Krill King
Krill King Überblick (Stand:2070er) |
Schicksal:
|
Branche: Fastfood-Restaurant-Kette |
Hauptsitz: Republik Kuba, Karibische Liga |
Inhaltsverzeichnis
Krill King ist eine Fastfood-Kette, die (wenigstens mehrheitlich) Ersatznahrungsmittel auf Krill-Basis serviert [1].




Die Kette stammt aus Kuba in der Karibischen Liga [1]. Diese ist sowohl in Nordamerika [2], wie auch in der ADL aktiv [3].
Hintergrund[Bearbeiten]
Die Konzerne versuchten einst, Einfluss auf Kuba zu erlangen, indem sie versuchten die lokale Nahrungsmittelindustrie zu übernehmen. Ziel dieser Aufkäufe waren neben Krill King auch Las Tunas. Der Versuch scheiterte jedoch und Präsident Enrique Martinez verbannte alle Konzerne aus Übersee und begann damit Restaurantketten zu verstaatlichen. Private Investoren wurde es anschließend gestattet einige wieder zu übernehmen, doch verblieb die Mehrheit von ihnen - gerade im unteren Preissegment - im Staatsbesitz [1].
Marketing[Bearbeiten]
Merchandise[Bearbeiten]
Wie andere Fastfood-Ketten setzt auch «Krill King» Sammelbecher und ähnliches Merchandising als Werbemittel ein, um Kunden/Gäste in seine Läden zu locken, was vermutlich vor allem auf die Kids zielt. Diese gibt es zwar unterschiedlichen Ausführungen, die nach einer gewissen Zeit durch eine andere ersetzt werden, dennoch gelten sie als nicht sonderlich originell oder einzigartig [2].


Verbreitung[Bearbeiten]

Ihre Fastfood-Restaurants finden sich rund um den Globus - von Ihrer Heimat auf Kuba in der Karibischen Liga über Nordamerika und Europa bis Asien und Australien. Das Filialnetz in Europa liegt derzeit bei etwa 70.000 Lokalen, allein in der Freistadt Hamburg existieren bereits 24 Filialen. < Lage Filialen in HH anzeigen: [ja] [nein] ? > ...[4]

Hervorzuheben ist im Bezug auf das deutsche Filialnetz im speziellen die Filiale in Kiel, die als Treffpunkt von Schiebern und Infobrokern dient [3].
Quellen[Bearbeiten]
- State of the Art: 2063 p.112 / State Of The Art 2063.01D S.115 - Erwähnung der Sammelbecher von Krill King
- Reiseführer in die deutschen Schatten S.112
- Hard Targets / Harte Ziele S.84 - Sitz auf Kuba und dass sie halb-staatlich sind.
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Harte Ziele S.84
^[2] - State of the Art: 2063 p.112 / State Of The Art 2063.01D S.115
^[3] - Reiseführer in die deutschen Schatten S.112
^[4] - Der Inhalt der Talkkommentare - was sie außer Krill bzw. als Beilagen noch servieren, das "Riesengarnelen-Immitat", das "Menü" und der Trodenstirnreif '82 und der Umfang des Filialnetzes - sind nicht durch die Quellen abgedeckt, und Eigenerfindung der Nutzer "Karel" und "Charly" aka "Kwang".
Weblink[Bearbeiten]
- Krill King in der Shadowhelix (Autorenliste: hier)