Ares MacroMotors
Ares MacroMotors Überblick (Stand:2081)[1] |
kurz: ehem. GM, GMC |
Gegründet: 2080 durch Umzug und Umfirmierung von General Motors |
Branche: Automobile |
Mutterkonzern: Ares Macrotechnology |
Hauptsitz: Lincoln, Alabama, CAS [1] |
Konzernstatus: Tochtergesellschaft |
Ares MacroMotors, früher General Motors (auch wenn Ares weiterhin die Namensrechte besitzt), ist einer der größten Automobilkonzerne der Welt und eine Tochtergesellschaft von Ares Macrotechnology, und dort ein Teil von Ares Heavy Industry.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
2002 fusionierte der Detroiter Geschäftsmann Nicholas Aurelius, der damals unter anderem mit im Vorstand von General Motors saß, den Autobauer und eine Anzahl kleinerer Firmen zu Ares Industries, deren Konzerntochter GM seither war.


Auch im Vereinigten Königreich Großbritannien ist GM aktiv, wo sie u.a. Vauxhall Motors und Bentley übernommen haben [2].


Während der KFS-Krise gerieten beide Firmen unter Feuer. Während es Ares schaffte Vauxhall zu behalten, gelang es Saeder-Krupp wiederum sich die Luxusautomarke Bentley zu sichern, die seitdem als S-K Bentley firmiert [2].
Nach dem Umzug von Ares von den UCAS in die CAS wurden auch die Produktionsstätten von General Motors in den Süden verlegt. Nach den Gefechten in Detroit 2080 entschied sich der neue Vorstand unter Arthur Vogel zu einem generellen Neuanfang. Hierzu gehörte auch die Umbenennung von General Motors in Ares MacroMotors, dessen Hauptsitz zeitgleich auch von Detroit nach Lincoln in Alabama verlegt wurde [1].
Tochterfirmen[Bearbeiten]
- AC Delco
- Automobilkomponentenhersteller [3]
- Buick
- Automarke [3]
- Cadillac
- Automarke [3]
- GMC
- Automarke [3]
- Pontiac
- Automarke [3]
- Powertrain
- Motorenhersteller [3]
- Vauxhall Motors
- britische Automarke [2]
Ehemalige Tochterfirmen[Bearbeiten]
- Bentley
- britische Luxus-Automarke Von Saeder-Krupp während der KFS-Krise übernommen, als S-K Bentley umfirmiert [2].
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ares MacroMotors in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Die Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu Ares MacroMotors sind:
- Target: UCAS p.48, 54, 57, 66 (nur englisch)
- Rigger 3 p.19 / Rigger 3.01D S.19
- Power Plays p.25, 29, 120 / Konzerngewalten
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Power Plays p.29
^[2] - Power Plays p.120
^[3] - Rigger 3 p.19 / Rigger 3.01D S.19
^[10] - Dass ursprünglich Regulus die Marke Vauxhall wiederbelebt hatte, stellt eine Eigenerfindung von Benutzer "Richter" im Schockwellenreiter-InGame-Forum dar, und ist somit - wie die erneute Übernahme durch Ares, die dazu dient, den kanonischen Ist-Zustand '81 wiederherzustellen - nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.