Stymphalischer Reiher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Toxische Abart)
Zeile 15: Zeile 15:
 
Der Stymphalide ist nach den {{WP|Stymphalische_Vögel|Stymphalischen Vögeln}} der griechischen Mythologie benannt, die der Legende nach ihre Nistplätze am Stymphalischen See auf der Halbinsel Peloponnes hatten, nach dem sie auch benannt sind.
 
Der Stymphalide ist nach den {{WP|Stymphalische_Vögel|Stymphalischen Vögeln}} der griechischen Mythologie benannt, die der Legende nach ihre Nistplätze am Stymphalischen See auf der Halbinsel Peloponnes hatten, nach dem sie auch benannt sind.
  
==Toxische Abart==
 
[[Datei:Twisted Stympalian.JPG|thumb|left|Twisted Stymphalian <br/>{{C Cat}}]]
 
Nach dem {{Shx|2047}} bei ökologischen Katastrophen im [[Mittelmeer]]raum große Mengen giftiger Chemikalien freigesetzt wurden, hat sich zudem gibt es eine toxische Variante dieser [[Erwachen|erwachten]] Vögel entwickelt, die dort vorkommen, wo es Abwassereinleitungen in Gewässer gibt. Diese '''Verdrehten Stymphaliden''' werden wissenschaftlich als ''Ardea foeduspox'' (engl. ''Twisted Stymphalian'') klassifiziert, und sind vom normalen Stymphalischen Reiher durch ihren kahlen, purpurroten Kopf zu unterscheiden. Die toxischen Vögel ernähren sich von kontaminiertem Klärschlamm, Aas und Abfällen, und sind als Träger zahlreicher Krankheitserreger sogar noch gefährlicher für [[Mensch]]en und [[Metamenschen]], als die ''normalen'' Stymphalischen Reiher, auch wenn sie ihre Federn nicht ''abschießen'', um zu jagen. Ihr Dung, den sie großzügig in der Gegend verteilen, setzt die Viren, Bakterien und Pathogene frei, die sie in sich tragen, und gleiches gilt auch für ihre Kadaver, die sobald einer der [[Critter]] getötet wurde sofort beginnen, sich mit hohem Tempo zu zersetzen. Als virulenter Seuchenherd werden toxische Stymphalische Reiher, die eine Allergie gegen sauberes Wasser haben, und deren Sehfähigkeit in Folge ihrer Mutation reduziert ist, von den griechischen Behörden generell sofort abgeschossen und verbrannt, wenn sie irgendwo gesichtet werden.
 
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 6. April 2010, 12:37 Uhr

Stympalischer Reiher
© FanPro

Der Stymphalische Reiher oder Stymphalide (lat. Ardea foedus, engl. Stymphalian) ist die erwachte Form des Purpurreihers.

Mit dem Verdrehten Stymphaliden hat sich seit den 2040ern auch eine toxische Form dieser Vögel entwickelt.

Beschreibung

Sie ähneln großen Reihern mit gezackten Schnäbeln und pfeilartigen, harten Federn. Stymphalische Reiher sind in der Lage, diese Federn wie Pfeile auf ihre Opfer bzw. Feinde zu schleudern und sie so schwer zu verletzen. Sie verfügen zudem über einen giftigen Atem der sich durch verwesendes Fleisch in ihrem Magen entwickelt. Sie leben meist in Schwärmen von bis zu 25 Tieren und greifen selten Metamenschen an. Stymphalische Reiher sind Fleischfresser und aktive Jäger, die über einen exzellenten Geruchssinn verfügen und mehrheitlich Fische, Frösche, Kaninchen und dergleichen erbeuten. Ihr Gehör reagiert extrem empfindlich auf Lärm von über 100 Dezibel, weswegen sie Autostraßen und küstennahe Flugplätze meiden.

Die Vögel bauen ihre Nester aus Ästen und ein Gelege umfasst in der Regel zwei bis vier blassrote Eier. Die Brutzeit beträgt 25 Tage, und die Küken, die von beiden Altvögeln versorgt werden, sind nach drei Monaten flügge. Da die Jungvögel auch ohne Pfeilfedern bereits sehr agressiv sind, überlebt das schwächste Küken eines Geleges die Rivalität seiner Nestgeschwister meist nicht.

Verbreitung

Sie kommen hauptsächlich in den Sümpfen Spaniens, Südfrankreichs, Italiens und Griechenlands vor. - Angeblich sollen aber auch am Starnberger See bei München welche leben.

Begriff

Der Stymphalide ist nach den Stymphalischen Vögeln der griechischen Mythologie benannt, die der Legende nach ihre Nistplätze am Stymphalischen See auf der Halbinsel Peloponnes hatten, nach dem sie auch benannt sind.


Quellen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stymphalischer Reiher in der Shadowrhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.

Primärquellen zum Stymphalischen Reiher sind: