Radarsensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Anwendung)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Infobox Augmentierung
 +
|TYP=[[Cyberware]] / [[Senseware]]
 +
|SEIT=mind. {{Shx|2070}} {{Ref|1}}
 +
|PREIS=4.000¥ - 16.000¥ {{Ref|2}}
 +
|LEGALITÄT=Legal {{Ref|2}}
 +
|EINGRIFF=Gering {{Ref|2}}
 +
}}
 
Der '''Radarsensor''' ist eine [[Cyberware]]-[[Augmentierungen|Augmentierung]], die mittels Radarwellen die Umgebung scannt und daraus ein Bild errechnet.  
 
Der '''Radarsensor''' ist eine [[Cyberware]]-[[Augmentierungen|Augmentierung]], die mittels Radarwellen die Umgebung scannt und daraus ein Bild errechnet.  
  
 
==Funktion==
 
==Funktion==
Ähnlich wie der [[Ultraschallsensor]] sendet dieses System Ultrabreitband- und Terahertz-Radarwellen in kurzen Stufenfrequenzimpulsen aus, und errechnet mittels eines Expertensystems aus der Dopplerverschiebung zwischen dem Träger und der Umgebung eine dreidimensionale "Karte" der näheren Umgebung (von etwa 20 Metern).  
+
Ähnlich wie der [[Ultraschallsensor]] sendet dieses System Ultrabreitband- und Terahertz-Radarwellen in kurzen Stufenfrequenzimpulsen aus, und errechnet mittels eines Expertensystems aus der Dopplerverschiebung zwischen dem Träger und der Umgebung eine dreidimensionale "Karte" der näheren Umgebung (von etwa 20 Metern) {{Ref|1}}.  
  
 
==Anwendung==
 
==Anwendung==
Die vom Sensor erzeugte "Karte" überlagert und ersetzt die natürliche Sicht des Nutzers, ähnlich wie beim [[Ultraschallsensor]].  
+
Die vom Sensor erzeugte "Karte" überlagert und ersetzt die natürliche Sicht des Nutzers, ähnlich wie beim [[Ultraschallsensor]] {{Ref|1}}.  
 
   
 
   
Der große Vorteil im Vergleich zum [[Ultraschallsensor]] ist, dass man mit dem Radarsensor in begrenztem Maß durch solide Objekte und Wände "sehen" kann. Objekte und Sichtblockaden (Wände, Böden, Decken, Möbel, Kleidung) erscheinen durchsichtig, die Objekte dahinter zumindest in Umrissen erkennbar. Nicht genug, um Gesichter klar zu erkennen, oder Formen zu erahnen ([[Waffen]], Tische, Bälle und so weiter). Was das System nicht kann ist die Textur oder Farbe von Objekten erkennen.
+
Der große Vorteil im Vergleich zum [[Ultraschallsensor]] ist, dass man mit dem Radarsensor in begrenztem Maß durch solide Objekte und Wände "sehen" kann. Objekte und Sichtblockaden (Wände, Böden, Decken, Möbel, Kleidung) erscheinen durchsichtig, die Objekte dahinter zumindest in Umrissen erkennbar {{Ref|3}}. Nicht genug, um Gesichter klar zu erkennen, oder Formen zu erahnen ([[Waffen]], Tische, Bälle und so weiter). Was das System nicht kann ist die Textur oder Farbe von Objekten erkennen {{Ref|3}}.
{{Shadowtalk|Trotzdem liefert so ein Ding in der Regel schon deutlich detailliertere Ergebnisse, als die [[Radar-Echo]]s eines Bordradars, wie es die meisten Schiffe älteren Baujahrs haben (von einem Wetterradar aus dem letzten Jahrhundert, dessen ''Radarbilder'' meist nach ''moderner Kunst'' aussahen, als nach irgendwas anderem, und praktisch als alles und gar nix interpretiert werden konnten, erst gar nicht zu reden...|'''''Wobbler - The Weatherman'''''}}
+
{{Shadowtalk|Trotzdem liefert so ein Ding in der Regel schon deutlich detailliertere Ergebnisse, als die [[Radar-Echo]]s eines Bordradars, wie es die meisten Schiffe älteren Baujahrs haben (von einem Wetterradar aus dem letzten Jahrhundert, dessen ''Radarbilder'' meist nach mehr ''moderner Kunst'' aussahen, als nach irgendwas anderem, und praktisch als alles und gar nix interpretiert werden konnten, erst gar nicht zu reden...|'''''Wobbler - The Weatherman'''''}}
Ein Radarsensor ist außerdem sehr gut darin, Bewegung zu erkennen (auch geringfügige, wie das Heben und Senken der Brust beim Atmen, oder das Pulsieren eines Herzens), kann (zusammen mit einer [[Mathematische SPU|Mathe-SPU]]) die präzise Entfernung eines Objekts bestimmen und (zusammen mit einem [[Orientierungssystem]]) sehr genau Objekte und Personen in einer dreidimensionalen Karte der Umgebung einordnen, auch wenn das ein wenig mehr Anstrengung vom Nutzer erfordert als rein intuitive Wahrnehmung.  
+
Ein Radarsensor ist außerdem sehr gut darin, Bewegung zu erkennen (auch geringfügige, wie das Heben und Senken der Brust beim Atmen, oder das Pulsieren eines Herzens) {{Ref|1}}, kann (zusammen mit einer [[Mathematische SPU|Mathe-SPU]] {{Ref|3}}) die präzise Entfernung eines Objekts bestimmen und (zusammen mit einem [[Orientierungssystem]]) sehr genau Objekte und Personen in einer dreidimensionalen Karte der Umgebung einordnen {{Ref|1}}, auch wenn das ein wenig mehr Anstrengung vom Nutzer erfordert als rein intuitive Wahrnehmung {{Ref|3}}.  
  
Ein Radarsensor kann auch einen Unsichtbarkeitsspruch umgehen (nicht aber [[Verbesserte Unsichtbarkeit (Zauber)|Verbesserte Unsichtbarkeit]]) und negiert viele andere Tarnungs- und Täuschungsmethoden.
+
Ein Radarsensor kann auch einen Unsichtbarkeitsspruch umgehen (nicht aber [[Verbesserte Unsichtbarkeit (Zauber)|Verbesserte Unsichtbarkeit]]) und negiert viele andere Tarnungs- und Täuschungsmethoden {{Ref|1}}.
  
 
==Wifi-Effekte==
 
==Wifi-Effekte==
Radarsysteme sind sehr verwundbar gegenüber Rauschen und Jamming. Die Radarpulse können von den meisten [[WiFi-Matrix]]-Geräten wahrgenommen werden, auch wenn die Chance gut ist, dass sie für Rauschen gehalten werden.  
+
Radarsysteme sind sehr verwundbar gegenüber Rauschen und Jamming. Die Radarpulse können von den meisten [[WiFi-Matrix]]-Geräten wahrgenommen werden, auch wenn die Chance gut ist, dass sie für Rauschen gehalten werden {{Ref|3}}.  
 
   
 
   
 
==Bekannte Modelle==
 
==Bekannte Modelle==
; '''Nightengale All-Night''': Ein durchschnittlicher Radarsensor. Verwendet in der [[Zeiss SenseSation Line|Zeiss-SenseSation-Cybersuite]].  
+
; '''Darmstadt Bioptics RX 17-D : Ein Radarsensor der Stufe 2. Enthalten in der Zeiss Consortium [[MET2000]] [[Fernspäher]] [[Cybersuite]]  {{Ref|4}}.
; '''Shiawase-Vector Urashima Taro''': ein guter Radarsensor. Wird in [[Shiawase]]s Reccear [[Cyberset|Cybersuite]] verwendet.
+
; '''Nightengale All-Night''': Ein durchschnittlicher Radarsensor. Verwendet in der [[Zeiss SenseSation Line|Zeiss-SenseSation-Cybersuite]] {{Ref|5}}.  
 +
; '''Shiawase-Vector Urashima Taro''': ein guter Radarsensor. Wird in [[Shiawase]]s Reccear [[Cyberset|Cybersuite]] verwendet {{Ref|6}}.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
Zeile 24: Zeile 32:
 
*[[The Way of the Samurai]] / [[Der Weg des Samurai]]
 
*[[The Way of the Samurai]] / [[Der Weg des Samurai]]
 
*[[Chrome Flesh]] p.81 / [[Bodyshop_(Quellenbuch)|Bodyshop]]
 
*[[Chrome Flesh]] p.81 / [[Bodyshop_(Quellenbuch)|Bodyshop]]
 +
 +
===Quellendetails:===
 +
{{Ref2|1}} Augmentation p.36 / [[BodyTech]]
 +
{{Ref2|1}} Chrome Flesh p.82 / [[Bodyshop_(Quellenbuch)|Bodyshop]]
 +
{{Ref2|1}} Chrome Flesh p.81 / [[Bodyshop_(Quellenbuch)|Bodyshop]]
 +
{{Ref2|1}} [[State of the Art ADL]] S.81
 +
{{Ref2|1}} [[Augmentation]] p.49 / [[BodyTech]]
 +
{{Ref2|1}} [[The Way of the Samurai]] p.13 / [[Der Weg des Samurai]]
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Version vom 20. Mai 2018, 10:22 Uhr

Radarsensor
Typ Cyberware / Senseware
Verfügbar seit mind. 2070 [1]
Legalität Legal [2]
Eingriffsintensität Gering [2]
Preisniveau 4.000¥ - 16.000¥ [2]

Der Radarsensor ist eine Cyberware-Augmentierung, die mittels Radarwellen die Umgebung scannt und daraus ein Bild errechnet.

Funktion

Ähnlich wie der Ultraschallsensor sendet dieses System Ultrabreitband- und Terahertz-Radarwellen in kurzen Stufenfrequenzimpulsen aus, und errechnet mittels eines Expertensystems aus der Dopplerverschiebung zwischen dem Träger und der Umgebung eine dreidimensionale "Karte" der näheren Umgebung (von etwa 20 Metern) [1].

Anwendung

Die vom Sensor erzeugte "Karte" überlagert und ersetzt die natürliche Sicht des Nutzers, ähnlich wie beim Ultraschallsensor [1].

Der große Vorteil im Vergleich zum Ultraschallsensor ist, dass man mit dem Radarsensor in begrenztem Maß durch solide Objekte und Wände "sehen" kann. Objekte und Sichtblockaden (Wände, Böden, Decken, Möbel, Kleidung) erscheinen durchsichtig, die Objekte dahinter zumindest in Umrissen erkennbar [3]. Nicht genug, um Gesichter klar zu erkennen, oder Formen zu erahnen (Waffen, Tische, Bälle und so weiter). Was das System nicht kann ist die Textur oder Farbe von Objekten erkennen [3].

Shadowtalk Pfeil.png Trotzdem liefert so ein Ding in der Regel schon deutlich detailliertere Ergebnisse, als die Radar-Echos eines Bordradars, wie es die meisten Schiffe älteren Baujahrs haben (von einem Wetterradar aus dem letzten Jahrhundert, dessen Radarbilder meist nach mehr moderner Kunst aussahen, als nach irgendwas anderem, und praktisch als alles und gar nix interpretiert werden konnten, erst gar nicht zu reden...
Shadowtalk Pfeil.png Wobbler - The Weatherman

Ein Radarsensor ist außerdem sehr gut darin, Bewegung zu erkennen (auch geringfügige, wie das Heben und Senken der Brust beim Atmen, oder das Pulsieren eines Herzens) [1], kann (zusammen mit einer Mathe-SPU [3]) die präzise Entfernung eines Objekts bestimmen und (zusammen mit einem Orientierungssystem) sehr genau Objekte und Personen in einer dreidimensionalen Karte der Umgebung einordnen [1], auch wenn das ein wenig mehr Anstrengung vom Nutzer erfordert als rein intuitive Wahrnehmung [3].

Ein Radarsensor kann auch einen Unsichtbarkeitsspruch umgehen (nicht aber Verbesserte Unsichtbarkeit) und negiert viele andere Tarnungs- und Täuschungsmethoden [1].

Wifi-Effekte

Radarsysteme sind sehr verwundbar gegenüber Rauschen und Jamming. Die Radarpulse können von den meisten WiFi-Matrix-Geräten wahrgenommen werden, auch wenn die Chance gut ist, dass sie für Rauschen gehalten werden [3].

Bekannte Modelle

Darmstadt Bioptics RX 17-D : Ein Radarsensor der Stufe 2. Enthalten in der Zeiss Consortium MET2000 Fernspäher Cybersuite [4].
Nightengale All-Night
Ein durchschnittlicher Radarsensor. Verwendet in der Zeiss-SenseSation-Cybersuite [5].
Shiawase-Vector Urashima Taro
ein guter Radarsensor. Wird in Shiawases Reccear Cybersuite verwendet [6].

Quellen

Quellendetails:


^[1] - Augmentation p.36 / BodyTech
^[1] - Chrome Flesh p.82 / Bodyshop
^[1] - Chrome Flesh p.81 / Bodyshop
^[1] - State of the Art ADL S.81
^[1] - Augmentation p.49 / BodyTech
^[1] - The Way of the Samurai p.13 / Der Weg des Samurai

Weblinks