Hyundai
Hyundai Überblick (Stand:2078)[1] | |
| |
Hauptsitz: Korea | |
Rating: AA | |
Hauptaktionäre:
|
Hyundai ist ein koreanischer Konzern, der international vorallem als Fahrzeug- respektive Autobauer bekannt ist. [3] [4]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Näheres zu dem Konzern vor der Jahrtausendwende, dem Seretech- und den Shiawase-Urteilen I und II findet sich auf der Historienseite Wikipedia.
2064 gab es einen Bieterstreit zwischen Wuxing Incorporated und der Eastern Tiger Corporation, die beide versuchten, Hyundai zu übernehmen. Dabei hätte ein Erfolg für ETC für den koreanischen Double-A-Kon eine reelle Chance zum Aufstieg in die AAA-Liga bedeutetet. - Allerdings hatte Wuxing bereits einige Assets Hyundais erworben, ehe der Crash von 2064 zuschlug... [5]
Hyundai wurde ca. 2078 in den AA-Status erhoben [1].
Standorte[Bearbeiten]
Seattle[Bearbeiten]
Hyundai unterhält in Seattle die Hyundai Piers, eine gewaltige Lagerfläche, auf der zu jeder Zeit wahre Gebirge aus Frachtkontainern gestapelt sind, die mittels - teilweise automatisierten und Drohnen-gesteuerten - Auslegerkrähnen und Krahnbrücken umgesetzt und auf Schiffe und Lastzüge verladen werden. [4]


Gelegentlich hat der Standort unter Streiks zu leiden, und speziell in solchen Situationen, wenn dort nachts nicht gearbeitet wird, ist das unübersichtliche Areal unter Shadowrunnern als Ort für Übergaben und/oder Hinterhalte recht beliebt. [4]
Produkte[Bearbeiten]
Neben PKWs inkl. SUVs und Vans hat der koreanische Hersteller 2060/70 auch Motorräder im Programm.




Motorräder[Bearbeiten]
- Hyundai Amazon
- Rennmotorrad, der «Messerschmitt A200» vergleichbar [3]
- Hyundai Artemis
- Geländemotorrad, der «BMW RG75 III» vergleichbar [3]
- Hyundai Centaur
- billiges Leichtmotorrad / Moped, dem «MZ E250 CM» und «E500 C» aus Zschopau vergleichbar [3]
- Hyundai Clarion
- Motorroller, dem «Entertainment Systems Papoose» vergleichbar [3]
- Hyundai Elvenstar
- Rennmaschine [6]
- Hyundai Hopper - Elektroroller [7]
- Hyundai Marauder
- Geländemotorrad, der «Gaz-Niki White Eagle» vergleichbar [3]
- Hyundai Offroader
- Geländemotorrad, 2060 von den Lesern des «Easy Rider Magazins» zum "Besten Geländemotorrad" gewählt [3] [8]
Quads[Bearbeiten]
- Hyundai Seasider
- Quad, dem «Entertainment Systems Beachster» vergleichbar [3]
PKW[Bearbeiten]
- Hyundai-AMC Harmony
- Einstiegsmodell für Execs in die Luxusklasse [9]
- Hyundai DAWNe
- deutlich billiger, als ein "Westwind 3000" [10]
- Hyundai Equus - Luxuslimousine [11]
- Hyundai Shin-Hyung
- Mittelklassewagen, populär unter der Konzernjugend [7] [12] [13]
- Hyundai SUV-21
- Polizei-Geländewagen [14]
Sonstige[Bearbeiten]
- Hyundai-CSA Advanced AAMS
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hyundai in de Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu Hyundai in Shadowrun sind:
Quellenbücher:
- Rigger 3 / Rigger 3.01D
- Shadows of Asia (nur englisch)
M Shadows of Latin America p.8 / Lateinamerika in den Schatten
- Arsenal / Arsenal 2070 S.115, 116, 123
- Market Panic p.154 / Megakons 2078 S.171
Romane:
- Schattenspiele (engl. Shadowplay) - Roman von Nigel Findley
- 2XS S.113 - Roman von Nigel Findley
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Seattle: Mächte in Seattle S.34
^[2] - Market Panic p.154 / Megakons 2078 S.171
^[3] - Rigger 3 / Rigger 3.01D
^[4] - Schattenspiele - Roman
^[5] - Shadows of Asia
^[6] - Arsenal 2070 S.115
^[7] - Shadowrun Fünfte Edition S.468
^[8] - Asphaltkrieger S.47
^[9] - 2XS S.113 - Roman
^[10] - Wendigos Wahrheit S.12, 14 - Roman
^[11] - Asphaltkrieger S.50
^[12] - Arsenal 2070 S.115-116
^[13] - Asphaltkrieger S.55
^[14] - Arsenal 2070 S.123