisch)
- Datapuls: ADL S.23, 130
- The Complete Trog / Mit Hauern und Hörnern S.17, 83 - «St. Louis Razors», Free African League (FAL)
Der Geschichtsabschnitt dieses Artikels basiert auf dem entsprechenden Teil des Artikels Urban Brawl in der Shadowhelix, der dort unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Sixth World Almanac p.61
^[2] - Shadowbeat p.68
^[3] - A Killing Glare p.55
^[4] - NovaPuls 2073-06-04
^[5] - Blut & Spiele S.178
^[6] - Brennpunkt: ADL S.107
^[7] - Lifestyle 2080 S.200
^[8] - Blut & Spiele S.148
^[9] - Blut & Spiele S.152
^[10] - Datapuls: Österreich S.11
^[11] - NovaPuls 2073-06-05
^[12] - France (nur französisch)
^[13] - Aeternitas - Roman von Markus Heitz
^[14] - Geisterkartelle S.144
^[15] - Blut & Spiele S.165
^[16] - Mit Tricks und Finesse S.36
^[17] - Blut & Spiele S.166
^[18] - Shadowrun Tumblr "Official List of North American Professional Sports Franchises in 2077"
^[19] - Lifestyle 2080 S.169
^[20] - Gestohlene Seelen S.143
^[21] - Shadowbeat p.35
^[22] - Native American Nations Volume One (englisch) p.68
^[23] - Mit Hauern und Hörnern S.17
^[24] - Hinter dem Vorhang S.152
^[25] - Blut & Spiele S.156
^[26] - Mit Hauern und Hörnern S.83
^[27] - München Noir
^[28] - Datapuls: Österreich S.11
^[29] - Schattenstädte - Neuauflage S.191
^[30] - State of the Art ADL S.17
^[31] - Almanach der Sechsten Welt S.36
^[32] - Almanach der Sechsten Welt S.64
^[97] - SRB - Shadowrun Berlin: "Stattkrieg"
^[98] - Die Sieger des Teutonenbowls 2076 und der €-Brawls 2063, '77 & '81 sind Eigenerfindungen des Benutzers "Niall Mackay" aka "Muffin" im Schockwellenreiter-Forum ("Es ist wieder Krieg!" bzw "Eurobrawl 2077") bzw im Artikel Rinkeby Rovdjur bzw im simulierten Eurobrawl 2081 im Pegasus-Forum und daher nicht Kanon oder in irgendeiner Form quellengedeckt. Gleiches gilt auch für die genannten, asiatischen Ligen.
^[99] - Die Liste der vergangenen Stadtkriegs-Meister entstammt (bis auf die markierten Ausnahmen) einem Post von Benutzer "Zeitgeist" im Pegasus-Forum und ist daher bis auf erwähnte Ausnahmen nicht Kanon oder in irgendeiner Form Quellen-gedeckt.
Weblinks[Bearbeiten]
- Shadowhelix: Urban Brawl
- Big Knobis Klub UBL (englisch) (Mai 2017 nicht mehr online)
- Stadtkriegliga.de - Stadtkrieg im Leipzig-Halle Megaplex (November 2015 nicht mehr online).