Essen Motor Show
Die Essen Motor Show ist eine große Automobilausstellung in der Allianz Deutscher Länder.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Schon im späten 20. Jahrhundert zählte die Essen Motor Show zu den wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art, wobei sie den Schwerpunkt - weit mehr als etwa die IAA in Frankfurt - auf Sportwagen, Custom Cars und Tuning legte. Hieran hat sich auch nach den Krisen um die Jahrtausendwende, dem Erwachen und zwei Matrixcrashs nichts geändert, so daß dieser Pflichttermin für jeden wahren Autoenthusiasten noch immer alljährlich im Herbst in Essen im Rhein-Ruhr-Megaplex stattfindet. - Natürlich ist die Technologierevolution mit Errungenschaften wie der Riggersteuerung, die es einem Rigger erlaubt, sich einzustöpseln und mit seinem Fahrzeug zu verschmelzen, virtuellen Armaturen, die nur in der AR der WiFi-Matrix existieren und der leistungsfähigen Pilot-Software für PKW, die nun mittels Autopilot auch allein fahren können nicht spurlos an Essen vorbeigegangen. Ebenso schlägt sich die Zunahme gepanzerter (und bewaffneter) Fahrzeuge auch für den Privatmann selbstverständlich auch in den neuen Automodellen nieder, die man als Besucher bei der Essen Motor Show zusehen bekommt.




Für alle, die aus irgend einem Grund nicht in Fleisch und Blut in den Ruhr-Plex reisen wollen, gibt es in den 2070ern selbstverständlich auch - kostenpflichtige - VR-Rundgänge, die man rein virtuell (und mit vollem ASIST) via Matrix vom heimischen Sofa aus unternehmen kann, was auch Probefahrten im Simulator mit einschließt.
2072[Bearbeiten]
Auch auf der Essen Motor Show im Herbst '72 war wieder das große, alljährliche Schaulaufen der Autokonzerne angesagt, die sich mit den sensationellen neuen Features ihrer präsentierten Modelle gegenseitig zu übertrumpfen versuchten. Jene Anbieter, bei denen die technischen Details ihrer Produkte nicht beeindruckend genug waren, setzten - wie bei Motor- und Chromepräsentationen üblich - auf bunten AR-Spam, Jingle-Würmer und leicht bekleidete, gemoddete Messehostessen - von denen viele in Wahrheit gemietete Fleischpuppen waren. - Praktisch alle namhaften Hersteller aus Europa wie auch aus Nordamerika und Fernost waren vertreten, zuzüglich zu zahlreichen kleineren und oft nahezu unbekannten Fahrzeugbauern sowie den Anbietern von Zubehör-, Anbau- und Tuningteilen wie beispielsweise der neuesten Smartreifen.
Das Gerücht, AMT wolle endlich einen funktionsfähige Prototypen präsentieren, der mit dem angeblich schon seit Jahren in der Entwicklung befindlichen, revolutionären, auf Schallwellen basierenden Antriebssystem ausgestattet wäre, erwiesen sich als die übliche Ente, während Ruhrmetall tatsächlich einen Motor vorstellte, der aus einem 38 Psi (26199,1 Bar) Kompressor gespeist wird.


Der neueste, rollende Palast mit der Modellbezeichnung «Gizeh» aus MANs Pyramiden-Reisebus-Serie sorgte dagegen für viele begeisterte - und neidische - Kommentare.


Auch VWs Neuinterpretation des klassischen Käfer als «New Aeon Beetle» im S-K-Pavillon, der in Anwesenheit des mysteriösen, nur unter dem Namen Scale bekannten Saeder-Krupp-Vertreters der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, fand speziell unter den Retrofans ein ausgesprochen positives Echo.
Eklat[Bearbeiten]
Am letzten Tag der Essen Motor Show '72 kam es dann zu einem Eklat: Der schwedische Autobauer Saab, der seit dem Crash 2.0 nicht mehr mit nennenswerten neuen Modellen aufzuwarten gehabt hatte und der chinesische Hersteller Mandarin, um den es schon länger ziemlich still geworden war, hatten sich die Enthüllung ihrer jeweiligen, neuen Modellpalette bis zu diesem Zeitpunkt aufgespart. Während aber Saab mehrere automobile Schmuckstücke in den Segmenten "Luxuslimousine", "Reiselimousine", "Sportcoupé", "Super-Sportwagen" und "SUV" präsentierte, zeigte sich, daß die chinesische Konkurrenz kein einziges Fahrzeug in Natura vorzuweisen hatte. Der Leiter der Delegation des chinesischen Autoherstellers beschuldigte angesichts dieser Blamage und des damit für ihn und seine Untergebenen verbundenen Gesichtsverlusts die Schweden, durch angeheuerte Freibeuter dafür gesorgt zu haben, daß Mandarin nichts vorzuweisen hatte. Die Schuld der Konkurrenz läge auf der Hand, behauptete er, speziell, weil nur die Container mit den Mandarin-Neuheiten von den Piraten geraubt worden seien, während Saab seine Fahrzeuge, die ab Kopenhagen auf dem selben Frachter nach Europort verschifft worden wären, heil und vollständig erhalten habe. - Allerdings konnte der Chinese für seine Anschuldigungen keinerlei wirkliche Beweise vorbringen. Ein Vertreter Saabs kündigte daraufhin - angesichts dieser vor laufenden Trideokameras und den Mikrophonen der Nachrichtensender vorgebrachten, unbewiesenen und schwerwiegenden Anschuldigungen gegen seinen Konzern - an, man werde rechtliche Schritte gegen Mandarin einleiten, falls dessen Vertreter sich nicht umgehend entschuldigten. Als die Schweden - angesichts der Weigerung des betreffenden Mandarin-Execs, der seine Vorwürfe sogar in noch schärferer Form wiederholte - damit drohten, unter Hinzuziehung der bekannten Anwaltskanzlei Stark, Theissen und Van der Mer umgehend eine Verleumdnungsklage einreichen, wurde der Chinese schließlich sogar handgreiflich. Ehe er anschließend von Sicherheitsleuten der Essener Messe überwältigt, und vom Messegelände entfernt wurde, schoss er zu guter Letzt sogar noch mit einer Hold-Out Pistole auf den Leiter der schwedischen Delegation, ohne diesen jedoch zu zu treffen.








2073[Bearbeiten]
Im Folgejahr 2073 stand die Essen Motor Show dann entschieden im Schatten der Dortmunder CarMania, und war für einen Großteil der fahrzeuginteressierten Besucher eher enttäuschend: Während BMW und EuroCar immerhin passable neue Sportmodelle rausbrachten, und einige brauchbare Metamenschen-Anpassungen für Serienfahrzeuge vorgestellt wurden, gab es sonst eigentlich nur leichte Designupdates zu bewundern.

Dafür gibt's ein paar Konzepte aus der Hölle: Celébrian baut neuerdings nur noch Autos aus Holz (bitte auch mit eingravierten elfischen Runen! Bitte!), Mandarin kopiert die Mercedesse von vor 5 Jahren und schafft nicht mal das, Conestoga baut ein Sportmodell, das deutlich weniger elegant ist als Ferraris Apaloosa, und dann gibt es noch das endlich vollvernetzte Auto von NeoNET, das dem Konzern immer sagt wo du bist, was du machst und dir dank vorinstallierter Spyware und Netzwerksoftware auch noch das letzte bisschen Privatphäre raubt. Doble-Horizon möchte natürlich noch radikaler sein und bringt uns das HackAcar-Konzeptauto ohne jedes manuelle Betriebselement und alles im offenen WiFi natürlich. Abgesehen davon, was jedes Scriptkiddie mit dem armen Fahrer machen kann, ist das etwas für Wahnsinnige, wenn ihr mich fragt. - In den Städten sind die Biester ja inzwischen ausgerottet, aber fahrt damit in Amerika über Land, und ihr könnt drauf wetten, dass ein Donnervogel sich gestört fühlt. Und dann gibt es einen Blitzschlag, und da Biofeedbackfilter nur schwer legal zu haben sind einen hirntoten Fahrer. Technik die begeistert!










Persönlich interessant fand ich dagegen das "One-Troll-City-Car", das von Shiawase Motors vorgestellt wurde, und in der zweiten Jahreshälfte '74 in Serie gehen soll. Gut, die simplifizierten Bedienelemente und die Tatsache, daß Fahren mit Autopilot als Standardfortbewegungsart vorgesehen ist, werden viele Trolle vermutlich als diskriminierend empfinden... aber es ist schon viel wert, daß überhaupt jemand einen für uns zugeschnittenes Fahrzeug im EPF/Kleinstwagen-Segment als Stadtauto auf den Markt bringen will - und das (wenn die Angaben zum "angepeilten empfohlenen Verkaufspreis" ernst gemeint sind) sogar für kleines Geld.


2075[Bearbeiten]
Auf der Essen Motor Show 2075, die Ende November ihre Pforten für das automobilbegeisterte Publikum öffnete, gab es neben Tuning-Zubehör, Fahrzeugen aus dem Motorsport-Bereich, Muscle-Cars, sportlichen Serienmodellen, Classic Cars und Motorrädern am 30.11. auch die vom Fachpublikum ungeduldig erwartete Vorstellung des neuen Westwind 3000 vom Eurocar-Konsortium. [1]
2076[Bearbeiten]
In der vorletzten Novemberwoche schloss die Essen Motor Show 2076 mit einem neuen Rekordergebnis. [2]


Nicht zuletzt präsentierte Daimler-Benz auf der Essen Motor Show '76 die neue Generation seines Citymog. [3]
Quellen[Bearbeiten]
Die Essen Motor Show in Shadowrun ist defakto eine Eigenerfindung der Benutzer "Karel" und "Charly", die von diesen im Schockwellenreiter InGame-Forum eingeführt wurde. Sie ist nicht durch offizielle Quellen abgedeckt.
Die vorgestellten Produkte von VW/Saeder-Krupp und Ruhrmetall anno '72 basieren auf Talkkommentaren der Benutzer "Snake", "Calor" und "Raptor" in betreffendem Thread.
Die vorgestellten Produkte anno '73 und der generelle Abwärtstrend der Automesse basieren auf den Kommentaren der Benutzer "Macha", "Curiosity" und "Russian Standard Troll" in der Fortführung des selben Threads.
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - NovaPuls 2075-11-26 "Frischer Westwind"
^[2] - NovaPuls 2076-11-22 - Ticker-Schlagzeile "ESSEN MOTOR SHOW schließt mit neuem Rekordergebnis"
^[3] - NovaPuls 2076-11-22 - "Abgebrannt: Dodge City zurückgerufen" [RigIt]
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Essen Motor Show - die Automobilausstellung in der realen Gegenwart