Mitteldeutscher Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
{{Konzern
 +
|STAND=2078
 +
|QUELLE={{Ref|1}}
 +
|LOGO=
 +
|COPYRIGHT=
 +
|MOTTO=
 +
|KÜRZEL=MDR
 +
|ALTERNATIV=
 +
|SPITZNAME=
 +
|BRANCHE={{nlt}}Rundfunkanstalt (Radio / AR-Radio, 2DTV, [[Trideo]])
 +
|MUTTER={{nlt}}<small>vor dem [[Crash 2.0]]: [[Deutsche Sendeanstalten|DSA]] ([[MCT Media]])<br/>nach dem [[Crash 2.0]]: [[Renraku]]</small>
 +
|HAUPTSITZ=[[Leipzig]], [[HalLe]], [[Sachsen]], [[ADL]]
 +
|AUFSICHT=
 +
|VORSTAND=
 +
|P/CEO=
 +
|CEO=
 +
|PRÄSIDENT=
 +
|GESCHÄFT=
 +
|RATING=
 +
|STATUS=Tochterfirma
 +
|AKTIONÄRE=
 +
|SPRACHE=
 +
|WÄHRUNG=
 +
|WECHSELKURS=
 +
|BARGELD=
 +
|SICHERHEIT=
 +
|TERM=
 +
|SCHICKSAL={{nlt}}Privatisierung, Übernahme durch [[MCT]] (DSA), nach '64 Verkauf an Renraku
 +
|LTG=
 +
|KARTE=
 +
|COPYRIGHT2=
 +
}}
 
Der '''Mitteldeutsche Rundfunk''' ('''MDR''') war eine bundesdeutsche {{WP|Landesrundfunkanstalt}} mit Sitz im sächsischen [[Leipzig]], die für die Ausstrahlung des regionalen Rundfunkprogramms in [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]] sowie weiteren Teilen der {{WP|Neue_Länder|neuen Bundesländer}} verantwortlich war und als Teil des {{WP|Öffentlich-rechtlicher_Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunks}} und der {{WP|ARD}} am 31. Mai 1991 nach der {{WP|Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung}} gegründet wurde {{Ref|2}}.  
 
Der '''Mitteldeutsche Rundfunk''' ('''MDR''') war eine bundesdeutsche {{WP|Landesrundfunkanstalt}} mit Sitz im sächsischen [[Leipzig]], die für die Ausstrahlung des regionalen Rundfunkprogramms in [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]] sowie weiteren Teilen der {{WP|Neue_Länder|neuen Bundesländer}} verantwortlich war und als Teil des {{WP|Öffentlich-rechtlicher_Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunks}} und der {{WP|ARD}} am 31. Mai 1991 nach der {{WP|Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung}} gegründet wurde {{Ref|2}}.  
  

Version vom 21. Juni 2021, 12:42 Uhr

Mitteldeutscher Rundfunk
Überblick (Stand:2078)[1]
kurz: MDR
Schicksal:
Privatisierung, Übernahme durch MCT (DSA), nach '64 Verkauf an Renraku
Branche:
Rundfunkanstalt (Radio / AR-Radio, 2DTV, Trideo)
Mutterkonzern:
vor dem Crash 2.0: DSA (MCT Media)
nach dem Crash 2.0: Renraku
Hauptsitz: Leipzig, HalLe, Sachsen, ADL
Konzernstatus: Tochterfirma

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) war eine bundesdeutsche Landesrundfunkanstalt mit Sitz im sächsischen Leipzig, die für die Ausstrahlung des regionalen Rundfunkprogramms in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie weiteren Teilen der neuen Bundesländer verantwortlich war und als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der ARD am 31. Mai 1991 nach der Wiedervereinigung deutschen Wiedervereinigung gegründet wurde [2].

Nach der Privatisierung und dem Ende des Modells des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der alten Bundesrepublik war er in der ADL lange Teil der Deutschen Sendeanstalten, die als Tochter Mitsuhamas zu MCT Media gehörten. Nach dem Crash von 2064 stießen die Deutschen Sendeanstalten die - wie sie meinten defizitären und unprofitablen - dritten Programme ab, was auch den MDR mit einschloss. Dies rief zum einen erheblichen Unmut unter den Landespolitikern hervor, und war zum anderen auch wirtschaftlich ziemlich kontraproduktiv [1].

Der MDR wurde daraufhin von Renraku übernommen und in dessen - im Vergleich zu dem MCTs - eher zweitrangiges Medienportfolio eingegliedert [1].


Quellen

Quellendetails:


^[1] - Megakons 2078 S.172
^[2] - Wikipedia-Artikel: „Mitteldeutscher Rundfunk“ (Autorenliste)