Motorradwerke Zschopau
Motorradwerke Zschopau Überblick (Stand:2080)[2] | |
| |
kurz: MZ | |
Alternativname:
| |
Branche: Zweiradhersteller [1] [2] | |
Mutterkonzern: IFMU (bis 2060) [2] | |
Hauptsitz: | |
Konzernstatus: eigenständig ehem. Tochterfirma (bis 2060) [2] |
Die Motorradwerke Zschopau (auch: Motorenwerke Zschopau, kurz: MZ) sind ein Zweiradhersteller im sächsischen Zschopau im Erzgebirge.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Die Motorradwerke Zschopau stellten die schon zu Zeiten der deutschen Teilung und der DDR einen der bedeutendsten Betriebe und größten Arbeitgeber vor Ort dar. Daran hat sich - trotz Krisen und wirtschaftlichem Niedergang seit der Wiedervereinigung und obwohl die Produktion schon mehrfach vor dem Aus zu stehen schien - letztlich nicht viel geändert, auch, wenn das Traditionsunternehmen wiederholt den Besitzer wechselte. Während Industrie in der Region an sonsten eher Mangelware ist und die Arbeitslosigkeit (und Abwanderung in den Leipzig-Hallenser Plex) dem entsprechend ein großes Problem darstellt, baute das Unternehmen hier auch in den 2060ern die Motorrädern MZ E250 CM und E500 C für Zweiradenthusiasten mit kleinem Geldbeutel. Damals lag jedem ihrer Kräder ein Satz Bordwerkzeug bei, mit dem der Low-Budget-Biker die meisten Reparaturen selbst und notfalls sogar auf der Straße vornehmen konnte. [1]


Bis 2060 gehörte MZ zur IMFU, ehe sie wieder eigenständig wurden [2].




Abgesehen von den Elektro-Mopeds, -Wassermotorrädern und -Rollern [10] baut MZ in den beginnenden 2080ern allerdings auch weiterhin herkömmliche Kräder, und ist damit Lieferant von günstigen Zweirädern für viele Low-Budged-Biker und Einsteiger in die Szene der Go-Gangs, MCs und Combatbiker. Tatsächlich bilden die Motoradwerke Zschopau den offiziellen Fahrzeugausstatter etlicher Ligateams der von Ares Entertainment ADL wiederbelebten DCBL und macht genug Umsatz, um seine mittlerweile 21jährige Unabhängigkeit zu behalten [2].


Quellen[Bearbeiten]
- Rigger 3.01D S.194, Wertetabelle: 229 - Beschreibung des MZ E250 CM und E500 C
- Lifestyle 2080 S.201 - ehem. Mutterkonzern, Status 2080, Rolle in der deutschen Bikerszene
Der Ursprungstext dieses Artikels wurde aus dem ursprünglichen "Zschopau"-Artikel hier im Wiki ausgelagert.
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Rigger 3.01D S.194, Wertetabelle: 229
^[2] - Lifestyle 2080 S.201
^[10] - Die beiden, in den langen Talkkommentaren beschriebenen Modelle, der kreative Werbespot und die Annahme, sie hätten keine ab Werk explizit trolltauglichen Modelle, sind Eigenerfindungen von Benutzer "Karel", und - bislang - nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Motorenwerke Zschopau - das Unternehmen in der realen Gegenwart
- Shadowhelix: „Motorradwerke Zschopau (Nichtoffiziell)“ - das Unternehmen in Shadowrun
- Shadowhelix: „Motorradwerke Zschopau“ - das Unternehmen in Shadowrun (rein kanonische Kurzversion ohne Shadowtalk)