Alchera
Alchera sind astrale Strukturen, die in der physischen Welt erscheinen können.
Inhaltsverzeichnis
Begriff[Bearbeiten]
Alcheringa oder verkürzt Alchera ist ein Wort aus der Aboriginesprache Arrernte und wird oft mit "träumen" oder "Traumzeit" übersetzt (was die eigentliche Bedeutung nicht genau wiedergibt). Das astrale Phänomen wurde in Australien zum ersten Mal dokumentiert, weshalb dieser Name gewählt wurde [1] [2].
Die Wahl des Begriffes stammt nicht von ungefähr. In der australischen Mythenwelt gibt es die Legende von einem mächtigen Geist, der heilige Orte in der koexistierenden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dessen erschuf, was heute als Astralebene bekannt ist [3].
Ursprünglich wurde der Begriff nur für astrale Konstrukte verwendet, die sich materialisieren, später dann auch für solche, die sich nur manifestieren [1] [2]. 2076 beschreibt der Begriff somit komplexe astrale Geländemerkmale, die manchmal in der physischen Welt erscheinen [3]
Grundlagen[Bearbeiten]
Alcheras sind keine astralen Bilder, Auren oder schattenhaften Abbilder, die man sonst auf der Astralebene wahrnimmt. Vielmehr handelt es sich bei Alcheras um feste Objekte auf der Astralebene, die aus unterschiedlichen Gründungendie Barriere durchdringen, die die Astral- von der physischen Ebene trennt. Auch sind sie in der Lage, aus beiden Ebenen einfach zu verschwinden [3].
Metaphysiker beschäftigen sich seit dem Erscheinen der ersten Alchera mit diesem Phänomen, weshalb es seit ihrer Entdeckung über hundert Publikationen rund um das Thema gegeben hat. Einige Gelehrte versuchten sogar, eigene Alcheras zu erschaffen, basierend auf der Grundlage jener Theorie, die besagt, dass die Drachen ihre physischen Körper angeblich auf diese Art verbergen konnten. Allerdings wurde dies nie von einem Drachen bestätigt. Eine andere Theorie besagt, dass Alcheras nach emotional bewegenden historischen Ereignissen entstanden. Eine gewisse Plausibilität geht von dieser Theorie aus, wenn man zum Beispiel nach Chicago oder Orten, die mit dem Zweiten Weltkrieg zusammenhingen, blickt. Noch eine andere Theorie geht davon aus, dass diese Phänomene sich durch die Interaktion anderer Metaebenen an Schnittstellen mit der Physischen Ebene ergeben. Der Grund, warum sie am Ende entstehen, ist aber nicht klar. Bislang konnte keine Theorie irgendeine Erklärung für alle bekannten Arten von Alcheras liefern [3].
Beschreibung[Bearbeiten]
Alchera treten als geisterhafte Manifestationen oder tatsächliche physische Objekte auf und ersetzen manchmal Strukturen, die in der physischen Ebene zuvor ihren Platz eingenommen haben. Oft ist die Erscheinung in der physischen Welt nur temporär und folgt einem bestimmten Rhytmus. Alchera haben entweder die Form der natürlichen Umwelt oder von Bauwerken. Materialisierte Alchera können von mundanen Menschen und Metamenschen betreten werden, was jedoch nicht immer ohne Risiko ist. Es sind schon verschiedenen neugierigen Individuen, die etwa ein spontan materialisiertes Haus durchstöberten, schwere Unfälle zugestoßen, und Personen, die sich im Inneren befanden, wenn das geisterhafte Gebäude dematerialisierte, erlitten bestenfalls eine massive Desorientierung. Als astrale Strukturen sind sie auf der Astralebene dauerhaft präsent, allerdings gibt es auch Ausnahmen, manche Alchera sind auch im Astralraum nur temporär vorhanden. Sie erscheinen dort zuerst, erscheinen dann in der physischen Welt um anschließend wieder in umgekehrter Reihenfolge zu verschwinden. Möglicher Weise haben diese Gebilde ihre eigentliche Heimat auf einer der Metaebenen, wohin sie zurückkehren, wenn sie auch aus dem Astralraum verschwunden sind.


Seit dem Jahr des Kometen treten überall in der Sechsten Welt verstärkt Alchera auf, die zuvor nur in bestimmten erwachten Regionen wie etwa Australien beobachtet werden konnten. So erschienen etwa in Ägypten Tempel aus der Pharaonenzeit und in New Orleans unheimliche, alte Herrenhäuser im French Quarter...










Neben Alchera in Form von auf der physischen Existenzebene nicht - oder nicht mehr - existierenden Gebäuden und geologischer Formationen wie den Hohlräumen der Tiefen Lacuna unter der Stadt der gefallenen Engel können auch anderer Dinge als Alchera auftreten: So sollen auch Alchera dokumentiert worden sein, die nicht ortsfest waren. - Beispielsweise wurde und wird immer wieder von Alchera von Schiffen berichtet, die in der stofflichen Welt schon vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten gesunken waren, und die wenn sie sich nun manifestieren oder sogar materialisieren eine Erklärung für manche "Geisterschiff"-Sichtungen darstellen (auch, wenn hier die Abgrenzung zu dezidierten "Schiffsgeistern" sehr schwierig ist), und es gibt selbst über das Alchera eines Lynchmobs durchaus glaubwürdige Berichte.
Kategorien[Bearbeiten]
Das einzige, was die Wissenschaft bislang geschaffen hat, ist die Identifizierung von drei Kategorien, in die man Alcheras einstuft: [3] Manifestierte Alchera, die nur geister hafte Erscheinungen darstellen, materialisierte Alchera, mit denen man auch physisch interagieren kann, und Alchera, die sich nicht nur manifestieren, sondern dabei für die Zeit ihrer Materialisierung die Materie "verdrängen", die sich zuvor an ihrem Erscheinungsort befand [2].
Die wissenschaftliche Autorität auf dem Gebiet der Alchera Forschung ist die Astral Space Preservation Society.
Manifestierte Alcheras[Bearbeiten]
Manifestierte Alcheras erscheinen sowohl auf der astralen als auch auf der physischen Ebene, doch besitzen sie auf der physischen Ebene keinerlei Substanz. Man kann folglich mit diesen nicht interagieren, weshalb sie in ihrer Natur Zauberern ähneln, die sich aus dem Astralraum heraus manifestieren. Manifestierte Alcheras sind geisterhafte Bilder, die Geschehnisse nachbilden können, aber sonst keinerlei Interaktion unternehmen [3].
Materialisierte Alcheras[Bearbeiten]
Materialisierte Alcheras sind dual, d.h. sie sind sowohl auf der astralen als auch auf der physischen Ebene vorhanden und man kann auch mit ihnen interagieren. Sie verdrängen bestehende Objekte oder Oberflächen aber nicht, sondern erscheinen nur auf Plätzen, die auch frei genug sind. Aufgrund ihrer Natur bringen sie oftmals übernatürliche physikalische Eigenschaften aus der Astralebene mit. Ist man zufällig gerade an einem Ort, in dem eine solche Alchera materialisiert oder sich gerade auflöst, kann das mitunter desorientieren, was mitunter durchaus gefährlich werden kann [3].
Allerdings ist es selten tödlich, wenn man in einer materialisierten Alchera gefangen ist, da sie üblicherweise beim Materialisieren alle Lebewesen besieiteschiebt. Wenn man allerdings desorientiert ist und der Boden unter den Füßen verschwindet, dann kann das mitunter zu gefährlichen Situationen führen - etwa, wenn die Alchera ein Berg war [6].
Verdrängungs-Alchera[Bearbeiten]
Verdrängungs-Alcheras verhalten sich recht ähnlich wie Materialisierte Alcheras, allerdings mit dem prekären Umstand, dass sie vorhandene Objekte und Oberflächen verdrängen. Solche Alcheras beeinträchtigen jegliche vorhandene Magie, nicht aber Lebewesen - diese bleiben in der physischen Welt und erleiden ähnliche Wirkungen, wie sie bei den Materialisierten Alcheras auftreten. Verdrängungs-Alcheras sind ebenfalls dual und können mit physischen Wesen interagieren [6].
Übersicht[Bearbeiten]
Bekannte Alcheras[Bearbeiten]
Kategorie | Alchera | Ort |
---|---|---|
Manifestierte Alcheras | Manitou Island [6] | UCAS |
Niagarafälle [7] | UCAS | |
Sears Tower [6] | Nordamerika, Chicago, Shattergraves | |
Materialisierte Alcheras | Phantominseln [6] | Karibische Liga |
Viktoriafälle [6] | Afrika | |
Verdrängungs-Alcheras | Denver [6] | |
Tiefe Lacuna [6] | California Free State / Los Angeles (PCC) / San Diego (Aztlan) [4] |
Sonstige, nicht klassifiziert:
Weitere[Bearbeiten]
Name | Erscheinungsorte | Beschreibung |
---|---|---|
Rothenberg-Alchera [8] | ADL, Groß-Frankfurt | |
Teutoburger Wald [9] | ADL, Westphalen | Auftauchen von Germanen |
Obergermanisch-Rätischer Limes [9] | ADL, Hessen-Nassau | Auftauchen von Germanen |
Nürnberg [9] | ADL, Franken | Auftauchen von SS-Soldaten und weiteren Nazis |
Sperrgebiet Dachau [9] | ADL, Bayern | Auftauchen von SS-Soldaten und weiteren Nazis |
Magdeburg [10] | ADL, Norddeutscher Bund | Mittelalterlich gekleidete Personen streifen durch enge, von Ruinen gesäumte Gassen, das Bundesamt für Hexerei wurde involviert |
Karlsruhe [11] | ADL, Sonderrechtszone Karlsruhe | In Karlsruhe kommt es immer wieder zur Manifestation freier Geister, welche sich die Form von historischen Gestalten geben. Diese sind schwer von Alcheras zu unterscheiden. Seit neuestem gibt es jedoch auch richtige Alchera, welche frühere Ereignisse aus der Stadt darstellen. Ebenso kommt es zu abstrakten und trostlosen Alcheras, welche Wesen und Orte aus anderen Ebenen zeigen. Sie werden als beklemmend und trostlos empfunden. Die meisten dieser Alcheras sind betretbar, und löst man das Dilemma in diesem Alchera, löst man das Alchera auf. |
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Alchera in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren lässt sich hier einsehen.
Primärquellen zu Alchera bei Shadowrun sind:
Quellenbücher:
- Target: Awakened Lands p.13, 113-114 / Terres d'Éveil p.12 / Erwachte Länder
- Loose Alliances p.77 / Feind meines Feindes
- Shadows of Europe p.40, 189, 222 / Europa in den Schatten
- Shadows of Asia p.47, 63 (nur englisch)
- Street Magic / La Magie des Ombres p.112, 113 / Straßenmagie (erweiterte Neuauflage im Pegasus Verlag, S.131-132)
- Corporate Enclaves / Konzernenklaven
- Ghost Cartels / Geisterkartelle
- Sixth World Almanac p.135, 147, 171 / Almanach der Sechsten Welt
- Verschwörungstheorien S.182, 183, 184
- Hazard Pay / Gefahrenzuschlag - Todeszonen der 6. Welt
- Parageology / Parageologie
- Schattenhandbuch 2 (enthält "Parageologie")
- Street Grimoire / Straßengrimoire
- Slip Streams / Schlagschatten
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Target: Awakened Lands p.13, 113-114 / Erwachte Länder
^[2] - Street Magic p.115 / La Magie des Ombres p.112, 113 / Straßenmagie (erweiterte Neuauflage im Pegasus Verlag, S.131-132)
^[3] - Straßengrimoire S.29
^[4] - Corporate Enclaves / Konzernenklaven
^[5] - Verschwörungstheorien S.182, 183, 184
^[6] - Straßengrimoire S.30
^[7] - Schattenhandbuch 4 S.84
^[8] - Schlagschatten S.96
^[9] - Schlagschatten S.99
^[10] - Schlagschatten S.141
^[11] - Schlagschatten S.143
Weblinks[Bearbeiten]
- Shadowrun Wikia: Alchera (englisch)
- Shadow Wiki: Alchera (französisch)