Nürnberg
Nürnberg Überblick (Stand: ?) | ||
| ||
Status: Landeshauptstadt | ||
Lage: Franken, ADL | ||
Koordinaten: | ||
Einwohnerzahl: 1.800.000 | ||
Industrie:
| ||
Rettungsdienst: BuMoNA | ||
|
Nürnberg bildet den größeren Teil von Nürnberg-Fürth, dem einzige Megaplex des Allianzlandes Franken in der ADL und entstand in seiner heutigen Form aus dem Zusammenschluss des ursprünglichen Nürnberger Stadtgebietes mit Fürth und Erlangen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Nürnberg wurde zwischen 1000 und 1040 gegründet, und hat bereits seit dem Mittelalter eine lange Tradition als Freie Reichsstadt, Handels- und Messestadt. Während der NS-Diktatur wurde Nürnberg von den Nazis als "Stadt der Reichsparteitage" instrumentalisiert, während nach 1945 hier die Nürnberger Prozesse des alliierten Kriegsverbrechertribunals gegen die politischen und militärischen Köpfe Nazideutschlands stattfanden.
Näheres zur Geographie und Geschichte Nürnbergs vor der Jahrtausendwende und dem Erwachen findet sich auf der Historienseite Wikipedia.
Wirtschaft[Bearbeiten]
Die Franken-Kulttour AG, die die weitgehend auf dem Tourismus basierende Wirtschaft des Allianzlandes koordiniert, hat in Nürnberg ihren Sitz, wo außerdem auch in der erwachten Sechsten Welt noch jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit der Nürnberger Christkindelsmarkt stattfindet, und zahllose Touristen anzieht. Ebenso ist auch die alljährliche Nürnberger Spielwarenmesse nach wie vor ein nicht ganz unbedeutender Wirtschaftsfaktor.
Locations:[Bearbeiten]
- Nürnberger Christkindlesmarkt
- Einer der bekanntesten Christkindles-/Weihnachtsmärkte der ADL der jährlich Besucher im einstelligen Millionenbereich anzieht.
- Nürnberger Kaiserburg
- Im Norden der Nürnberger Altstadt gelegen, dient sie mittlerweile als beliebtes Kongresszentrum.
Konzerne[Bearbeiten]
Vor dessen Zerfall besaß die IFMU ein Drohnenwerk in Nürnberg, und auch das Eurotronics Consortium war vor dem Crash 2.0 hier mit Fertigungseinrichtungen vertreten. Nach dessen Untergang erwarb der neu fusionierte AAA-Gigant NeoNET ein Großteil der Standorte und verlegte seinen Deutschlandsitz von Düsseldorf im Ruhrplex nach Nürnberg. Als weiterer Neuzugang unter den Konzernen gilt die Zenit AG, ein Touristikkonzern der aus der FrankenKulttour hervorging und hier ebenfalls ihren Sitz hat.
In der Nähe von Nürnberg finden sich zudem 2079 einige Werk-/Fertigungs-/Wartungshallen von Cargolifter Industries, einem Joint Venture von ESUS, Regulus, Wuxing (das Lusiadas Anteil übernommen hat) und Aérospatiale, das sich mit dem Bau und Betrieb von Frachtzeppelinen befasst.
Weiterhin ist Evos deutsche Dependance 2078 hier mit F&E-Abteilungen von ByDesign (Cyberware) und Pensodyne (Gentech) in Nürnberg aktiv.
Auch die Shiawase Corporation hat hier einen bedeutenden Standort, da Shiawase Omnicare sein Allianz-HQ hier aufgeschlagen hat.
NeoNET[Bearbeiten]
Nachdem NeoNET seinen Deutschlandsitz nach Nürnberg verlegt hatte, schuf man im Westen Erlangens einen eigenen Stadtteil namens "NeoNET-City" und begann bald darauf mit dem Bau einer Mini-Arkologie. Geplante Fertigstellung der Arkologie war 2076. Für die Sicherheit auf dem exterritorialen Konzerngelände ist Minuteman Security zuständig. NeoNET-City beinhaltet zudem zahlreiche Nightengale's-Kliniken und Bodyshops sowie eine eigene Matrix-Universität. Darüber hinaus ist ein eigener Freizeitpark geplant. Chefin der Deutschlandzentrale ist übrigens Mariko Wabanati.


Saeder-Krupp[Bearbeiten]
Mit Siemens als Tochtergesellschaft, gilt ein großer Teil von Erlangens Südosten als exterritoriales Konzerngelände. Hier befindet sich auch eines der Fusionskraftwerke von Ruhr-Nuklear sowie die örtliche Ætherlink-Zentrale. Siemens' Erlangener Zweigstellen umfassen zudem die Medizintechnik-, Energie- und Mobile-Infrastruktursparte. Zusammen mit dem BuMoNA hat Siemens ein "Innovationszentrum für Medizintechnik und Pharma" (kurz "IZMP") zur medizinischen Forschung gegründet.




Schatten[Bearbeiten]
Der Stadtteil Nürnberg-Schwabach - ehemals berühmt als Goldschlägerstadt - ist zu Beginn der 2070er ein Sozialer Brennpunkt hart an der Grenze zur Z-Zone, wo sich der Bodensatz der Gesellschaft sammelt.
Locations:[Bearbeiten]
- E-Markt
- Schwarzmarkt im Keller der Ruine eines Einkaufszentrums im Süden Schwabachs, Einkaufs-Geheimtipp für alle Arten von hochwertiger Schattenelektronik.
Unterwelt[Bearbeiten]
Die Münchner Djorovic-Brüder Amphion und Zethos leiten anno '72 die Unternehmungen ihres Syndikats in Franken von Nürnberg aus.
Auf der anderen Seite war Nürnberg aber auch Schauplatz einer kürzlich stattgefundenen Strelka, eines informellen Treffens zwischen Abgesandten der Cherkezov-Vory und Gargaris Syndikat, um die Frage zu erörtern, wie man mit einer zu großen Nähe zwischen dem Münchner Vor Balthazar Narekov und den dortigen Grauen Wölfen der Djorovics umgehen sollte.
Sport[Bearbeiten]
Der traditionsreiche Fußballverein des 1. FC Nürnberg ist mittlerweile mit der SpVgg Greuter Fürth zur «Union Nürnberg-Fürth» verschmolzen, die auch «Nürnberg United» heißt, von ihren Fans aber immer noch liebevoll "der Club" genannt wird. Sie brachte es in den Jahren 2062 und 2063 zweimal zum Meister der Süd-Allianz-Liga und zum 2. bzw. 3. Platz im Cup der Meister.
Außerdem beherbergte Nürnberg mit den «Nürnberg Neons» und den «Naniten Nürnberg» in den 2060ern gleich zwei Stadtkriegsmannschaften, von denen die erste Novatech gehörte, während die zweite ein PR-Projekt ECCs war, aber erst mit der Umwandlung in eine eigenständige GmbH den Schritt vom non-lethalen Arena-Brawl zum echten Stadtkrieg mit scharfer Munition vollzog, und erst seit dem Einstieg der Franken-Kulttour AG in der DSKL wettbewerbsfähig wurde.
Anno '71 sind im übrigen die «Pfeffermänner» ein - respektive nach Meinung vieler Franken DAS - aufstrebende Stadtkriegsteam im Sprawl, deren bekennender Fan nicht zuletzt Imperativ von den Schockwellenreitern ist.






In der 76er Saison sind die «Neons» dann jedoch wieder in die DSKL zurückgekehrt, und mit den «Flamethrowers Fürth» hat sogar noch ein weiterer Lokalrivale den Weg in die Liga gefunden [1].


Locations[Bearbeiten]
- Globe - ein Konzert von «Red and Blue» dort Anfang Mai 2071 war Imperativ von den Schockwellenreitern eine Empfehlung wert.
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert ursächlich auf dem Artikel Nürnberg in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu Nürnberg in Shadowrun sind:
- Nosferatu 2055 (engl. "Nosferatu", p.240) - Roman von Carl Sargent & Marc Gascoigne
- Deutschland in den Schatten II
- Shadows of Europe / Europa in den Schatten S.51
- Brennpunkt: ADL
- Mephisto Magazin 43 (Januar/Februar 2009) - Schwarzmärkte in der ADL
- Schockwellenreiter InGame-Forum - Newsticker-Meldungen und Threads
- Unterwelten
- Novapuls 1.1 und
- Novapuls 1.2 - InGame-Newsfaxe zu den Teuton-Bowl-Vorrundenspielen vom Nordcon 2011
Quellendetails:[Bearbeiten]
[1] Die Veränderungen in der DSKL 2076 sind jeweils Eigenerfindungen von Benutzer "Muffin" aka "Niall MacKay" im Schockwellenreiter-InGame-Forum, und daher nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.