Worms
(Groß-Frankfurt) Überblick (Stand:2056) | ||
| ||
Lage: Bezirk Rhein-Pfalz, Groß-Frankfurt | ||
Koordinaten :49°37'53" N, 8°21'45" O (GM), (OSM) | ||
Beschreibung: Zentrum jüdischen Lebens | ||
Einwohnerzahl: 126.000 | ||
|
Die Stadt Worms war bis in die 2060er ein Bezirk von Groß-Frankfurt, der im Westen an Badisch-Pfalz grenzt. Seit der Gebietsreform im Gefolge des Crash 2.0 gehört sie wie Mannheim und Ludwigshafen zum Bezirk Rhein-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Landreform[Bearbeiten]
Nach den Furoren rund um die AG Chemie im Rahmen des Proteus-Skandals von 2063 hatte diese mit einem starken Fall ihrer Aktie zu kämpfen. Der Konzern entschied sich für eine neue Strategie: Im Rahmen der Landreform von 2067 setzten die Konzernfunktionäre unter Jürgen Straub durch, dass die früheren Bezirke Mannheim, Ludwigshafen, Worms und Frankenthal zusammengelegt wurden [1].
Bevölkerung[Bearbeiten]
Die Beziehungen zwischen den Rassen sind in Worms außergewöhnlich friedlicher Natur. Außerdem hat Worms eine beachtliche jüdische Gemeinde, die sich nach dem Holocaust langsam wieder hier ansiedelte.


Seit 2067 kann am Neuen Kaballa-Forum in Neuhausen sogar Thaumaturgie nach kabbalistischer Ausrichtung studiert werden, wobei die Studentenzahl jedoch streng begrenzt und die Studiengebühren hoch sind [1].
Stadtbild[Bearbeiten]
Trotz der starken Industrialisierung der letzten Jahre hat Worms immer noch sein gothisches Flair aus der Zeit bewahrt, als Martin Luther hier vor dem Gericht der Katholischen Kirche stand.


Zwar besteht das Industriegebiet von Worms überwiegend aus Schwerindustrie und Chemiefabriken, doch im Gegensatz zu seinen Nachbarn gehört AG Chemie nicht ein Quadratmeter Land in Worms. Bei den Ansässigen handelt es sich meistens um ausländische Firmen einschließlich des britisch-schweizerischen Pharma-Multis Zeta-ImpChem. Diese sehen sich allerdings in den beginnenden 2070ern massiven politischen Schikanen wie verzögerten Baugenehmigungen, spontanen Umweltkontrollen und hohen Sondersteuern durch den Bezirksrat Rhein-Pfalz ausgesetzt, mit denen die AGC die ungeliebte Konkurrenz aus dem Plex zu ekeln versucht [1].
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Worms in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu Worms in Shadowrun sind:
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Worms - die Stadt in der realen Gegenwart