OmnisGameTech: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte)
(Geschichte)
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
2073 kündigte die Firma ein mit "[[Stadtkrieg 73]]" ein revolutionäres, neues Spielerlebnis zu präsentieren, weswegen sie die [[Stadtkrieg]]slizenz (die sie bereits in den beiden Vorjahren hielt) von der [[DSKL]] noch einmal bekommen hatten, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt nur ein paar wenig spektakuläre und kommerziell nicht all zu erfolgreiche Games im Angebot hatten, und in Wahrheit gar nicht über die für das Spiel versprochene, hyperreale und dabei nicht suchterzeugende [[SimSinn]]-[[Technologie]] verfügten.  
+
2073 kündigte die Firma ein mit "[[Stadtkrieg 73]]" ein revolutionäres, neues Spielerlebnis zu präsentieren, weswegen sie die [[Stadtkrieg]]slizenz (die sie bereits in den beiden Vorjahren hielt) von der [[DSKL]] noch einmal bekommen hatte, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt nur ein paar wenig spektakuläre und kommerziell nicht all zu erfolgreiche Games im Angebot hatte, und in Wahrheit gar nicht über die für das Spiel versprochene, hyperreale und dabei nicht suchterzeugende [[SimSinn]]-[[Technologie]] verfügte.  
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 30. Oktober 2017, 20:01 Uhr

Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

OmnisGameTech

Überblick (Stand:2073)

Branche: Software (AR-/VR-Games)
Unternehmensform: GmbH

OmnisGameTech ist eine Matrixspieleschmiede in der ADL. Sie hatte sich vor allem auf AR- und VR-Matrixspiele spezialisiert.

Leitung

Inhaber und Geschäftsführer der Firma sind Hannes Molzahn und Harald Osten.

Geschichte

2073 kündigte die Firma ein mit "Stadtkrieg 73" ein revolutionäres, neues Spielerlebnis zu präsentieren, weswegen sie die Stadtkriegslizenz (die sie bereits in den beiden Vorjahren hielt) von der DSKL noch einmal bekommen hatte, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt nur ein paar wenig spektakuläre und kommerziell nicht all zu erfolgreiche Games im Angebot hatte, und in Wahrheit gar nicht über die für das Spiel versprochene, hyperreale und dabei nicht suchterzeugende SimSinn-Technologie verfügte.


Quelle