Audi Motors Technologies
Audi Motors Technologies Überblick (Stand:?) | |
| |
kurz: AMT, Audi | |
Gegründet: 10. März 1969 | |
Mutterkonzern:
| |
Hauptsitz: Ingolstadt, Freistaat Bayern, ADL | |
Aufsichtsratvorsitz:
| |
Chief Executive Officer:
| |
Konzernstatus: Tochterfirma (vor 2028, ab Mitte 2070er [A1]) |
Audi Motors Technologies (kurz: AMT, häufig schlicht Audi) ist ein deutscher Fahrzeughersteller mit Sitz in Ingolstadt im Freistaat Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]



- Sie blieben am Gründungsstandort Ingolstadt.
- Sie haben sich nicht mit anderen Konzernen zusammengeschlossen. (Ok, das konnten sie sich leisten.)
- Sie haben sich rechtzeitig vom ehemaligen Konzern VW abgespalten (2028) dank des Liberalisierungsgesetzes für Tochter- und Splittergesellschaften von Mutterkonzernen.
- Sie haben mit Luxusmarken, Lamborghini, Ferrari, Aston Martin, Bentley, Jaguar u.a. richtig fett Kohle gemacht.
- Außerdem hatten sie den Konkurrenten im eigenen Haus ein Schnippchen geschlagen. Als nämlich Porsche - nachdem es von VW in die Unabhängigkeit entlassen worden war - anschließend seinerseits die Aktienmehrheit am Volkswagen Unternehmen übernommen hatte, haben sich die Ingolstädter eilig ein großes Aktienpaket von Porsche gesichert. Allerdings hatten damals schon Leute wie Hattrich und Bertos ihre Finger nicht ganz unmagisch im Spiel. Damit konnten sie die Chefs bei Porsche schön beeindrucken.



Audi war sehr erfolgreich dabei, sich bestimmte Marktnischen zu sichern. Während die japanische Konkurrenz mit ihren Mitsubishi-Modellen scheinbar den Markt vollpumpte, waren die Audi-Modelle den Führungsriegen der großen Konzerne vorbehalten. Bis auf Abteilungsleiterebene waren in den meisten Unternehmen Audi-Modelle Standard.




AMT war auch in der Militärtechnik vertreten. Einem Hovercraft AMT1000T konnte so schnell kein PAK etwas anhaben.
Im Jahre 2050 wollte dann Ares Audi aufkaufen, aber der deutsche Automobil-Konzern wäre dem Megakon aus Detroit einfach zu teuer gekommen. Statt dessen wurde die Audi Group gegründet, in die Ares mit 50% einstieg.


Geschäftsprofil[Bearbeiten]
AMT ist mit seinen Geschäftszweigen in einer Reihe von Branchen vertreten, darunter Fahrzeugtechnologie, Militärfahrzeugbau, Sonder-Fahrzeuge, High-End Motoradtechnologie und Flugzeugtechnologie.
Konzernführung[Bearbeiten]
Die Führungsriege ist ein junges Team im Vordergrund, doch umso älter sind die Strippenzieher im Background.
Aufsichtsrat[Bearbeiten]
Vorsitzender des Aufsichtsrat ist der ehemalige Vorstandsvorsitzende Dr. Egon Hattrich. Ein uralter eingestaubter Mitt-Sechziger und einer der größten Intriganten der bayerischen Wirtschaft. Aber auch aalglatt und sehr schenkungsfreudig, wenn es seinen Zielen nützt. Viele Mitarbeiter nennen ihn auch den Paten.


Vorstand[Bearbeiten]
Chief Executive Officer ist Frau Dr.rer.oec Angela Maler, eine Triple-A Bachelor aus einer der bekanntesten Eliteuniversitäten Bayerns, der LMU und dort dem CDTM


Chief Financial Officer und die Nummer 1 der Finanzpitze ist der Mag. Dr. math. Johann Achleiner vom Institute for Science and Technology Austria (ISTA). Man würde zwar in ihm mehr den typischen Buchhalter vermuten, Nickelbrille, Mittelscheitel, hochgestülpte Hemdsärmeln etc., jedoch tickt in ihm ein Wunderwerk artifizieller Nano- und Makrotechnologie. Er hat ein 20 Gigaherz Interface mit einem 300 Gigabyte Speicherchip, eingepflanzt bekommen und verfügt über den neuesten Intel Life Pentium.


Chief Technical Officer ist Dipl.Ing.grad. Peter Hofmann, ein Technikgenie. Hofmann ist für viele Innovationen verantwortlich und die Gruppe kann sich glücklich schätzen, ihn zu beschäftigen.
Paul Camper ist Chief Customer Officer und damit auch Verbindungsmann zu ARES. Paul Camper ist ein sehr guter Freund Damien Knights und hatte auch ganz entfernt Kontakt mit Dunkelzahn.
Fahr Bertos, ein alter Gentleman hors Class, ist Chief Human Resources Officer und weiß mit allen umzugehen.


Forschung und Entwicklung[Bearbeiten]
In Sachen Firmengeheimnisse sind gerade in jüngerer Zeit einige Aktivitäten zu verzeichnen. Es heißt Audi entwickle ein Fahrzeug, das sich nicht auf Magnet- oder Luftkissen, sondern auf Schallwellen fortbewegt. Die Technologie wurde alleine von Audi entwickelt und ist revolutionär. Wobei der Kern der Technologie sein soll, dass die eigenen Motorgeräusche in einem Schallwellen-Modul in eine extrem starke und variabel dosierbare Energiequelle umgewandelt werden kann. Weiteren Quellen zur Folge ist Audi mit dem Schallwellenmodul auch in die Waffentechnologieforschung eingestiegen. Allerdings hier sind nicht mal Gerüchte vorhanden, wie ein Schallmodul eingesetzt werden könnte.




Da Audi kurz vor der Veröffentlichung des A1 SoWa steht, muss man mit einiger Firmenspionage von der Kokurrenz rechnen.


Das Riskmanagment von AMT leistet gerade Unglaubliches: Es gibt genaue Szenarien davon, wie Infiltration und Entwendung der Firmengeheimnisse aussehen könnten und richten daher das komplette Unternehmen auf Gegenmaßnahmen aus.


Niederlassungen[Bearbeiten]
Audi besitzt Werke in Berlin (Schönefeld), an seinem Hauptsitz Ingolstadt, in Münchsmünster und Neckarsulm [6].
Fahrzeugpalette der AMT[Bearbeiten]
Wie bereits berichtet handelt es sich bei der Palette nicht ausschliesslich um Fahrzeuge des Alltagsgebrauchs sondern bei AMT reicht die Fahrzeugpalette vom einfachen 50ccm Motorroller bis zum voll gepanzerten Hovercraft AMT1000.
Limousinen[Bearbeiten]
- A28 Grand Class
- hinsichtlich Auspuffradius und der Power des BI V14 Motor mit rund 1800 PS (1324kw), 7,8l Hubraum und einem Drehmoment von 1100nm bei 12000 U/p.min bei einer Vmax von 345 km/h vielleicht das Stärkste, was je für den Straßenverkehr gebaut wurde. - Konnte allerdings auch nur von speziell ausgebildeten Konzernriggern gefahren werden.
- Audi Signum L5
- Mittelklasse-Limousine, vergleichbar dem RV430 von BMW. Erreicht 195km/h Spitze, und der Listenpreis liegt bei 38.450 Euro/Nuyen. [1]
- Audi Signum L8
- Limousine Executive Decision [5]
- Audi A6
- Ein Klassiker unter den Limousinen. Der A6 ist auch nach einem kompletten Redesign unter dem alten Namen sehr erfolgreich, in Europa wie auch in Übersee, und hat eine phänomenale Straßenlage dank seines serienmäßigen Sportfahrwerks. [2]
- Audi A6 Turbo
- Die Turbovariante des A6 [2] [3]
- Audi A9
- Eine Oberklasselimousine aus dem Hause Audi. [4]
Militärfahrzeuge[Bearbeiten]
- Hovercraft AMT1000T
- militärisches Hovercraft / Schwebepanzer
Sonstige Fahrzeuge[Bearbeiten]
In dieser Rubrik finden wir vor allem Trikes, Quads, gepanzerte Quads u.ä.
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Audi Motors Technologies in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Die Liste der Autoren kann man hier nachlesen.
Die Beschreibung des Konzerns Audi in Shadowrun ist eine Eigenerfindung des dortigen Benutzers Storkas. - Lediglich die unten mit Quellen in Form von Fußnoten belegten Fahrzeuge kommen im offiziellen Shadowrun-Kanon vor.
^[A1] - Seit der Erwähnung von Audi als VW-Tochter im Quellenbuch "Market Panic" (p.163) / "Megakons 2078" (S.182) sowie in "State of the Art ADL" (S.38) ist diese Beschreibung des Konzerns nicht mehr mit dem offiziellen Kanon kompatibel. Der Talkkommentar "Heisenberg"s trägt dem Rechnung.
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Arsenal 2070 S.115, komplette Wertetabelle des ident. BMW-Modells S.116
^[2] - Rigger 3.01D S.161
^[3] - Sturmvogel S.33 - Roman von Markus Heitz
^[4] - Im Namen des Herrn - Roman von André Wiesler
^[5] - Straßenlegenden S.38
^[6] - Datapuls: SOTA 2081 S.17
Weiterführende Informationen[Bearbeiten]
- Wikipedia: Audi - näheres zum heutigen Autohersteller
- Shadowhelix: Audi - Stub-Artikel mit den wenigen, offiziellen Infos zu Audi in Shadowrun