ERMA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte)
(Produkte)
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 +
 +
==Quellen==
 +
Dieser Artikel basiert in seiner aktuellen Form weitgehend auf dem {{Shx|ERMA|gleichnamigen Artikel}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er - wie hier - unter [[GNUFDL]] steht. Autorenliste siehe <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=ERMA&action=history hier]</span>. Dortiger Hauptautor ist Benutzer "{{Shx|Benutzer:Index|Index}}".
 +
 +
'''Primärquellen zu dieser Konzerntochter Ruhrmetalls sind:'''<br/>
 +
<u>Quellenbücher:</u>
 +
* Schattendossier 1 S.129
 +
* Datapuls: SOTA 2081 S.3
 +
 +
===Quellendetails:===
 +
{{Ref2|1}} [[Schattendossier 1]] S.129
 +
{{Ref2|2}} [[Datapuls: SOTA 2081]] S.3

Version vom 15. Januar 2022, 16:57 Uhr

ERMA
Überblick (Stand:2081)[1] [2]
Branche: Handfeuerwaffen
Mutterkonzern:
Ruhrmetall AG
(Trikon Holding AG)
Hauptsitz: Erfurt, Thüringen, ADL
Konzernstatus: Tochterfirma

ERMA ist ein kleiner Feuerwaffenhersteller aus Erfurt und eine Tochter von Ruhrmetall.

Geschichte

Das Unternehmen wurden 1999 von der gerade gegründeten Ruhrmetall AG übernommen [1] [2].

Geschäftsprofil

ERMA stellt in kleinerem Maßstab Maschinenpistolen und auch Sportwaffen her [1] [2].

Produkte

ERMA EMP 67 
fast lautlose Maschinenpistole, die zusammen mit Argus entwickelt wurde [1] [2].



Quellen

Dieser Artikel basiert in seiner aktuellen Form weitgehend auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, wo er - wie hier - unter GNUFDL steht. Autorenliste siehe hier. Dortiger Hauptautor ist Benutzer "Index".

Primärquellen zu dieser Konzerntochter Ruhrmetalls sind:
Quellenbücher:

  • Schattendossier 1 S.129
  • Datapuls: SOTA 2081 S.3

Quellendetails:


^[1] - Schattendossier 1 S.129
^[2] - Datapuls: SOTA 2081 S.3