Volkswagen
Volkswagen Überblick (Stand:2070)[11] | |
| |
Gegründet: 1937 | |
Mutterkonzern: Saeder-Krupp | |
Hauptsitz: Wolfsburg, ADL | |
Vorstandsvorsitz: Charlotte Ziegler-Voigt | |
Konzernstatus: Tochterfirma | |
Hauptaktionäre:
|
Volkswagen - kurz: VW - ist ein deutscher Automobilhersteller. Anno 2070 ist der traditionsreiche Konzern eine Saeder-Krupp-Tochterfirma, und damit zweiter Autobauer in S-Ks Portfolio neben dem Saeder-Krupp-Gründerkonzern BMW.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Volkswagen wurde im Jahre 1937 in der dunkelsten Periode des 20sten Jahrhunderts gegründet, wozu 2038 mit dem als Firmensitz konzipierten, norddeutschen Wolfsburg noch eine Stadt-Neugründung kam, und baute dort mit dem - damals "Kraft-durch-Freude"-Auto genannten - VW-Käfer eines der weltweit vielleicht bekanntesten PKW-Modelle überhaupt. Nach der Niederlage des Dritten Reiches im zweiten Weltkrieg war VW nach 1945 einer der Motoren des Wirtschaftswunders im Nachkriegs-Westdeutschland, und der Konzern zeichnete sich über die langen Jahrzehnte nicht nur durch wirtschaftlichen Erfolg sondern immer auch durch eine deutliche Staatsbeteiligung der BRD und des Bundeslandes Niedersachsen aus. - Allerdings wurde der Anteil des deutschen Staates am Konzern mit der Zeit immer weiter abgebaut, was schließlich 2007 mit der Übernahme der Aktienmehrheit an VW durch Porsche endete, nach dem der Sportwagenbauer zu Anfang, vor seinem Börsengang, ja selber eine Volkswagentochter gewesen war... Mit Audi hatte sich im Jahr 2028 zudem eine weitere VW-Tochter dank des Liberalisierungsgesetzes für Tochter- und Splittergesellschaften von Mutterkonzernen endgültig von Volkswagen abgespalten. [20]
Irgendwann in den Wirren der ersten 50 Jahre des 21sten Jahrhunderts gelangte Volkswagen - das sich zu diesem Zeitpunkt zu einem Miliardengrab entwickelte - dann in Folge offener Verbindlichkeiten in den Besitz der Deutschen Treuhand Anstalt. Diese behielt den Konzern für knapp zwei Jahrzehnte, und war mit Modellen wie dem VW Integra sogar weltweit am Markt erfolgreich. [4]


Nach dem Crash 2.0 endete dann allerdings auch diese Periode, und die ADL-Regierung verkaufte VW 2068 letztlich an Lofwyrs Saeder-Krupp-Konzern, wobei selbst die USPD-Abgeordneten im Bundesrat in Hannover dem Verkauf zähneknirschend zustimmten. [5] [8] Nach der Übernahme setzte S-K eine neue Vorstandsvorsitzende ein, Charlotte Ziegler-Voigt, die dafür sorgte, dass VW mehr auf Konzernlinie gebracht wurde. Als überzeugte Anhängerin der Saeder-Krupp-Konzerndoktrin versuchte sie "ungewollte" Kontakte des Konzerns zur Landesregierung des Norddeutschen Bundes unterbinden, gleichzeitig aber die gewollten, etwa zu Volkmar Augstein, beizubehalten.


Struktur[Bearbeiten]
Standorte:[Bearbeiten]
Volkswagen bistzt in der ADL diverse Werke, wie etwa in Berlin-Schönefeld, Braunschweig, Bremen, Hannover, Kassel, Osnabrück, Salzgitter, Wolfsburg (Stammwerk) und Zwickau [14].
Tochterfirmen[Bearbeiten]
- Karmann - in Osnabrück, Geländewagen und Landmaschinen
- Audi - Automobilproduzent aus Ingolstadt [14] (2078 wieder)
Sponsoring[Bearbeiten]
Volkswagen sponsert und/oder besitzt mehrere professionelle Sportmannschaften.
An seinem Stammsitz Wolfsburg besitzt der Konzern das professionelle Fußballteam «VfL Wolfsburg», das in der Liga Norddeutscher Bund spielt, und bereits seit vor der Jahrtausendwende offensiv als "Werkself" des VW-Konzerns vermarktet wird [12].
Die «Volkswagen Lions» sind ein American Football-Team aus der Allianz Deutscher Länder, und der dortige Nord-Rekordmeister, der in den Play-offs der 2079er Saison die «Kirchdorf Kings» schlug, den überraschenden Gewinner der "German Football League Süd" [13].
Produkte[Bearbeiten]
Volkswagen hat in seiner gesamten Firmen- und Konzerngeschichte nie etwas anderes getan, als Fahrzeuge zu bauen, und daran hat sich letztlich auch in der Sechsten Welt nichts geändert.
- VW City Scooter
- elektrisch angetriebenes Trike für zwei Passagiere [3]
- VW Elektro
- Kleinstwagen (Einsitzer), Elektroauto [2]
- VW Impuls
- Kleinwagen, vergleichbar dem "VW Golf" des späten 20sten Jahrhunderts [2]
- VW Integra
- Kleinwagen mit Kunststoff-Karosserie, als besonders hässlich verschrien und nachweislich nicht blitzschlag-sicher [2]


- VW Iridio
- In Nordamerika als "Superkombi III" bekannt, erhältlich als Pick-Up, Transporter, Familienauto und Camper [2] [3]
- Volkswagen Lingus
- Mittelklassewagen, eines der ersten neuen VW-Modelle nach dem Crash 2.0, für AR optimiert. [6]
- VW Maraton
- MPUV, dem den entsprechenden Fahrzeugen von GMC und dem klassischen Humvee vergleichbar [3]
- VW Matador
- Mittelklasse-Limousine, dem Audi A6 vergleichbar [3]
- VW Messenger
- Kleinwagen, vergleichbar dem Leyland-Zil Tsarina [3]
- VW Royale
- Oberklasse-Limousine, dem Mercedes E160 vergleichbar [3]
- VW Sandstorm
- Dünen-Buggy, auch bei Sicherheitsfirmen, Söldnern und Staatsmilitär im Einsatz [3]
- VW Sinus
- Kleinwagen, vergleichbar dem EMC Intracity [3]
- VW Sirius
- Kleintransporter, vergleichbar dem EMC Blitz II [3]
- VW Sleipnir
- Van [7]


- VW Sprint
- Sportcoupé-Modell für Einsteiger, dem Toyota Pasarena vergleichbar [3]
- VW Stadtbus
- Omnibus für ÖPNV [6]
- Volkswagen Superkombi V
- ein dem Renault-Fiat Eurovan vergleichbares Fahrzeug [3]
- VW TT50 Gelände-LKW / ATV
- ziviles, geländegängiges 4x4 Nutzfahrzeug, Nachfolger des Unimog [2] [3]
- Volkswagen Urban Explorer
- seit über 15 Jahren am Markt erfolgreiches Wohnmobil im unteren Preissegment [9]
- VW-Ruhrmetall Zerberus
- militärischer Transporter auf der Basis des VW TT50, in Zusammenarbeit mit der Ruhrmetall AG produziert. [2]
- VW X600
- Schwertransporter für schwierige Straßenverhältnisse, vergleichbar dem GMC 4201 [3]
Quellen[Bearbeiten]
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Germany Sourcebook / Deutschland in den Schatten
^[2] - Rigger Black Book / Rigger Handbuch
^[3] - Rigger 3.01D
^[4] - Deutschland in den Schatten II
^[5] - Schattenstädte - Hamburg S.123
^[6] - Arsenal / Arsenal 2070 S.116 (Bild, Tabelle), 117, 118 (Tabelle)
^[7] - Dawn of the Artifacts: Darkest Hour
^[8] - Konzerndossier S.226
^[10] - Schattenkatalog S.193
^[11] - Machtspiele - Netzstücke S.9 f.
^[12] - Lifestyle 2080
^[13] - Lifestyle 2080
^[14] - Datapuls: SOTA 2081 S.17
^[20] - Die vorübergehende Übernahme der VW-Mehrheit durch Porsche und die Abspaltung Audis sind für Shadowrun nicht durch offizielle Quellen gedeckt, und daher nicht kanonisch. Die im unteren Talkkommentar beschriebenen "Rückkehr" Audis dient dazu, den kanonischen Ist-Zustand mit Audi als VW/S-K-Tochter 2078 wieder herzustellen.
Weblinks[Bearbeiten]
- Der reale Volkswagen-Konzern auf Wikipedia
- Volkswagen in Shadowrun auf Shadowhelix