Inazo-Aneki-Zwillingstürme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 33: Zeile 33:
 
Sie wurden dem [[Neo-Tokio|Tokioter]] {{WP|Nakagin_Capsule_Tower|Nakagin Capsule Tower}} nachempfunden und bestehen im Kern lediglich aus einem Gestell mit Treppenhäusern und Liften, in das dann die eigentlichen Wohnzylinder eingehängt werden. Ein jeder Zylinder ist drei mal sieben Meter groß, besitzt ein großes Rundfenster an der Stirnseite und hat ähnlich wie ein [[Sarghotel]] alle zum Leben notwendigen Dinge eingebaut, wie etwa fest verbaute Möbel, Unterhaltungselektronik und ausziehbare Module für Küche und Nasszelle. Zylinder, die defekt oder unansehnlich geworden sind, können einfach ausgehängt und gegen ein moderneres Modell ausgetauscht werden. Damit behält der Turm seine Grundform, obwohl er sich beständig verändert, was ein mächtiges Symbol der Unternehmenskultur von [[Renraku]] darstellt. Beide Türme besitzen im Erdgeschoss je eine Zeile kleiner Automatenläden für alle Dinge, die man im Alltag benötigt, sowie auch einen Expressaufzug zum großzügigen Dachgarten mit eigenem ''Sento'' (Badehaus) und Panoramabar {{Ref|1}}.  
 
Sie wurden dem [[Neo-Tokio|Tokioter]] {{WP|Nakagin_Capsule_Tower|Nakagin Capsule Tower}} nachempfunden und bestehen im Kern lediglich aus einem Gestell mit Treppenhäusern und Liften, in das dann die eigentlichen Wohnzylinder eingehängt werden. Ein jeder Zylinder ist drei mal sieben Meter groß, besitzt ein großes Rundfenster an der Stirnseite und hat ähnlich wie ein [[Sarghotel]] alle zum Leben notwendigen Dinge eingebaut, wie etwa fest verbaute Möbel, Unterhaltungselektronik und ausziehbare Module für Küche und Nasszelle. Zylinder, die defekt oder unansehnlich geworden sind, können einfach ausgehängt und gegen ein moderneres Modell ausgetauscht werden. Damit behält der Turm seine Grundform, obwohl er sich beständig verändert, was ein mächtiges Symbol der Unternehmenskultur von [[Renraku]] darstellt. Beide Türme besitzen im Erdgeschoss je eine Zeile kleiner Automatenläden für alle Dinge, die man im Alltag benötigt, sowie auch einen Expressaufzug zum großzügigen Dachgarten mit eigenem ''Sento'' (Badehaus) und Panoramabar {{Ref|1}}.  
  
 +
Dieser Artikel basiert auf dem {{Shx|Inazo-Aneki-Zwillingstürme|gleichnamigen Artikel}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er wie hier unter [[GNUFDL]] steht. Autorenliste siehe <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=Inazo-Aneki-Zwillingstürme&action=history hier]</span>.
 +
 +
'''Primärquellen zu dieser Örtlichkeit sind:'''<br/>
 +
<small>Quellenbücher:</small>
 
* [[Berlin 2080]] S.61
 
* [[Berlin 2080]] S.61
  
Zeile 42: Zeile 46:
 
   
 
   
 
{{KatSort|cat=Locations|Erde|Europa|ADL|Berlin|Renrakusan|Konzerne|Renraku}}
 
{{KatSort|cat=Locations|Erde|Europa|ADL|Berlin|Renrakusan|Konzerne|Renraku}}
 
 
 
Inazo-Aneki-Zwillingstürme
 

Version vom 8. März 2024, 07:44 Uhr

Inazo-Aneki-Zwillingstürme
Überblick (Stand:2080)[1]
Kurzbeschreibung: Wohntürme
Lage: Renrakusan, Berlin
Besitzer: Renraku Computer Systems

Die Inazo-Aneki-Zwillingstürme sind zwei Wohntürme in Renrakusan [1].

Beschreibung

Benannt nach dem "ewigen CEO" von Renraku, Inazo Aneki, sind die beiden Kapseltürme eine der begehrtesten Wohnadresse in ganz Berlin und gehören zusammen mit der Miyako-Arkologie zu den Wahrzeichen des Konzernbezirks [1].

Sie wurden dem Tokioter Nakagin Capsule Tower nachempfunden und bestehen im Kern lediglich aus einem Gestell mit Treppenhäusern und Liften, in das dann die eigentlichen Wohnzylinder eingehängt werden. Ein jeder Zylinder ist drei mal sieben Meter groß, besitzt ein großes Rundfenster an der Stirnseite und hat ähnlich wie ein Sarghotel alle zum Leben notwendigen Dinge eingebaut, wie etwa fest verbaute Möbel, Unterhaltungselektronik und ausziehbare Module für Küche und Nasszelle. Zylinder, die defekt oder unansehnlich geworden sind, können einfach ausgehängt und gegen ein moderneres Modell ausgetauscht werden. Damit behält der Turm seine Grundform, obwohl er sich beständig verändert, was ein mächtiges Symbol der Unternehmenskultur von Renraku darstellt. Beide Türme besitzen im Erdgeschoss je eine Zeile kleiner Automatenläden für alle Dinge, die man im Alltag benötigt, sowie auch einen Expressaufzug zum großzügigen Dachgarten mit eigenem Sento (Badehaus) und Panoramabar [1].

Dieser Artikel basiert auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, wo er wie hier unter GNUFDL steht. Autorenliste siehe hier.

Primärquellen zu dieser Örtlichkeit sind:
Quellenbücher:

Quellendetails:


^[1] - Berlin 2080 S.61

Weblinks