GM-Nissan Dobermann
GM-Nissan Dobermann Überblick (Stand:2080) |
Art: mittlere Drohne |
Klassifikation: |
Verwendung: |
Hardware: Sicherheit |
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Läufer) |
Hersteller:
|
Listenpreis: |
Ähnliche Modelle:
|
Die Dobermann-Drohne ist eine Kandidatin für die Auszeichnung als ewiger Kassenschlager.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller[Bearbeiten]
Wie die offizielle Bezeichnung GM-Nissan Dobermann verrät, handelt es sich bei der Drohne um das Ergebniss eines Joint-Ventures der Konkurrenten Chrysler-Nissan und der Arestochter General Motors.
Der Name bezieht sich auf den Dobermann. Eine Hunderasse, die einen respektablen Ruf als Wach- und Schutzhunde besitzt.
Modelle anderer Hersteller sind trotz der Beliebtheit der Drohne nicht bekannt.
Clockwork
Geschichte[Bearbeiten]
Mit der Dobermann wurde Drohnengeschichte geschrieben. Die ersten Entwürfe sind schon mehrere Jahrzehnte alt und trotzdem ist sie weiterhin in der Gunst der Kundschaft. Dagegen kamen alle Modetrends, Katastrophen und selbst der zweite Matrixcrash nicht an. Immer wieder wurde die Drohne den Bedürfnissen der Kunden angepasst und mehrere Male grundlegend überarbeitet.
Mark I, 2040er[Bearbeiten]
Die Dobermann kommt auf den Markt [1].
Ihr Debüt machte sie in den späten 2040ern. Als gepanzerte, nicht sehr kluge und in allem billigere Alternative zur Winter Systems Steel Lynx - etwas, das das Modell bis heute verfolgt - war sie eine beliebte Sicherheitsdrohne. Mit einem Rad-Chassis und bestenfalls eingeschränkten Sensoren und Pilotsystemen war die 2050er-Generation des Doberman eine solide, aber nicht besonders kluge, Perimeterdrohne [2].
Mark II, 2056[Bearbeiten]
Die Dobermann ist mit ihrem Firmpoint-Aufsatz und der verhältnismäßig schweren Panzerung als "Grenzpatrouillien-Drohne" klassifiziert, und kostet ab Werk 25.000 ¥ [3] [4]
Dieses Design wurde bis in die frühen 2060er beibehalten, auch wenn sich Details wie die verfügbaren Turmaufsätze änderten. Zudem wurden Pilotsysteme verbessert, und die beiden Waffenaufsätze bekamen eigene Munitionsdepots [5].
Mark III, 2070[Bearbeiten]
Mit dem Crash von 2064 starb auch die alte Dobermann. Als der Wiederaufbau des Netzes im vollen Gange war, entdeckte die Drohnensparte von GM-Nissan das Potential dieser neuen Technologie und leitete die Entwicklung der Dobermann Mark III ein [6]. Das Resultat war im Grunde genommen dasselbe wie ihre Vorgängerinnen und doch ganz anders: Immer noch als tag- wie nachthandlungsfähige Patrouillendrohne ausgelegt [6] [7], wurde sie jetzt als geländegängigerer Walker ausgelegt, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich in Konkurrenz mit der Steel Lynx einen Vorteil zu erarbeiten [8]. Der Radantrieb wurde durch zwei robuste Beinpaare ersetzt, was der Dobermann eine noch nie dagewesene Bewegungsfreiheit gab. Durch neue Produktionsstandards konnte der Kaufpreis um das neunfache reduziert werden. Irgendwie hat es GM–Nissan geschafft, die Dobermann trotz des Geschütztürmchens voll zu legalisieren. So ist es nicht verwunderlich, dass sie auch bei privaten Kreisen gefragt ist [6].
Hello Kitty
Macha
Mark IV, 2075/76[Bearbeiten]
Mit den neuen Matrixprotokollen und dem allgegenwärtigen Kampf sowohl GODs wie auch der einzelnen Konzerne gegen Modder- und Hacker-Szene, wurde das - an sich erfolgreiche - Konzept des Dobermann als 4- oder 6-beinige, vielfältig modifizierbare Läuferdrohne wieder verworfen. Allerdings kehrte man auch nicht zur klassischen GM-Nissan Dobermann als Raddrohne zurück, sondern stellte die Mark IV - das 2075er Modell - stattdessen auf einen robusten Kettenantrieb [9] [10] [11].
Gleichzeitig wurde die neue - alte - Dobermann-Drohne durch stark ausgebaute Modularität auch ein ganzes Stück vielseitiger, so daß sie sich nun außer als Patrouillien- und Wachdrohne auch für eine Vielzahl an zivilen Zwecken einsetzen lässt: Laut Werbeprospekt soll sie für Gartenarbeiten ebenso konfigurierbar sein, wie zur Gebäudereinigung, als hausinternes Postverteilsystem, das (meta)menschliche Aktenboten überflüssig macht, oder als mobiles Werbedisplay [10]. Design ist die Doberman dann in die 2080er gebracht worden [11].
Ausrüstung[Bearbeiten]
Ein Chassis, auf dem ein voll drehbarer Geschützturm aufgebaut ist. Das war die Grundidee der Dobermann und von dieser wich sie nie ab. Auch, als sie zu beginn der 2070er ihre Räder gegen zwei Beinpaare eingetauscht hatte, blieb sie jedoch – abgesehen von der Modernisierung und Anpassung an die neue Matrix, in den übrigen Punkten dieselbe Drohne wie zuvor. Nebst dem üblichen Standard–Pilotenprogramm ist eine Klarsicht- und eine Zielsuchautosoft für den vom Kunden gewünschten Waffentyp im Lieferumfang enthalten. Ihr Sensorpaket ist gross genug für ein Radarsystem, worauf aber oft zugunsten anderer Sensoren verzichtet wird. Die Akkus reichen für gut sechs Stunden. Die Dobermann ist in einem relativ tiefen Preissegment angesiedelt. So wunderte es wenig, dass ihr Handling für eine Läuferdrohne ungewöhnlich schlecht ausfiel.
Waffenhalterung[Bearbeiten]
Die Waffenhalterung der Dobermann ist sehr einfach gehalten. Eine zentrale Montageschiene auf einem Drehgestell sorgt für ein Schussfeld von 360°. Der Antrieb erfolgt über Servomotoren. Zum Einstellen des Neigungswinkels kann die Schiene bis zu einem Winkel von 15° nach oben oder unten geneigt werden. Wenn dies nicht reicht, wird automatisch die ganze Schiene nach vorne geschoben, bis die Achse hinter der Waffe liegt. So erhält die Waffe ein komplettes halbkugelförmiges Schussfeld, steht aber weit vor. Insbesondere bei beengten Verhältnissen ist ungeübten Riggern Vorsicht empfohlen.
Läuferdrohne[Bearbeiten]
Als die Dobermann auf Beine gestellt wurde, ergaben sich diverse Konzepte. Teilweise wurden sie umgesetzt und sind im Handel erhältlich. Sie alle haben aber eines gemeinsam: sie opfern das sonst so gute Handling von Läuferdrohnen zugunsten einer enormen Spitzengeschwindigkeit. Das macht Dobermanndrohnen zwar ungewöhnlich schnell, bedarf aber erfahrener Rigger um sie präzise steuern zu können. Sie verzeiht nur wenig Fahrfehler. Dem gegenüber ist sie aber gut genug gepanzert um viele missglückte Manöver unbeschadet zu überstehen.
Käfermodus[Bearbeiten]
Dieses Chassis verfügt über sechs Beine, die wie bei einem Käfer angeordnet sind. Es ist beachtenswert, dass die Spitzengeschwindigkeit der Drohne dabei nicht beeinträchtigt wurde. Dafür ist beim Handling trotz der logischen verbesserten Manövrierfähigkeit keine nennenswerte Steigerung festzustellen. Das Käferchassis ist sehr flach und erlaubt es dem Geschütz dank der Anordnung der Beine zu jeder Zeit in jede beliebige Richtung zu feuern, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Ein Nebeneffekt ist das verstörende Aussehen der Drohne, die wie ein riesiges Insekt daher kommt.
Tiermodus[Bearbeiten]
Dieser Typ dem Aussehen eines Vierbeiners nachempfunden und wird in einigen Zeitschriften als die „echte Dobermann“ angepriesen. Tatsächlich bietet GM-Nissan eine Variante des Typs mit Kopf, Schwanz und sogar dem Farbmuster eines Dobermanns an, auch wenn eben jener Kopf im Schussfeld der Waffenhalterung liegt. Das schlanke, vierbeinige Chassis bietet nur wenig Angriffsfläche an der Front und Heck. Will die Waffenhalterung aber zur Seite feuern, muss die Gangart zum Ausgleichen des Rückstosses geändert oder das Chassis stabilisiert werden. Ein Detail, das der Autopilot automatisch ausführt.
Androider Modus[Bearbeiten]
Der Albtraum der Überlebenden des Renraku–Vorfalls. Und bisher hat es auch kein Produzent gewagt, so was in sein Verkaufssortiment aufzunehmen.
Macha
Doch es ist nicht zu leugnen, dass Anleitungen zum Umbau einer Standarddrohne existieren. Das Chassis der Dobermann wird dabei weniger stark modifiziert, als es den Anschein hat. Die Motoren der Beinpaare werden zusammengeschaltet und für den Antrieb eines einzigen Beinpaares eingesetzt. Erschreckenderweise tut dies an der Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeit keinen Abbruch, wobei auch beim Handling keine Veränderung eintritt.
Das Resultat ist eine humanoide, gut gepanzerte Kampfdrohne, die einen Wettlauf mit einem Horseman gewinnen würde.
Rad- / Kettendrohne[Bearbeiten]
Der GM-Nissan Doberman ist eine auf Ketten laufende Perimeterdrohne, die ihre zugewiesene Patrouillenzone Tags wie Nachts effektiv kontrollieren kann [14]. Die Doberman-Baureihe hat sich schon in den 2050ern ihrer Infrarotkameras und Bewegungsdetektoren gerühmt, und tatsächlich bis heute eine ordentliche Sensorsuite für die Arbeit bei Nacht bewahrt. Schwere Panzerung und ebenso schwere Bewaffnung sorgen dafür, dass man von einem Doberman auf Patroille auch gar nicht entdeckt werden möchte [2].
Die Standardbewaffnung eines Doberman ist ein Mikroturm mit Platz für bis zu 2 LMGs und einen Firmpoint, der eine pistolengroße Waffe aufnehmen kann. Eine übliche Konfiguration ist, dass eins der LMGs mit Gelgeschossen und eins mit tödlicher Munition geladen ist, und am Firmpoint ein Taser angebracht ist [2].
Verwendung[Bearbeiten]
Anders als die Steel Lynx ist die GM-Nissan Doberman eher als reaktive, passive Sicherungsdrohne konzipiert [15]. Die Doberman ist allerdings - speziell in ihrer auf Ketten laufenden Mark-IV-Version - auch vielseitiger einsetzbar [10].
Neben einer breiten Auswahl verschiedener Systeme für Erkennung und Abwehr von Eindringlingen bietet GM-Nissan eine breite Palette von Zusatzmodulen, mit denen die Funktionalität und der wirtschaftliche Nutzen der Drohne erheblich erweitert werden kann. So sind Umbausets für Gartenarbeiten, zur Gebäudereinigung, als In-Office-Postverteilungssystem oder als mobiles Werbedisplay erhältlich. Dabei muss der Kunde keine Einbußen bei der Basisfunktion der Drohne als Sicherheitssystem befürchten [10].
Zudem ist die Doberman stärker als die Steel Lynx für den autonomen Einsatz ausgelegt [10].
Der Doberman hat in seiner Grundausführung allerdings einige Schwächen. Um den Preis zu drücken, ist sowohl der Autopilot etwas schlicht geraten, als auch die Sensoren nicht von der besten Qualität. Der Pilot kommt mit bekanntem Terrain, von dem er eine Mapsoft hat, zurecht, also dem, das ihm zugewiesen wurde, aber außerhalb ist das System schnell völlig aufgeschmissen [2].
Allerdings gibt es viele Upgradekits. Eins der bekanntesten wird von Aztechnology produziert, die seit den 2050ern auf den Doberman setzen, und das sowohl das Sensorpaket wie auch den Autopiloten ersetzt. Das macht ihre Dobermandrohnen viel effektiver [2].
Ähnliche Modelle[Bearbeiten]
- ATT Soldat - von der Saeder-Krupp-Tochter ATT
- Aztechnology FWC-72K Chimera - von Aztechnology [4]
- Evo [11] / Yamatetsu Barghest [4] - von Evo [11] respektive dessen Vorgängerkonzern Yamatetsu [4]
- Ruhrmetall BSpDr5 - von der Drohnensparte der Ruhrmetall AG [4] [11]
Quellen[Bearbeiten]
Quellenbücher:
- M Rigger Black Book p.85 / Rigger Handbuch
- Shadowrun Second Edition / Shadowrun Version 2.01D
- Shadowrun Third Edition / Shadowrun Version 3.01D
- M Rigger 3 p.174, 175 / Rigger 3.01D S.178
- M Shadowrun Fourth Edition / Shadowrun Version 4.01D S.398
- M Arsenal p.106 / Arsenal 2070 S.201 (Wertetabelle)
- M Shadowrun Fourth Edition 20th Anniversary Core Rulebook p.350 / Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition S.397 (Wertetabelle), 398
- M Shadowrun Fifth Edition Core Rulebook p.124, 466 / Shadowrun Fünfte Edition Grundregelwerk S.473
- M Rigger 5.0 / Asphaltkrieger S.146, 148
- M Shadowrun Sixth World Edition Core Rulebook p.300 / Shadowrun Grundregelwerk Sechste Edition S.303, 305 (Wertetabelle)
Sonstige:
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Shadowrun Version 2.01D
^[2] - Rigger Black Book p.85
^[3] - Shadowrun Version 3.01D
^[4] - Rigger 3.01D S.178
^[5] - Rigger 3 p.174
^[6] - Shadowrun Version 4.01D S.398
^[7] - Shadowrun 20th Anniversary p.350
^[8] - Arsenal p.106
^[9] - Shadowrun Fifth Edition p.124
^[10] - Extrapuls 3/März 2076 S.4, Werbung "GM-Nissan Doberman"
^[11] - Asphaltkrieger S.146
^[12] - Shadowrun Sixth World Edition p.300
^[13] - Asphaltkrieger S.148
^[14] - Shadowrun Fifth Edition p.466
^[15] - Rigger 3 p.175
Weblink[Bearbeiten]
- Shadowhelix: GM-Nissan Dobermann - in Teilen der aktuellen Version von dort übernommen. Dortige Autorenliste siehe hier. Hauptautor dort ist Benutzer "Richter" (dort als "Richter ML").