RuhrNet-Verbund

Aus Shadowiki
Version vom 1. April 2022, 23:51 Uhr von Karel (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Beim RuhrNet-Verbund handelt es sich weniger um ein eigenes, für den Rhein-Ruhr-Megaplex ganzheitlich geltendes Gitter, sondern um eine Bezeichnung für die Ansammlung verschiedenster lokaler Gitter, da jedes Städchen im Plex seine eigene Suppe kocht.<ref name="DPADL 56">Vorlage:QDE S.56</ref>

Betreiber

Diese Gewirr entstammt dem Umstand, dass eine Vielzahl verschiedener Matrixbetreiber im RRP aktiv sind, die zum Teil einfach nichts miteinander zu tun haben wollen. Durch die unscharfen Trennlinien kann es außerdem passieren, dass man teilweise in zwei Gittern gleichzeitig unterwegs ist, je nachdem, wo man sich gerade befindet. Für Runner ist dies besonders ärgerlich, da es heißt, physisch in der Stadt zu sein, in der man ein Ziel hacken will.<ref name="DPADL 56"/>

Gitter

Die eigentlichen Gitter sind folgende:

Gitter Ort Betreiber
ÆtherLink 2<ref name="DPADL 141>Vorlage:QDE S.141</ref> Essen (außerhalb von Neu-Essen) Ætherlink
Æthernet Neu-Essen<ref name="DPADL 141/> Neu-Essen Ætherlink
BermudaNet<ref name="DPADL 141/> Bochum Ætherlink
DortmundLink<ref name="DPADL 141/> Dortmund Ætherlink
DuLink<ref name="DPADL 141/> Duisburg Renraku Computer Systems
GaBotKey<ref name="DPADL 141/> Glabotki Ætherlink
KöNet<ref name="DPADL 141/> Köln Horizon Group
LeKuDat<ref name="DPADL 141/> Leverkusen Müller-Schlüter-Infotech
LotusNet<ref name="DPADL 141/> Düsseldorf Mitsuhama Computer Technologies
ObLink<ref name="DPADL 141/> Oberhausen Renraku Computer Systems
ReckNet<ref name="DPADL 141/> Recklinghausen Ætherlink
WupperNet<ref name="DPADL 141/> Wuppertal Ætherlink


Endnoten

Quellenangabe

Vorlage:Einzelnachweise

Index

Quellenbücher

Vorlage:IdxTab