MAN
MAN Überblick (Stand:2081)[1] [2] | |
| |
Branche: Automobilbranche | |
Mutterkonzern: | |
Hauptsitz: München (?) | |
Konzernstatus: Tochterfirma |
MAN ist ein Nutzfahrzeughersteller aus der Allianz Deutscher Länder und eine Tochter von Ruhrmetall, die der Abteilung Ruhrmetall Automotive untersteht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Durch einige Aktienpakete, mit denen Saeder-Krupp der Ruhrmetall AG den Umzug ihres Hauptsitzes von Essen nach Oberhausen versüßte, war es deren CEO Martina Gehrke in den frühen '70ern möglich, die MAN zu übernehmen, und zu einer Tochterfirma des Schwerindustriekonglomerats zu machen. [3]
Struktur[Bearbeiten]
Firmensitz[Bearbeiten]
Ungeachtet seines Namens, der die Abkürzung von "Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg" bildet, hatte der Konzern seinen Hauptsitz zumindest in den Jahren direkt nach der Jahrtausendwende in München.


Geschäftsprofil[Bearbeiten]
MAN baut auch Mitte des 21. Jahrhunderts noch vorzugsweise Busse und schwere LKWs respektive die zugehörigen Zugmaschinen. Daneben gehören zur Produktpalette allerdings auch große Fracht-Hovercrafts respektive Hovertrucks und gepanzerte Personentransporter für die Aufruhrunterdrückungseinheiten der Bundespolizei respektive des BGS. [4] Von ihren Linienbussen hatte MAN - wenigstens Anfang der 2050er - zudem auch eine gepanzerte Militärvariante im Programm, die über Sichtschlitze statt Fenster verfügte. [5]


Produkte[Bearbeiten]
Busse[Bearbeiten]
- MAN Dragon's City - Linienbus für städtische Verkehrsbetriebe, verfügt serienmäßig über ein abgetrenntes Trollabteil (offiziell "Rückabteil"). - Die Abtrennung hat Proteste von Metamenschenrechtlern ausgelöst, die diese konstruktionsbedingte, bauliche Maßname als diskriminierend empfinden. [6]
- MAN Dragon's City Modell G - Omnibus [7]
- Die MAN «Pyramiden»-Serie Reisebusse mit ihren von ägyptischen Städten entlehnten Modellbezeichnungen: [8]


Teilweise nutzen auch Stadtkriegsmannschaften die Reisebusse der «Pyramiden»-Serie zur Anreise ins Kriegsgebiet, wobei allerdings eher das Modell «Memphis» oder - bestenfalls - noch ein «Theben»-Tourbus zum Einsatz kommen dürfte.
Mehrzweckfahrzeuge[Bearbeiten]
- MAN Mikro Mobil - Mehrzwecktransporter, ähnlich dem Citymog von Mercedes [9].
Sicherheitsfahrzeuge[Bearbeiten]
- MAN BGS-TF3 - ein dem Ares Citymaster vergleichbares Anti-Aufruhrfahrzeug [10]
LKW-Zugmaschinen[Bearbeiten]
- MAN Centurio - dem Scania SC500 Magni vergleichbare Schwertransport Zugmaschine für Fernlastzüge. [8]
- MAN Herakles - dem Conestoga Trailblazer vergleichbare Truck-Zugmaschine [11]
- MAN Mammut - offiziell MAN TGX RT. Ein 2073 brandneuer Road-Train für bis zu einem Dutzend Anhänger mit jeweils eigenem Hilfsantrieb. Die Zugmaschine gibt es wahlweise mit relativ luxuriöser Fahrerkabine oder als autonome Drohnenversion [12]
Hovercrafts[Bearbeiten]
- MAN Titan - ein Hovertruck / schwerer Bodeneffekt-Transporter, der sowohl für den Offroad- als auch den Straßeneinsatz ausgelegt ist, wegen seiner robusten Konstruktion und dem enormen Fassungsvermögen beliebtester Hovertruck zwischen Kaliningrad und Europort. [13]
- MAN Typ 209 Frosch-III - Sturm-Hovercraft [14]
- MAN-Daf Wattläufer - Fracht-Hovercraft [15]
Drohnen[Bearbeiten]
- Man Limes - dem Mesametric Kodiak Roadway Clearance System vergleichbare, schwere Bau- und Pionierdrohne [16]
- TGX-ART "Mammut" - die fahrerlose Drohnen-Version der LKW-Zugmaschine "MAN Mammut" [12]
Quellen[Bearbeiten]
Quellenbücher:
- Rigger Handbuch
- Rigger 3.01D S.168, 170, 172, 190
- Rhein-Ruhr-Megaplex S.97, 98
- Schattenkatalog S.195, 196
Romane:
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Datapuls: SOTA 2081 S.18
^[2] - Schattendossier 1 S.144
^[3] - Rhein-Ruhr-Megaplex S.97, 98
^[4] - Rigger 3.01D S.168, 170, 172, 190
^[5] - Die graue Eminenz - Roman
^[6] - Schattenkatalog S.195 - MAN Dragon's City
^[7] - Asphaltkrieger S.69 - MAN Dragon's City Modell G
^[8] - Rigger 3.01D S.170 - Pyramiden-Serie Reisebusse, MAN Centurio
^[9] - Asphaltkrieger S.64 - MAN Mikromobil
^[10] - Rigger 3.01D S.168 - MAN BGS-TF3
^[11] - Rigger 3.01D S.172 - MAN Herakles
^[12] - Schattenkatalog S.196 - MAN Mammut
^[13] - Rigger 3.01D S.190 - MAN Titan
^[14] - Asphaltkrieger S.72 - MAN Typ 209 Frosch-III
^[15] - Asphaltkrieger S.71 - MAN-Daf Wattläufer
^[16] - Asphaltkrieger S.152 - Man Limes
^[20] - Das neue Busmodell 2072 und seine Vorstellung auf der Essen Motor Show sind Eigenerfindungen von Benutzer "Karel" und nicht durch die Quellen abgedeckt.
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: MAN - der Fahrzeughersteller in der realen Gegenwart
- Shadowhelix: MAN - der Fahrzeughersteller in Shadowrun.