Tolstoi
Tolstoi | ||
| ||
Geburtsname | Nikolai Aleksandrewitsch Vladov | |
Alias | Mikesch (2080+ in Hamburg) | |
Geschlecht | männlich | |
Metatyp | Elf | |
Haarfarbe | schwarz | |
Magisch aktiv | nein | |
Nationalität | russisch | |
Zugehörigkeit | Vory (Drakai?) | |
Beruf | Decker | |
|
Inhaltsverzeichnis
Biographie[Bearbeiten]
Der Elf, der sich heute Tolstoi nennt, stammt aus dem Osten Europas, und hat sich - nach vermutlich äußerst unangenehmen Erfahrungen mit der damaligen Politik und den elfischen Intrigen in den Tir-Nationen - selbst zu einem regelrechten Elfenhasser entwickelt.


In Hamburg machte er als Exil-Russe unmittelbar nach der ersten Phase der Eurokriege im Winter '35 eine extrem harte Zeit durch, da die Deutschen damals jeden Russen als "Kriegsverbrecher" betrachteten, und er infolge dessen wegen seiner Nationalität als Bettler selbst in der Vorweihnachtszeit komplett erfolglos war. In den folgenden Jahren hat er dann einige Zeit im Ponton-Ghetto von Wildost gelebt, wo er Jobs für Vory, Piraten und Runnerteams übernahm, und wiederholt brutale Kämpfe mit den Cops - respektive Söldnern - der HanSec verwickelt wurde. Nach dem er mit der SOTA-Entwicklung einfach nicht mehr mithalten konnte und deshalb in der Hansestadt als Decker keine Jobs mehr fand, ging er zwischen 2049 und 2050 nach Berlin. In der Stadt des Status F half er in der Folge beim Aufbau der dortigen, kabelgebundenen Matrix (und namentlich der Schattenmatrix) mit, während er sich gleichzeitig seine Unterwelt-Karriere als Vory-Soldat wieder aufnahm. Er überstand die Konzerninvasion und das Ende des Status F im Westteil der Stadt ebenso, wie die wiederholten Versuche der Konzerne, den anarchistischen Ostteil in die Knie zu zwingen, den Crash 2.0 und die Zerschlagung des Ostberliner Schattenlands '64, an dessen Aufbau er vermutlich selbst mitgewirkt hatte.
Auch nach der Berliner Wiedervereinigung von 2072 ist er immer noch im Geschäft, meldete sich zur neuen «Berlin»-Schattendatei mit Shadowtalk-Kommentaren und Beiträgen zu Wort, besucht regelmäßig den Knoten der Schockwellenreiter, und spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau des neuen, kabelbasierten «SRB»-Knotens mit angeschlossenem Peer-to-Peer-Netzwerk. Während des Berliner "Polizeibanden-Skandals" war er in wenigstens einem Alternativ-Bezirk zeitweilig offiziell registrierter Kiez-Polizist. Gerüchte wollten außerdem wissen, daß er zu den gefürchteten und geheimnisumwitterten Drakai gehören soll, den mehrheitlich elfischen Eliteschlägern im Dienste der Weddinger Vory-Schieberin Nadjeska Girkin, die nicht ohne Grund auch "Drakova", die Drachin, genannt wird...

© Pegasus Spiele, 2019
(Urheber: Andreas "AAS" Schroth)

© Pegasus Spiele, 2020
(Urheber: Andreas "AAS" Schroth)
Als der jahrelang schwelende Krieg zwischen Gargari-Organizatsi und Karewitsch-Vory mit der Ermordung Pjotr Gargaris 24. Juni 2079 (und der folgenden Ausschaltung Vladimir Karewitschs durch vermutlich rituelle Magie am 7. Juli 2079) zu einem gewaltsamen Ende kam, hatte er Berlin scheinbar im Vorfeld rechtzeitig verlassen, und war wieder in Wildost untergetaucht.




Ausrüstung[Bearbeiten]
Tolstoi ist offensichtlich und in nicht gerade geringem Maße vercybert, wobei seine 'ware jedoch gerade 2073 alles andere als up-to-Date ist. Er trägt - neben Reflexboostern, Smartgun und einem implantierten Schmerzdämpfer - unter anderem Reißzahnimplantate, anhand derer er leicht zu identifizieren ist. Weiterhin besitzt er verchromte Cyberaugen mit einer Reihe von speziellen Features, die teilweise auf BYLI-Entwicklungen basieren, und hat außerdem immer noch Fuchi-Cinch-Stecker im Kopf.








In Folge dieser total veralteten Headware, die schon seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht mehr hergestellt wird, gehört er zu den wenigen Elfen, denen man das hohe Alter deutlich ansehen kann. Dem entsprechend bezeichnet er sich noch immer als Decker und nicht etwa als Hacker, und hat mit der WiFi-Matrix so seine Probleme...
Bevorzugt trägt er schwarze Lederkluft inklusive Halbhandschuhe und ein weißes „RRRRip“ Shirt mit vorgefertigten Rissen, und ist mit einer versilberten (und versmarteten) Ruger Super Warhawk bewaffnet.



Weiterhin war er zumindest früher starker Raucher und - speziell, wenn er in melankolischer Stimmung war - Wodkatrinker, während er vor der Verlockung einer Realitätsflucht mittels BTL-Chips die meiste Zeit zurückschrak, jedenfalls, nach dem er sich einmal im BTL-Rausch nicht nur beinahe selbst umgebracht, sondern auch grob fahrlässig eine Brandkatastrophe in Wildost verursacht hatte.




Persona[Bearbeiten]
Sein Persona-Icon ähnelt einem monochromen Bild seines real Life Gesichts in schwarz-grün, das durch Rotation in regelmäßigen Abständen verwirbelt wird, ehe es jeweils wieder in seinen Ursprungszustand zurückkehrt.
Schattenlandbeiträge[Bearbeiten]
Zur Schattendatei «Berlin» und namentlich zum im arachnet präsentierten Alternativen Teil trug er eine ganze Menge an Shadowtalk-Kommentaren bei. Außerdem verfasste er - nach einem Disput mit der Moderatorin und Ex-Anarchistin "Nakaira", deren Post er um einen längeren Abschnitt "Anarcho-Bashing" gekürzt hatte - selbst das Kapitel "Status Fluxus V2073". Im im Panoptikum präsentierten Konzernteil postete er dagegen eine Auswahl "Berliner Sehenswürdigkeiten".
Zur "Rhein-Ruhr-Megaplex"-Datei lud er mehrere alte Teil-Baupläne der S-K-Arkologie in Essen, die aus alten File-Dumps des Ost-Berliner Schattenlandknotens stammten, und den Crash überlebt hatten, ins Panoptikum herauf.
In einem Shadowtalk-Kommentar zu einer NovaPuls-Ausgabe reagierte er auf die besorgte Nachfrage "Karels" zu seinem Verbleib im Zusammenhang mit dem Verheerenden Anschlag, bei dem Pjotr Gargari in der Hoffnungskirche in Pankow ums Leben gekommen war, und warnte diesen eindringlich, sich zu seinem eigenen Besten aus den aktuellen Ereignissen in Berlin herauszuhalten.
Nachdem der Nutzer "Darkside" die Behauptung, Mordrakhan sei bei der Ernennung der Drakova zur Vorovka in seiner drachischen Gestalt in Berlin gewesen, im «Datapuls: Berlin» gepostet hatte, und "Konnopke" in der Folge den launigen Kommentar abgab "Tolstoi has left the building. Wie läuft’s in Wildost?" [Zit 1] reagierte er mit einem letzten Post mit den Worten "Bez kommentariyev. Ich bin raus." [Zit 1], und löschte unmittelbar darauf seinen eigenen Account.
Shadowtalk[Bearbeiten]
- Straßengrimoire S. 64
Quellen[Bearbeiten]
- «Berlin» - limitierte Ausgabe S.10-13 (Anarcho-Teil)
- 36 Gossenbegegnungen auf SRB - Shadowrun Berlin (dort findet sich die Ausrüstung).
- Drachenbrut: Mit den Augen einer Katze (Kurzgeschichte) - Tolstois Geburt in Kiew.
- Shadowrun 2050
- NovaPuls - diverse Ausgaben
- Datapuls: ADL
- Datapuls: Berlin S.9
- Datapuls: Hamburg S.183 "36 Hamburger"-Liste: "Mikesch" - Tolstois neues Alias,
Daneben ist "Tolstoi" auch der Shadowtalker und SC von Andreas "AAS" Schroth im Schockwellenreiter-InGame-Forum.
- OutGame-Erklärung zur Entstehung des SC "Tolstoi" und seiner Hintergrundstory von Andreas "AAS" Schroth.
Zitate:[Bearbeiten]
^[Zit 1] - Zitate "Konnopke" und "Tolstoi", Datapuls: Berlin S.9 (© Pegasus Spiele 2018)
Weblinks[Bearbeiten]