Oni
Oni | ||
| ||
Durchschnittliche Körpergröße | 1,90 m | |
Verbreitung | Japan, Philippinen, Korea, Teile Chinas auch: Vladivostok |
Onis sind eine im Japanischen Kaiserreich heimische Metavariante der Orks.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Als der Kind-Kaiser Yasuhito den Yomi-Erlass seines im Jahr des Kometen umgekommenen Vaters, Kaiser Kenichi aufhob, und die deportierten Metamenschen nach Japan zurückkehren durften, stellte er eine Anzahl Oni in seine persönliche Leibwache ein. Diese stellen in ihren Samurai-Rüstungen nicht nur eine Provokation für alle traditionellen Japaner dar, die immer noch dem Yamato-Ideal anhängen, sondern wirken auch sehr beeindruckend. Der Ruf der Oni hat aber erneut gelitten, als ein Oni während einer öffentlichen Feierlichkeit zur Hochzeit Yasuhitos und Hitomi Shiawases in Manila den japanischen Gouverneur auf den Philippinen ermordete, was zu einer Eskalation des Aufstands und einer erneuten Besetzung durch japanische Marines unter Admiral Ryoichi Kuroda führte. [3]
Aussehen[Bearbeiten]
Ihr auffälligstes Merkmal ist ihre bunte Haut, die nur in den drei hell leuchtenden Farben hellrot, blau oder orange vorkommt.[7] [W2] Sie sind mit im Schnitt 1,90 m bei 128 kg Lebendgewicht geringfügig größer als Orks und haben lange, gedrehte Hörner, die aus der Stirn wachsen. Onis sind überdurchschnittlich oft magisch begabt.
Vorurteile[Bearbeiten]
Die Vorurteile, dass Onis angeblich böse und hinterhältig sind, sind nicht bestätigt und rühren eher daher, daß in Japan alle Metamenschen diffamiert werden. [1] [2] Das geht auch darauf zurück, dass sie nach dämonischen Kreaturen der japanischen Mythologie benannt sind, mit deren Beschreibung sie allerdings tatsächlich einige Merkmale, insbesondere die bunte Hautfarbe teilen.


In Neo-Tokyo selbst stellen Oni auch unter den Orks eine Minderheit dar, der selbst andere japanische Orks auch im Jahre 2071 noch mit Misstrauen begegnen. [4] [W1]


Langsam aber sicher beginnt sich die Popularität von Wechselbälgern innerhalb der japanischen Jugendkultur auch zugunsten der Oni auszuwirken, die - zwar dämonisch - nichts desto trotz aber auch wie lebende Manga-Gestalten wirken. [5]
Verbreitung[Bearbeiten]
Der Mehrheit der Oni lebt im Japanischen Kaiserreich, wo sie 75% der Orkbevölkerung ausmachen. [5] [W1]
Darüberhinaus kommt die Metavariante in japanischen Gemeinschaften außerhalb des Landes vor. In der russischen Stadt Vladivostok, wo es eine große Exilgemeinschaft japanischer Metamenschen gibt, sind 5% der dort lebenden Orks Oni. [6] Selten finden sich Oni auch in Bevölkerungsgruppen ohne offensichtlichen Bezug zu Japan. In den Fällen, wo das Vorkommen untersucht wurde, finden sich in der Regel japanische Vorfahren, was den Bezug zwischen genetischen Merkmalen des japanischen Ethnotyps und der Oni-Metavariante belegt. [5]
In einigen Nachbarländern des Kaiserreichs, wie Korea und die chinesischen und indonesischen Nachfolgestaaten, zeigt sich das Erbe der japanischen Besatzung im Pazifikkrieg. Unter den Nachkommen der Kinder, die japanische Besatzer mit der lokalen Bevölkerung gezeugt haben, kommen ebenfalls Oni vor. [5] Eine - geringe - Anzahl Oni finden sich 2079 auch in der ADL, wo die Angehörigen aller fernöstlichen Metavarianten aller Metatypen (Nartakis und Harumane ebenso, wie Koborokurus und eben Onis) zusammen vielleicht 20.000 Individuen ausmachen. [8]
Widersprüche[Bearbeiten]
^[W1] - "Corporate Enclaves" und "Runner's Companion" widersprechen sich eindeutig bezüglich der Stellung der Oni in Japan (Mehrheit oder Minderheit der japanischen Orks, Verbesserung ihres Ansehens ja oder nein). - Im neueren "Runner's Companion" kommen sie dabei eindeutig besser weg.
^[W2] - Während am Beispielbild im Schattenläufer auf S.66 ein Oni in Giftgrün zu sehen ist, wird in der Beschreibung auf der nächsten Seite gesagt, dass die einzige Farben hellrot, blau und Orange sind.
Quellen[Bearbeiten]
Quellenbücher:
- Shadowrun Companion: Beyond the Shadows / Shadowrun-Kompendium: Jenseits der Schatten S.42
- Target: Smuggler Havens (nur englisch) p.92 - Bevölkerungsstatistik Vladivostok (Stand: 2059)
- Shadowrun Companion Revised / Shadowrun Kompendium 3.01D
- Corporate Enclaves / Konzernenklaven
- Runner's Companion p.48, 51 / Runnerkompendium S.51, 53 (Bild), 54, 76
- Run Faster / Schattenläufer S.67
- State of the Art ADL S.146
Sonstige:
- Shadowrun Die 6. Welt - Shadowrun Reader S.116
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Shadowrun-Kompendium: Jenseits der Schatten S.42
^[2] - Shadowrun Kompendium 3.01D
^[3] - Shadowrun Die 6. Welt - Shadowrun Reader S.116
^[4] - Konzernenklaven
^[5] - Runner's Companion p.48, 51 / Runnerkompendium S.51, 53 (Bild), 54, 76
^[6] - Target: Smuggler Havens p.92 - Bevölkerungsstatistik Vladivostok (Stand: 2059)
^[7] - Schattenläufer S.67
^[8] - State of the Art ADL S.146
Weblinks[Bearbeiten]
- Oni in der Shadowhelix