Kuroyama Geosource: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Konzern |STAND={{Shx|2081}} |QUELLE= {{Ref|1}} |LOGO= |COPYRIGHT= |KÜRZEL= |ALTERNATIV= |MOTTO= |MUTTER={{nlt}}Shiawase Envirotech<br>(Shiawase Corpor…“)
 
(Quellendetails:)
 
(3 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 47: Zeile 47:
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 +
 +
==Quellen==
 +
Dieser Artikel basiert auf dem {{Shx|Kuroyama_Geosource|gleichnamigen Artikel}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er - wie hier - unter [[GNUFDL]] steht. Autorenliste siehe <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=Kuroyama_Geosource&action=history hier]</span>. Hauptautor dort ist der dortige Benutzer "{{Shx|Benutzer:Index|Indes}}".
 +
 +
'''Primärquellen zu dieser Shiawase-Konzerntochter sind:'''<br/>
 +
<u>Quellenbücher:</u>
 +
* [[Runner Havens]] / [[Schattenstädte]] (überarbeitete, erweiterte Neuauflage im {{Pegasus V}} S.39-40)
 +
* [[Corporate Guide]] / [[Konzerndossier]] S.154
 +
* [[Market Panic]] / [[Megakons 2078]] S.201
 +
* [[Power Plays]] / [[Konzerngewalten]] S.137
 +
 +
===Quellendetails:===
 +
{{Ref2|1}} [[Konzerngewalten]] S. 137
 +
{{Ref2|2}} [[Schattenstädte|Schattenstädte, Neuauflage]] S.39
 +
{{Ref2|3}} [[Schattenstädte|Schattenstädte, Neuauflage]] S.40
 +
 +
{{KatSort|cat=Konzerne|Tochterfirmen|Shiawase|Shiawase Envirotech|Hongkong}}
 +
[[Kategorie:Konzerne (Kuroyama Geosource)| ]]

Aktuelle Version vom 15. März 2022, 13:12 Uhr

Kuroyama Geosource
Überblick (Stand:2081)[1]
Mutterkonzern:
Shiawase Envirotech
(Shiawase Corporation)
Konzernstatus: Tochterfirma
Hauptaktionäre:
Shiawase (72%)
Investmentgesellschaften, u.a. HKB u. Rhonabwy (28%)

Kuroyama Geosource ist eine Tochterfirma von Shiawase, die der Abteilung Shiawase Envirotech untersteht.

Geschäfsprofil[Bearbeiten]

Kuroyama GeoSource ist die neueste Expansion des früheren des Konzerns Kuroyama Minerals, an dem Shiawase einen Anteil von 72 Prozent besitzt und der wichtigste Vermögenswert von Shiawase in Hongkong [2].

Unterwasser-Bergbau[Bearbeiten]

Der Konzern arbeitet daran, die ungenutzten Bodenschtäze im Südchinesischen Meer auszubeuten. Dies beinhaltet auch eine Unterwasser-Bergbaustation, die Mangan-56 abbaut (was für Fusionsreaktoren benötigt wird). Auch wenn das Gebiet vom Konzerngerichtshof Shiawase zugesprochen wird und Wuxing den Rückzug antreten musste, haben sich die Aktivitäten von Piraten und Freibeutern vermehrt [2].

Feng-Shui-Komplex[Bearbeiten]

Ebenfalls ehrgeizig ist der Feng-Shui-Komplex in Cha Ma Wan, den Kuroyama betreibt. Dieser ist ein riesiges Wind- und Wellenkraftwerk, welches der Energieerzeugung dient. („Feng Shui“ bedeutet wörtlich übersetzt „Wind und Wasser“). Überraschenderweise erzeugt es weniger Energie [2]. Das ist aber auch eher als Notfallversorgung gedacht, sollte ein stadtweiter Stromausfall geschehen [3].

Eigentümer[Bearbeiten]

Die restlichen Kuroyama-Aktien werden von einer Reihe von Investmentgesellschaften gehalten, darunter auch Hildebrandt-Kleinfort-Bernal. Ein weiterer Investor ist der Große Drache Rhonabwy, der seine Investments hinter einer Reihe von Strohfirmen versteckt [2].

Struktur[Bearbeiten]

Tochterfirmen[Bearbeiten]

Kuroyama Minerals
MegaMine


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, wo er - wie hier - unter GNUFDL steht. Autorenliste siehe hier. Hauptautor dort ist der dortige Benutzer "Indes".

Primärquellen zu dieser Shiawase-Konzerntochter sind:
Quellenbücher:

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Konzerngewalten S. 137
^[2] - Schattenstädte, Neuauflage S.39
^[3] - Schattenstädte, Neuauflage S.40