Martin de Vries: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ALTER=62 (sieht aus wie Ende 20)
 
|ALTER=62 (sieht aus wie Ende 20)
 
|GESCHLECHT=männlich
 
|GESCHLECHT=männlich
|ART=[[Vampir]] ([[Mensch]])
+
|ART=[[Vampir]]  
 +
|METATYP=[[Mensch]]
 +
|HAAR=Schwarz
 +
|AUGEN=Nussbraun
 +
|GRÖSSE=1,72 m
 +
|GEWICHT=72 kg
 
|MAGISCH=[[Hermetiker]]
 
|MAGISCH=[[Hermetiker]]
 
|RESONANT=
 
|RESONANT=
Zeile 24: Zeile 29:
 
|RELIGION=
 
|RELIGION=
 
|BERUF=Vampirjäger
 
|BERUF=Vampirjäger
|HAAR=Schwarz
+
 
|AUGEN=Nussbraun
+
 
}}
 
}}
  
Zeile 33: Zeile 37:
  
 
==Biographie==
 
==Biographie==
Martin de Vries wurde 2016 in [[Nimwegen]] in den heutigen [[Vereinigte Niederlande|Vereinigten Niederlanden]] geboren.
+
Martin de Vries wurde {{Shx|2011}} in [[Nimwegen]] in den heutigen [[Vereinigte Niederlande|Vereinigten Niederlanden]] als [[Mensch]] geboren.
  
2036 machte er seinen Doktor in Thaumaturgie an der [[University of Oxford|Universität]] von [[Oxford]]. Kurz zuvor heiratete eine junge Frau namens Josephine, die jedoch 2033 mit MMVV infiziert wurde, wofür de Vries möglicher Weise selbst verantwortlich war. In der Folge entwickelte Martin de Vries seinen pathologischen Hass auf Vampire, und stieß in der Folge den [[Ordo Maximus]] gründlich vor den Kopf. Wenig überraschend wurde er anschließend von dessen [[Initiation|initiatorischer]] [[Magische Gruppe|magischer Gruppe]] ausgeschlossen. In der Folge nutzte der Ordo seinen Einfluss im akademischen Apparat, um die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeiten de Vries' zu verhindern.  
+
{{Shx|2036}} machte er seinen Doktor in [[Thaumaturgie]] an der [[University of Oxford|Universität]] von [[Oxford]]. Kurz zuvor heiratete eine junge Frau namens Josephine, die jedoch {{Shx|2033}} mit MMVV infiziert wurde, wofür de Vries möglicher Weise selbst verantwortlich war. Daraufhin entwickelte Martin de Vries seinen pathologischen Hass auf Vampire, und stieß in der Folge den [[Ordo Maximus]] mit seinen Aktivitäten gründlich vor den Kopf. Wenig überraschend wurde er anschließend von dessen [[Initiation|initiatorischer]] [[Magische Gruppe|magischer Gruppe]] ausgeschlossen. In den Folgejahren nutzte der Ordo seinen Einfluss im akademischen Apparat, um die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeiten de Vries' zu verhindern.  
  
2057 scheiterte Martin de Vries dann mit dem Versuch, ein umfangreiches, populärwissenschaftliches Buch unter dem Titel "Schatten am Mittag" zu veröffentlichen, in dem er seine Verschwörungstheorien zum Thema der Vampirverschwörung hinter dem Ordo Maximus darlegte, die angeblich die Übernahme der Weltherrschaft zum Ziel hatte, und für das er keinen Verleger fand. Selbst eine Veröffentlichung von Martin de Vries' Werk als ''wissenschaftlicher Sachtext'' im Selbstverlag konnten die Gegner des selbsternannten Vampirjägers erfolgreich unterbinden...  
+
De Vries begann am {{Shx|20._Juli|20. Juli}} {{Shx|2040}} mit seinem Ein-Mann-Krieg gegen [[Vampir]]e {{Ref|1}}.  
  
Im Frühjahr 2062 trat dann [[Marshall Presnell]] an de Vries - der zu diesem Zeitpunkt seine Hoffnung auf eine Publikation von "Schatten am Mittag" praktisch begraben hatte - heran, und machte ihm den Vorschlag, das pseudowissenschaftliche Werk in Form eines Abenteuerromans neu zu schreiben, den er bei einem passenden Verlag unterbringen wollte. De Vries, ging auf den Vorschlag ein, und Presnell fand nicht nur einen Verleger für "Schatten am Mittag", sondern handelte auch noch einen für den vampirischen Vampirjäger höchst lukrativen Vertrag über drei weitere Bücher aus. Bereits im Mai '62 hatte er einen ersten, eigenen Fanklub, und seit her kultiviert er mit Erfolg das Image als exzentrischer Autor und überzeugter Anhänger von Verschwörungstheorien, womit er seine fortgesetzte Tätigkeit als Vampirjäger tarnt. - Da er nun Teil der Literaturszene ist, und gar nicht mehr versucht, in akademischen Kreisen Anerkennung zu finden, tut sich der Ordo Maximus mit einem Mal schwer, ihm anders als durch Anwälte und Verleumdnungsklagen oder durch Schattenoperationen zu Leibe zu rücken. - De Vries andererseits nutzt seine vielen, mit den "Darian Cross"-Büchern verdienten Dollars und [[Nuyen]], um seinerseits [[Shadowrunner]] und ganze [[Runnerteam]]s als Hilfskräfte für seine Vampirjagden rund um den Globus anzuheuern. Außerdem hat er eine lockere Allianz von professionellen Vampirjägern ins Leben gerufen, die inoffiziell ''die Gilde'' genannt wird.  
+
{{Shx|2057}} scheiterte Martin de Vries dann mit dem Versuch, ein umfangreiches, populärwissenschaftliches Buch unter dem Titel "Schatten am Mittag" zu veröffentlichen, in dem er seine Verschwörungstheorien zum Thema der Vampirverschwörung hinter dem Ordo Maximus darlegte, die angeblich die Übernahme der Weltherrschaft zum Ziel hatte, und für das er keinen Verleger fand. Selbst eine Veröffentlichung von Martin de Vries' Werk als ''wissenschaftlicher Sachtext'' im Selbstverlag konnten die Gegner des selbsternannten Vampirjägers {{Shx|2058}} nahezu erfolgreich unterbinden...
 +
 
 +
Im Frühjahr {{Shx|2062}} trat dann [[Marshall Presnell]] an de Vries - der zu diesem Zeitpunkt seine Hoffnung auf eine Publikation von "Schatten am Mittag" praktisch begraben hatte - heran, und machte ihm den Vorschlag, das pseudowissenschaftliche Werk in Form eines Abenteuerromans neu zu schreiben, den er bei einem passenden Verlag unterbringen wollte. De Vries, ging auf den Vorschlag ein, und Presnell fand nicht nur einen Verleger für "Schatten am Mittag", sondern handelte auch noch einen für den vampirischen Vampirjäger höchst lukrativen Vertrag über drei weitere Bücher aus. Bereits im Mai '62 hatte er einen ersten, eigenen Fanklub. Seither kultiviert de Vries, der sehr wohl weiß, dass es mit seinen sozialen Fertigkeiten nicht weit her ist, mit Erfolg das Image als exzentrischer Autor und überzeugter Anhänger von Verschwörungstheorien und tarnt so seine fortgesetzte Tätigkeit als Vampirjäger. - Da er nun Teil der Literaturszene ist, und gar nicht mehr versucht, in akademischen Kreisen Anerkennung zu finden, tut sich der Ordo Maximus mit einem Mal schwer, ihm anders als durch Anwälte und Verleumdnungsklagen oder durch Schattenoperationen zu Leibe zu rücken. - De Vries andererseits nutzt seine vielen, mit den "Darian Cross"-Büchern verdienten Dollars und [[Nuyen]], um seinerseits [[Shadowrunner]] und ganze [[Runnerteam]]s als Hilfskräfte für seine Vampirjagden rund um den Globus anzuheuern. Auf diese setzt er auch, um MMVV-II-Infizierte zu erledigen, auf die er seinen Vernichtungsfeldzug mittlerweile ausgedehnt hat, und etwa Nester von [[Bandersnatch]]es auszuheben, während er sich selbst weiter auf [[Nosferati]], [[Vampir]]e und [[Wendigo]]s konzentriert. Außerdem hat er eine lockere Allianz von professionellen Vampirjägern ins Leben gerufen, die inoffiziell ''die Gilde'' genannt wird.
 +
 
 +
===Offenbarung===
 +
Am {{Shx|7._Dezember|7. Dezember}} {{Shx|2074}} veranstaltete de Vries in [[Houston]] eine Lesung seines neuen Buches ''Das Haus von Saint Béla''. Als er gerade ein Interview gab, wurde ein Anschlag auf ihn verübt. Er wurde von mehreren, laut Augenzeugen, vampirischen Angreifern attackiert, denen es gelang ihn nieder zu schießen, bevor er - notgedrungen - in der Öffentlichkeit seine Maske des Abenteuerromanschreibers fallen ließ und seine Angreifer ausschaltete. Der Angriff auf ihn offenbarte den gefeierten Vampirjäger selbst als Vampir und präsentierte ihn als angeblichen Kopf hinter der [[Infizierte]]n-Organisation «[[Fear the Dark]]». De Vries war in der Lage zu fliehen, doch die Verkaufszahlen seines neuen Buches gingen zunächst in den Keller {{Ref|2}}, ehe sie sich praktisch verdreifachten. Allerdings erreichten auch die Kopfgelder auf Infizierte neue Höhen - allein in [[Texas]] verdreifachten sich die Kopfgelder, ehe sie wieder sanken {{Ref|3}}. Mutmaßlich ging dieser Angriff auf ihn, der ihn zwang, zu lassen, und damit zu seinem ''Outing'' als vampirischer Vampirjäger führte, auf das Konto der erwähnten, terroristischen Vampirgruppe oder -bewegung namens «[[Fear the Night]]», die auch für diverse Copykat-Killer-Aktivitäten verantwortlich sein soll (und die keineswegs von de Vries geführt wird) {{Ref|2}}.
 +
{{shadowtalk|Man das war eine Story in den Medien. Sie stürzten sich wie Geier auf das Aas. Jetzt ist die [[Matrix]] voll mit Gerüchten, was er wohl so alles macht und wie weit seine Storys auf realen Gegebenheiten basieren.|'''''[[Carmen Molier|Centimeter]]'''''|68%}}
 +
 
 +
==Erscheinungsbild==
 +
Martin de Vries hat schwarze Haare und nussbraune Augen. Obwohl er mittlerweile 62 ist, sieht er immer noch wie Ende 20 aus. Trotz seiner Defizite im zwischenmenschlichen Bereich besitzt er einen eigenartigen Charme,  und macht - wenn er bei öffentlichen Auftritten seine Bücher signiert - in 5.000-Nuyen-Anzügen eine ausgesprochen gute Figur. Er misst 1,72 m und ist mit gerade mal 72 kg eher schlank, dabei aber - dank unzähliger Trainingsstunden in Dojos und Gyms - wesentlich stärker und schneller, als man ihm auf den ersten Blick zutrauen würde, so dass er es auch mit einem [[Wendigo]] im direkten Zweikampf aufnimmt, der mindestens zwei Köpfe größer und fast doppelt so breit ist, wie er. Außerdem raucht er [[Saeder-Krupp]]-Noire-Zigaretten, die schon soetwas wie ein Markenzeichen von ihm sind, und fährt einen [[Eurocar]] [[Eurocar Westwind 3000|Westwind 3000]].
 +
 
 +
==Ausrüstung==
 +
Als initiierter Magier besitzt de Vries eine ganze Reihe von [[Foki]], wozu unter anderem sein Ehering, ein Goldamulett mit dem Sternzeichen "Fische", eine Jadefigur einer vierarmigen Dämonin und eine silberne Patrone gehören. Außerdem hat er sein [[Schwert]], das er bevorzugt verwendet, um Infizierte von ihrem Dasein zu ''erlösen'', als Waffenfokus verzaubert. Wenn er auf Vampirjagd geht, trägt er formangepasste Körperpanzerung, und benutzt neben dem Schwert ein [[Cougar Fineblade]] mit langer Klinge sowie eine [[Colt Manhunter]] und eine Maschinenpistole vom Typ HK MP-5 TX.
  
 
==Werke==
 
==Werke==
 
;Schatten am Mittag : Sachbuch, unveröffentlicht
 
;Schatten am Mittag : Sachbuch, unveröffentlicht
 
;Schatten am Mittag : erster Darien Cross-Roman, April 2063
 
;Schatten am Mittag : erster Darien Cross-Roman, April 2063
;Die Maske des Nosferatu : zweiter Darien Cross-Roman, Oktober 2066
+
;Die Maske des Nosferatu : zweiter Darrien Cross-Roman, Oktober 2066
;Fremde Gezeiten : dritter Darien Cross-Roman, Oktober 2068
+
;Fremde Gezeiten : dritter Darrien Cross-Roman, Oktober 2068
;In der Kälte der Sonne : vierter Darien Cross-Roman, Oktober 2070
+
;In der Kälte der Sonne : vierter Darrien Cross-Roman, Oktober 2070
;Das Haus von Saint Béla : fünfter Darien Cross-Roman, Oktober 2073
+
;Das Haus von Saint Béla (engl. ''The House of Saint Béla'') : fünfter Darrien Cross-Roman, Oktober 2073 {{Ref|4}}
 +
 
 +
===Thesen===
 +
De Vries stellte die These auf, dass es möglich sei, einen Infizierten zu behandeln, indem man dessen Geist von dessen Körper trennt, um so die astralen und physischen Probleme getrennt voneinander zu behandeln. Der [[Ordo Maximus]] widerlegte diese These aber angeblich {{Ref|5}}.
  
 
==Matrixaktivitäten==
 
==Matrixaktivitäten==
Zeile 53: Zeile 72:
  
 
===Schattenlandbeiträge===
 
===Schattenlandbeiträge===
Zur [[Schattendatei]] «[[Threats]]» trug er das Kapitel zum Ordo Maximus bei, dem er vorwirft, in Wahrheit die Fassade für eine Verschwörung mächtiger Vampirmagier zur Versklavung oder zumindest zum Schaden der [[Metamenschheit]] zu sein und den er auch mit dem weltweiten, organisierten [[Organlegging]] und der [[Cybermantie]]-Forschung in Verbindung bringt. Außerdem steuerte er zum selben Thema [[Shadowtalk]] zu diversen weiteren Schattendateien bei. Seine Thesen und Statements, in denen er die Existenz einer globalen Vampirverschwörung postuliert, werden allerdings von vielen anderen Shadowtalkern nicht ernst genommen oder als wilde Verschwörungstheorien abgetan - auch, wenn die vom Ordo ausgehende Bedrohung durchaus real ist.  
+
Zur [[Schattendatei]] «[[Threats]]» trug er das Kapitel zum Ordo Maximus bei, dem er vorwirft, in Wahrheit die Fassade für eine Verschwörung mächtiger Vampirmagier zur Versklavung oder zumindest zum Schaden der [[Metamenschheit]] zu sein und den er auch mit dem weltweiten, organisierten [[Organlegging]] und der [[Cybermantie]]-Forschung in Verbindung bringt {{Ref|6}}. Außerdem steuerte er zum selben Thema [[Shadowtalk]] zu diversen weiteren Schattendateien bei. Seine Thesen und Statements, in denen er die Existenz einer globalen Vampirverschwörung postuliert, werden allerdings von vielen anderen [[Shadowtalker]]n nicht ernst genommen oder als wilde Verschwörungstheorien abgetan - auch, wenn die vom Ordo ausgehende Bedrohung durchaus real ist.
 +
 
 +
{{Shx|2073}} verfasste die [[Jackpoint]]erin und [[Ghul]]in [[Hannibelle]] ihrerseits ein Kapitel über ihn und seine Karriere, das im Zuge der «[[Street Legends]]»-[[Schattendatei]] veröffentlicht wurde.  
  
 
====Shadowtalk:====
 
====Shadowtalk:====
 
* <u>'''Europa in den Schatten'''</u>:
 
* <u>'''Europa in den Schatten'''</u>:
** S.146 "Ich sage nur zwei Worte: Ordo Maximus" als Replik auf den Shadowtalk-Kommentar von Benutzer "Feder", der erläuterte, daß die [[Body Bank]] respektive Körperbank mit ihren Kühlhallen unter der [[Schweiz]]er Stadt [[Basel]] von Vampiren betrieben würde.
+
** S.146 "Ich sage nur zwei Worte: Ordo Maximus" als Replik auf den Shadowtalk-Kommentar von Benutzer "[[Feder]]", der erläuterte, dass die [[Body Bank]] respektive Körperbank mit ihren Kühlhallen unter der [[Schweiz]]er Stadt [[Basel]] von Vampiren betrieben würde.
 
* <u>'''Shadows of Asia'''</u>:
 
* <u>'''Shadows of Asia'''</u>:
 
** p.59  
 
** p.59  
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
==Widersprüche==
 
Im ''Threats'' wird der Name ''DeVries'' geschrieben.
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel {{Shx|Martin_de_Vries|Martin de Vries}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren lässt sich [http://wiki.shadowhelix.de/index.php?title=Martin_de_Vries&action=history hier] nachlesen.  
+
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel {{Shx|Martin_de_Vries|Martin de Vries}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren lässt sich <span class="plainlinks">[http://wiki.shadowhelix.de/index.php?title=Martin_de_Vries&action=history hier]</span> nachlesen.
 +
 
 +
'''Primärquellen zu diesem Individuum sind:'''<br/>
 +
<u>Quellenbücher:</u>
 +
* [[Cybertechnology]] p.76
 +
* [[Prime Runners]] S. 14f, Farbtafeln (nur ''englisch'')
 +
* [[Threats]] (''englisch'', im deutschen "[[Bedrohliche 6. Welt]]" enthalten.)
 +
* [[Bedrohliche 6. Welt]] (enthält die deutsche Teilübersetzung des englischen "[[Threats]]")
 +
* [[Shadows of Europe]] / [[Europa in den Schatten]] S.146
 +
* [[Shadows of Asia]] p.59 (nur ''englisch'')
 +
* [[Runner's Companion]] 62 / [[Runnerkompendium]] S.66
 +
* [[Running Wild]] / [[Wildwechsel: Das Critterdossier]] 67
 +
* [[Sixth World Almanac ]]/ [[Almanach der Sechsten Welt]] S.60
 +
*{{Qfc|4}} [[Street Legends]] / [[Straßenlegenden]] S.154-157
 +
* [[Storm Front]] p.141-143,195-196 (nur ''englisch'')
 +
* [[Sturmfront]] S.29, 31 (enthält die Zusammenfassung des englischen "[[Storm Front]]")
 +
* [[Run Faster]] / [[Schattenläufer (Quellenbuch)|Schattenläufer]] S.103, 104, 106, 110
 +
 
 +
===Quellendetails:===
 +
{{Ref2|1}} [[Almanach der Sechsten Welt]] S.60
 +
{{Ref2|2}} [[Sturmfront]] S.31
 +
{{Ref2|3}} [[Schattenläufer (Quellenbuch)|Schattenläufer]] S.110
 +
{{Ref2|4}} [[Schattenläufer (Quellenbuch)|Schattenläufer]] S.104
 +
{{Ref2|5}} [[Runnerkompendium]] S.66
 +
{{Ref2|6}} [[Threats]] p.31-36
 +
 
 +
===Widersprüche:===
 +
Im ''Threats'' wird der Name ''DeVries'' geschrieben.
  
'''Primärquellen zu <u>Martin de Vries</u> sind:'''
+
==Weblinks==
*[[Cybertechnology]]
+
*{{Shwikia|Martin_de_Vries|Shadowrun Wikia: Martin de Vries}}
*[[Prime Runners]] S. 14f, Farbtafeln (nur ''englisch'')
+
{{DEFAULTSORT:De Vries, Martin}}
*[[Threats]] (im deutschen "[[Bedrohliche 6. Welt]]" enthalten.)
+
{{KatSort|cat=Personen|NSC|Infizierte|Vampire|Vampirjäger}}
*[[Shadows of Europe]] / [[Europa in den Schatten]] S.146
+
{{KatSort|cat=Magisch Begabte|Hermetiker}}
*[[Shadows of Asia]] p.59 (nur ''englisch'')
+
*[[Street Legends]] / [[Straßenlegenden]] S.154-157
+
{{KatSort|cat=Personen|NSC|Infizierte|Vampire}}
+
 
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Kämpfer}}
 
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Kämpfer}}
 +
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Schriftsteller}}

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 22:23 Uhr

Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

Martin de Vries
* 2016

NSC Martin DeVries2.jpg

© FASA
Persona DeVries
Geschlecht männlich
Art Vampir
Metatyp Mensch
Haarfarbe Schwarz
Augenfarbe Nussbraun
Größe
1,72 m
Gewicht
72 kg
Magisch aktiv Hermetiker
Nationalität niederländisch
Beruf Vampirjäger

Dr. Martin de Vries ist ein Vampirjäger, der im Verlauf seines Kampfes gegen die Vampire selbst zu einem wurde.

Obwohl er selbst sich hierzu nicht äußert, ist das Wissen um die Tatsache, dass er selbst ein Vampir ist, der andere MMVV-Infizierte jagt, und sich - wenn möglich - von deren geraubter Essenz nährt, in Runnerkreisen respektive dem alten Shadowland BBS recht verbreitet. Er gilt als erklärter Erzfeind des Ordo Maximus. Desweiteren ist er der Autor der "Darrien Cross - Vampirjäger" Romanreihe, in der er seine Nachforschungen und Runs gegen Ordo Maximus literarisch verarbeitet hat.

Biographie[Bearbeiten]

Martin de Vries wurde 2011 in Nimwegen in den heutigen Vereinigten Niederlanden als Mensch geboren.

2036 machte er seinen Doktor in Thaumaturgie an der Universität von Oxford. Kurz zuvor heiratete eine junge Frau namens Josephine, die jedoch 2033 mit MMVV infiziert wurde, wofür de Vries möglicher Weise selbst verantwortlich war. Daraufhin entwickelte Martin de Vries seinen pathologischen Hass auf Vampire, und stieß in der Folge den Ordo Maximus mit seinen Aktivitäten gründlich vor den Kopf. Wenig überraschend wurde er anschließend von dessen initiatorischer magischer Gruppe ausgeschlossen. In den Folgejahren nutzte der Ordo seinen Einfluss im akademischen Apparat, um die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeiten de Vries' zu verhindern.

De Vries begann am 20. Juli 2040 mit seinem Ein-Mann-Krieg gegen Vampire [1].

2057 scheiterte Martin de Vries dann mit dem Versuch, ein umfangreiches, populärwissenschaftliches Buch unter dem Titel "Schatten am Mittag" zu veröffentlichen, in dem er seine Verschwörungstheorien zum Thema der Vampirverschwörung hinter dem Ordo Maximus darlegte, die angeblich die Übernahme der Weltherrschaft zum Ziel hatte, und für das er keinen Verleger fand. Selbst eine Veröffentlichung von Martin de Vries' Werk als wissenschaftlicher Sachtext im Selbstverlag konnten die Gegner des selbsternannten Vampirjägers 2058 nahezu erfolgreich unterbinden...

Im Frühjahr 2062 trat dann Marshall Presnell an de Vries - der zu diesem Zeitpunkt seine Hoffnung auf eine Publikation von "Schatten am Mittag" praktisch begraben hatte - heran, und machte ihm den Vorschlag, das pseudowissenschaftliche Werk in Form eines Abenteuerromans neu zu schreiben, den er bei einem passenden Verlag unterbringen wollte. De Vries, ging auf den Vorschlag ein, und Presnell fand nicht nur einen Verleger für "Schatten am Mittag", sondern handelte auch noch einen für den vampirischen Vampirjäger höchst lukrativen Vertrag über drei weitere Bücher aus. Bereits im Mai '62 hatte er einen ersten, eigenen Fanklub. Seither kultiviert de Vries, der sehr wohl weiß, dass es mit seinen sozialen Fertigkeiten nicht weit her ist, mit Erfolg das Image als exzentrischer Autor und überzeugter Anhänger von Verschwörungstheorien und tarnt so seine fortgesetzte Tätigkeit als Vampirjäger. - Da er nun Teil der Literaturszene ist, und gar nicht mehr versucht, in akademischen Kreisen Anerkennung zu finden, tut sich der Ordo Maximus mit einem Mal schwer, ihm anders als durch Anwälte und Verleumdnungsklagen oder durch Schattenoperationen zu Leibe zu rücken. - De Vries andererseits nutzt seine vielen, mit den "Darian Cross"-Büchern verdienten Dollars und Nuyen, um seinerseits Shadowrunner und ganze Runnerteams als Hilfskräfte für seine Vampirjagden rund um den Globus anzuheuern. Auf diese setzt er auch, um MMVV-II-Infizierte zu erledigen, auf die er seinen Vernichtungsfeldzug mittlerweile ausgedehnt hat, und etwa Nester von Bandersnatches auszuheben, während er sich selbst weiter auf Nosferati, Vampire und Wendigos konzentriert. Außerdem hat er eine lockere Allianz von professionellen Vampirjägern ins Leben gerufen, die inoffiziell die Gilde genannt wird.

Offenbarung[Bearbeiten]

Am 7. Dezember 2074 veranstaltete de Vries in Houston eine Lesung seines neuen Buches Das Haus von Saint Béla. Als er gerade ein Interview gab, wurde ein Anschlag auf ihn verübt. Er wurde von mehreren, laut Augenzeugen, vampirischen Angreifern attackiert, denen es gelang ihn nieder zu schießen, bevor er - notgedrungen - in der Öffentlichkeit seine Maske des Abenteuerromanschreibers fallen ließ und seine Angreifer ausschaltete. Der Angriff auf ihn offenbarte den gefeierten Vampirjäger selbst als Vampir und präsentierte ihn als angeblichen Kopf hinter der Infizierten-Organisation «Fear the Dark». De Vries war in der Lage zu fliehen, doch die Verkaufszahlen seines neuen Buches gingen zunächst in den Keller [2], ehe sie sich praktisch verdreifachten. Allerdings erreichten auch die Kopfgelder auf Infizierte neue Höhen - allein in Texas verdreifachten sich die Kopfgelder, ehe sie wieder sanken [3]. Mutmaßlich ging dieser Angriff auf ihn, der ihn zwang, zu lassen, und damit zu seinem Outing als vampirischer Vampirjäger führte, auf das Konto der erwähnten, terroristischen Vampirgruppe oder -bewegung namens «Fear the Night», die auch für diverse Copykat-Killer-Aktivitäten verantwortlich sein soll (und die keineswegs von de Vries geführt wird) [2].

Shadowtalk Pfeil.png Man das war eine Story in den Medien. Sie stürzten sich wie Geier auf das Aas. Jetzt ist die Matrix voll mit Gerüchten, was er wohl so alles macht und wie weit seine Storys auf realen Gegebenheiten basieren.
Shadowtalk Pfeil.png Centimeter


Erscheinungsbild[Bearbeiten]

Martin de Vries hat schwarze Haare und nussbraune Augen. Obwohl er mittlerweile 62 ist, sieht er immer noch wie Ende 20 aus. Trotz seiner Defizite im zwischenmenschlichen Bereich besitzt er einen eigenartigen Charme, und macht - wenn er bei öffentlichen Auftritten seine Bücher signiert - in 5.000-Nuyen-Anzügen eine ausgesprochen gute Figur. Er misst 1,72 m und ist mit gerade mal 72 kg eher schlank, dabei aber - dank unzähliger Trainingsstunden in Dojos und Gyms - wesentlich stärker und schneller, als man ihm auf den ersten Blick zutrauen würde, so dass er es auch mit einem Wendigo im direkten Zweikampf aufnimmt, der mindestens zwei Köpfe größer und fast doppelt so breit ist, wie er. Außerdem raucht er Saeder-Krupp-Noire-Zigaretten, die schon soetwas wie ein Markenzeichen von ihm sind, und fährt einen Eurocar Westwind 3000.

Ausrüstung[Bearbeiten]

Als initiierter Magier besitzt de Vries eine ganze Reihe von Foki, wozu unter anderem sein Ehering, ein Goldamulett mit dem Sternzeichen "Fische", eine Jadefigur einer vierarmigen Dämonin und eine silberne Patrone gehören. Außerdem hat er sein Schwert, das er bevorzugt verwendet, um Infizierte von ihrem Dasein zu erlösen, als Waffenfokus verzaubert. Wenn er auf Vampirjagd geht, trägt er formangepasste Körperpanzerung, und benutzt neben dem Schwert ein Cougar Fineblade mit langer Klinge sowie eine Colt Manhunter und eine Maschinenpistole vom Typ HK MP-5 TX.

Werke[Bearbeiten]

Schatten am Mittag 
Sachbuch, unveröffentlicht
Schatten am Mittag 
erster Darien Cross-Roman, April 2063
Die Maske des Nosferatu 
zweiter Darrien Cross-Roman, Oktober 2066
Fremde Gezeiten 
dritter Darrien Cross-Roman, Oktober 2068
In der Kälte der Sonne 
vierter Darrien Cross-Roman, Oktober 2070
Das Haus von Saint Béla (engl. The House of Saint Béla
fünfter Darrien Cross-Roman, Oktober 2073 [4]

Thesen[Bearbeiten]

De Vries stellte die These auf, dass es möglich sei, einen Infizierten zu behandeln, indem man dessen Geist von dessen Körper trennt, um so die astralen und physischen Probleme getrennt voneinander zu behandeln. Der Ordo Maximus widerlegte diese These aber angeblich [5].

Matrixaktivitäten[Bearbeiten]

Er verwendet in Matrixdiskussionen die Persona DeVries.

Schattenlandbeiträge[Bearbeiten]

Zur Schattendatei «Threats» trug er das Kapitel zum Ordo Maximus bei, dem er vorwirft, in Wahrheit die Fassade für eine Verschwörung mächtiger Vampirmagier zur Versklavung oder zumindest zum Schaden der Metamenschheit zu sein und den er auch mit dem weltweiten, organisierten Organlegging und der Cybermantie-Forschung in Verbindung bringt [6]. Außerdem steuerte er zum selben Thema Shadowtalk zu diversen weiteren Schattendateien bei. Seine Thesen und Statements, in denen er die Existenz einer globalen Vampirverschwörung postuliert, werden allerdings von vielen anderen Shadowtalkern nicht ernst genommen oder als wilde Verschwörungstheorien abgetan - auch, wenn die vom Ordo ausgehende Bedrohung durchaus real ist.

2073 verfasste die Jackpointerin und Ghulin Hannibelle ihrerseits ein Kapitel über ihn und seine Karriere, das im Zuge der «Street Legends»-Schattendatei veröffentlicht wurde.

Shadowtalk:[Bearbeiten]

  • Europa in den Schatten:
    • S.146 "Ich sage nur zwei Worte: Ordo Maximus" als Replik auf den Shadowtalk-Kommentar von Benutzer "Feder", der erläuterte, dass die Body Bank respektive Körperbank mit ihren Kühlhallen unter der Schweizer Stadt Basel von Vampiren betrieben würde.
  • Shadows of Asia:
    • p.59


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Martin de Vries in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren lässt sich hier nachlesen.

Primärquellen zu diesem Individuum sind:
Quellenbücher:

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Almanach der Sechsten Welt S.60
^[2] - Sturmfront S.31
^[3] - Schattenläufer S.110
^[4] - Schattenläufer S.104
^[5] - Runnerkompendium S.66
^[6] - Threats p.31-36

Widersprüche:[Bearbeiten]

Im Threats wird der Name DeVries geschrieben.

Weblinks[Bearbeiten]