Schönefeld
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.
Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite. |
(Berlin) Überblick (Stand:?) | ||
Beschreibung: Norm-Bezirk | ||
Bezirksvertreter:
| ||
Industrie:
| ||
|
Schönefeld ist ein Stadtteil von Berlin, der zu den Norm-Bezirken gerechnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Politik[Bearbeiten]
Bei der 4. Berliner Bezirkswahl löste Gregor Thielke 2075 - als einer der Ersten, die als Kandidaten einer der etablierten Allianzparteien antraten - seine Vorgängerin Mareike Praschak-Sonneberg als Bezirksvertreter Schönebergs im Berliner Rat ab [1]. Bei der Wahl von 2078 konnte er sich - ungeachtet seiner ineffizienten Amtsführung - erneut gegen die Dame durchsetzen, wobei dies vermutlich auch daran lag, dass diese als LDFP-nah galt. Der Zuspruch für die Kommunisten im Bezirk hatte sich allerdings seit der Wahl vor drei Jahren fast verdoppelt, auch, wenn diese weiterhin chancenlos waren, was den Bezirksvertreterposten angeht [2].
Wirtschaft[Bearbeiten]
Die Motoren- und Fahrzeugindustrie sind neben dem Großflughafen, der auch Suborbitalflüge abwickelt, ein prägender Wirtschaftszweig in Schönefeld. Es finden sich hier zahlreiche Werksgelände, in denen Autos und andere Fahrzeuge gebaut und endmontiert werden. Zu den ansässigen Firmen aus diesem Bereich gehören etwa die Saeder-Krupp-Töchter Messerschmitt-Kawasaki [3], BMW und Audi [4],


sowie ein Werk der Daimler-Benz AG [4]. Weiterhin überlegte die Porsche-Dornier Holding 2081 ebenfalls ein Werk in Berlin-Schönefeld zu errichten [5].
Locations[Bearbeiten]
Bars & Restaurants[Bearbeiten]
- Tupedo - eine Bar, in der sich bevorzugt alte Kommunisten, STASI-Verehrer und ähnliche Leute treffen, und über alte Zeiten sinieren [3]
- Mahaghoni - Restaurant direkt am Flughafen, den man von hier gut überblicken kann [3].
Clubs & Nachtleben[Bearbeiten]
- Anastacias - Club mit griechischem Stammpublikum, Kontakte nach Griechenland und auf den Balkan [3].
Einkaufsgelegenheiten[Bearbeiten]
- Schönfelder Trödelmarkt - mehrheitlich unspektakulär, aber gelegentlich gibt es hier echte Gelegenheiten [3].
Infrastruktur[Bearbeiten]
- Flughafen Berlin-Schönefeld [3]
- Rastplatz Fischer - ganz im Süden an der Autobahn, Schmugglertreffpunkt [3]
Bezirke von Berlin |
Konzernbezirke Normbezirke Alternative Bezirke |
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikelstub Schönefeld in der Shadowhelix, wo er - wie hier - unter GNUFDL steht, und wurde hier erweitert. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu Schönefeld in Shadowrun sind:
Quellenbücher:
- Deutschland in den Schatten II S.76
- Berlin, limitierte Ausgabe - Konzernteil S.57 (Karte), 60
- Datapuls: SOTA 2081 S.17, 18
- Berlin 2080
Sonstige:
- SRB - Shadowrun Berlin - berlINews 2075-10-27 "Wahlergebnis endlich bestätigt!"
- SRB - Shadowrun Berlin: Berlin hat gewählt (Periode III/2078)
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - SRB - Shadowrun Berlin - berlINews 2075-10-27 "Wahlergebnis endlich bestätigt!"
^[2] - SRB - Shadowrun Berlin: Berlin hat gewählt (Periode III/2078)
^[3] - Berlin, limitierte Ausgabe - Konzernteil S.60
^[4] - Datapuls: SOTA 2081 S.17
^[5] - Datapuls: SOTA 2081 S.18
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Schönefeld - der Berlinker Bezirk in der realen Gegenwart.