Augmented Reality: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Digital Object Tags)
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
===Digital Object Tags===
 
===Digital Object Tags===
Jedes Gerät sendet permanent Daten in das [[Gitter]], auf dem es angemeldet ist. In [[AR]] betrachtet wird daraus ein Digital Object Tag (kurz DOT) genanntes [[Icon]]. Dieses Profil gibt an, was der Besitzer des Gerätes möchte das von ihm preisgegeben wird. Das können nützliche Informationen, ein Interface zur Interaktion (etwa für Verkaufsautomaten oder ähnliches), Werbung oder persönliche Informationen, Kontaktdaten und/oder [[SIN]] sein (wie bei [[Kommlink]]s üblich und in einigen Gegenden sogar vorgeschrieben). DOTs sind üblicherweise geo-tagged, auch wenn [[Persona]]s und andere [[Icon]]s ebenfalls welche besitzen.  
+
Jedes Gerät sendet permanent Daten in das [[Gitter]], auf dem es angemeldet ist. In [[AR]] betrachtet wird daraus ein Digital Object Tag (kurz DOT) genanntes [[Icon]]. Dieses Profil gibt an, was der Besitzer des Gerätes möchte das von ihm preisgegeben wird. Das können nützliche Informationen, ein Interface zur Interaktion (etwa für Verkaufsautomaten oder ähnliches), Werbung oder persönliche Informationen, Kontaktdaten und/oder [[SIN]] sein (wie bei [[Kommlink]]s üblich und in einigen Gegenden sogar vorgeschrieben). DOTs sind üblicherweise geo-tagged, auch wenn [[Persona]]s und andere [[Icon]]s ebenfalls welche besitzen.
  
Auch Verkehrshinweise sind oftmals nur noch in Form eines DOT - und entsprechend als [[AR]]-[[Icon]] - vorhanden, was es gefährlich macht, sich ohne [[Kommlink]] durch die [[Sprawl]]s der [[Sechste Welt|Sechsten Welt]] zu bewegen. Dasselbe gilt für [[Gang]]-Tags.
 
 
Viele Konzerne markieren ihre Mitarbeiter zusätzlich mit [[RFID]]-Chips, die ebenfalls ein DOT ausstrahlen, das den Träger klar als [[Konzernbürger]] identifiziert - und so schützen soll, unter Umständen aber auch erst zum Ziel aggressiver Handlungen macht.
 
 
 
==Schattenseiten==
 
==Schattenseiten==
 
Die Schattenseite der '''AR''' ist der [[Spam]], die unzähligen Werbebotschaften, die vielerorts unablässig auf den Nutzer der AR einprasseln: Wenn man mit aktivem Kommlink und ohne, mit schlecht eingestelltem oder mit zu schwachem Spamfilter durch die Innenstadt eines Plexes geht, springen einen die dreidimensionalen PopUps auf Schritt und Tritt förmlich an, so daß ''jeder'' garantiert innerhalb kürzester Zeit Kopfschmerzen bekommt. Jingles - akustische, mit Geräuschen und musikalischer Untermalung unterlegte Werbebotschaften - die einem zusätzlich die Ohren zudröhnen, machen die Sache auch nicht besser. Außerdem ist der Alptaum jedes Datenschützers vom ''gläsernen Konsumenten'' Realität geworden, da einen praktisch jeder Ramschladen mit Namen ''persönlich'' anspricht, und die Werbefenster, die in sein Blickfeld eingeblendet werden, dem Profil des ''potentiellen Kunden'' anpasst weil die entsprechenden Infos für all aus den Daten zu lesen sind, die das aktive Kommlink permanent sendet!  
 
Die Schattenseite der '''AR''' ist der [[Spam]], die unzähligen Werbebotschaften, die vielerorts unablässig auf den Nutzer der AR einprasseln: Wenn man mit aktivem Kommlink und ohne, mit schlecht eingestelltem oder mit zu schwachem Spamfilter durch die Innenstadt eines Plexes geht, springen einen die dreidimensionalen PopUps auf Schritt und Tritt förmlich an, so daß ''jeder'' garantiert innerhalb kürzester Zeit Kopfschmerzen bekommt. Jingles - akustische, mit Geräuschen und musikalischer Untermalung unterlegte Werbebotschaften - die einem zusätzlich die Ohren zudröhnen, machen die Sache auch nicht besser. Außerdem ist der Alptaum jedes Datenschützers vom ''gläsernen Konsumenten'' Realität geworden, da einen praktisch jeder Ramschladen mit Namen ''persönlich'' anspricht, und die Werbefenster, die in sein Blickfeld eingeblendet werden, dem Profil des ''potentiellen Kunden'' anpasst weil die entsprechenden Infos für all aus den Daten zu lesen sind, die das aktive Kommlink permanent sendet!  

Version vom 14. Februar 2019, 12:46 Uhr

Die Augmented Reality (kurz AR oder Erweiterte Realität) ist ein - wenn nicht das - entscheidende und charakteristische Merkmal der kabellosen WiFi-Matrix.

Shadowtalk Pfeil.png Ditt is' janz einfach, verstehs'te sofort, wenn ick Dir ditte erkläre. Ok, pass mal uff. Du jehst also what essen, wa ey, kenns'te ja, und da ist eenfach nur een Tisch und 'nen Stuhl, aber keene Kaate. So, dann setzte die Brille uff und schaltest die uff 'aktive Verbindung herstellen', also an. Und siehe da, da siehs'te direkt wo Du bist und eine elektronische Kaate. Jetze noch auswählen und schon kommt allet still und leise zu Dir, wie aus Jeisterhand. Wa dit schwer? Na also. Ditt is' die 'erweiterte Realität'. Und wenn Du auf Klo mußt oder den Ausgang nicht findest oder die Bestandteile vom Kaffee wissen willst, der Dir gerade serviert wird, dann kanns'te Dich in Null komma nix darüber informieren lassen, wenn dit nich schon an gemacht wurde, dit Lichte!
Shadowtalk Pfeil.png Zahnlose Minka

Grundlagen

AR-Fenster in einem Club zu Beginn der 2070er
® Catalyst Games Lab

In der erweiterten Realität werden im Blickfeld des Trägers eines Kommlinks, eines weiterentwickelten Ohrhörer-Phones, dreidimensionale Bilder als multimediale "Benutzeroberfläche" über die triste, graue Wirklichkeit gelegt werden. Der User nimmt diese mittels einer halbdurchsichtigen Brille oder Linse (oder seltener eines Minibildschirms) wahr, die mit seinem Kommlink verbunden sind, und kann mit ihr interagieren. Die holografischen, multimedialen Darstellungen "erweitern" die Wahrnehmung der physischen Welt (daher der Name), verändern sie, und ersetzen sie teilweise. - So schmückt sich Seattle in der AR etwa mit smaragdgrünen Poligonenoberflächen, um ihrem alten Beinahmen «Emerald City» gerecht zu werden und Hamburg blendet für AR-Nutzer die hässliche Gefängnisinsel «Big Willi». komplett aus dem Sichtfeld aus.

Interaktion

Die meisten Interaktioenen mit der AR laufen über sogenannte AR-Objekte - Augmented Reality Objects (kurz: AROs, gesprochen: Arrows) ab, virtuelle Objekte, die geographisch fest verortet (geo-tagged) sind. Ein solches ARO ist an eine spezifische Location in der physischen Realität gebunden, meist in Form eines sendenden Geräts oder RFID-Chips. Hierüber laufen sehr viele Interaktionen innerhalb der AR-Umgebung, die für die Bewohner der Sprawls der Sechsten Welt selbstverständlicher Alltag sind.[2] Diese AROs tauchen überall neben, auf und über den Straßen der Sprawls auf, wo RFID-Marker die entsprechende Botschaft senden, und blenden Bilder, Textfenster, Icons und Tags - teilweise zusammen mit akustischer Untermalung oder sogar Tastreizen, den sog. Haptics - in das Sichtfeld des AR-Nutzers ein.

Dies alles ist aber keine Einbahnstraße, da der Nutzer seinerseits mit der Augmented Reality interagieren kann: Sei es, daß er durch Scrollrädchen am Kommlink einzelne AROs heranzoomen oder auf weiterführend Informationen in aktiven Knoten zugreifen kann oder sei es durch AR-Datenhandschuhe mit denen man auf virtuellen Keyboards tippt (bzw. ein virtuelles Scrollrädchen bedient) oder sogar durch Feedbackkleidung, die Tastreize - die Haptics - oder sogar in der AR enthaltene SimSinn-Informationen vermittelt. Man kann Nachrichten für andere in der AR hinterlassen, in dem man RFID-Marker editiert (sofern diese nicht dagegen geschützt sind), oder in dem man sein PAN (Personal Area Network) ein "öffentliches" Profil senden lässt, das andere User der WiFi-Matrix dann lesen können. Außerdem kann man persönliche Nachrichten an jeden schicken, der mit seinem PAN gerade nahe genug ist, um von der Senderleistung des eigenen Kommlinks erreicht zu werden - sofern dessen PAN nicht so eingestellt ist, daß es persönliche Nachrichten von Fremden automatisch blockiert.

Digital Object Tags

Jedes Gerät sendet permanent Daten in das Gitter, auf dem es angemeldet ist. In AR betrachtet wird daraus ein Digital Object Tag (kurz DOT) genanntes Icon. Dieses Profil gibt an, was der Besitzer des Gerätes möchte das von ihm preisgegeben wird. Das können nützliche Informationen, ein Interface zur Interaktion (etwa für Verkaufsautomaten oder ähnliches), Werbung oder persönliche Informationen, Kontaktdaten und/oder SIN sein (wie bei Kommlinks üblich und in einigen Gegenden sogar vorgeschrieben). DOTs sind üblicherweise geo-tagged, auch wenn Personas und andere Icons ebenfalls welche besitzen.

Schattenseiten

Die Schattenseite der AR ist der Spam, die unzähligen Werbebotschaften, die vielerorts unablässig auf den Nutzer der AR einprasseln: Wenn man mit aktivem Kommlink und ohne, mit schlecht eingestelltem oder mit zu schwachem Spamfilter durch die Innenstadt eines Plexes geht, springen einen die dreidimensionalen PopUps auf Schritt und Tritt förmlich an, so daß jeder garantiert innerhalb kürzester Zeit Kopfschmerzen bekommt. Jingles - akustische, mit Geräuschen und musikalischer Untermalung unterlegte Werbebotschaften - die einem zusätzlich die Ohren zudröhnen, machen die Sache auch nicht besser. Außerdem ist der Alptaum jedes Datenschützers vom gläsernen Konsumenten Realität geworden, da einen praktisch jeder Ramschladen mit Namen persönlich anspricht, und die Werbefenster, die in sein Blickfeld eingeblendet werden, dem Profil des potentiellen Kunden anpasst weil die entsprechenden Infos für all aus den Daten zu lesen sind, die das aktive Kommlink permanent sendet!

Noch schlimmer ist es in den berüchtigten sogenannten Spam-Zonen, wo die agressive Werbung oftmals mit Jingle-Würmern, Trojanern, AR-Viren und SimSinn-Botschaften auf BTL-Intensität behaftet ist. In den 2070ern sind es keineswegs nur Matrix-Kriminelle und Schwindelfirmen, die sich dieser Methoden bedienen, da auch die großen Konzerne - allen voran der auf Werbung und Medien spezialisierte Megakon Horizon Group - dieses «Guerilla-Marketing» praktizieren! Zum Unglück für den Verbraucher gibt es genügend Stadtteile in jedem Plex, in denen es illegal ist, sein Kommlink abzuschalten oder einen "versteckten" Modus zu nutzen, in dem das eigene Profil nicht für jeden lesbar ist - etwa in Wohnvierteln, touristischen Gegenden oder Einkaufsstraßen mit A bis Triple-A-Sicherheitseinstufung. Dort macht man sich durch solches "Fehlverhalten" sofort verdächtig, und muß mit physischen Kontrollen der Ordnungshüter wie HanSec in Hamburg, des Sternschutzes in Stuttgart oder der Schwarzen Sheriffs in München rechnen, die eine solche Lappalie gern als Vorwand nutzen, um jeden, der nach Straße oder Schatten aussieht, zu schikanieren. - Dumm nur, daß sich solche Hochsicherheitsgegenden teilweise mit Spam-Zonen überschneiden!

Hacking & AR-Vandalismus

Der Online-Vandalismus hat in Zeiten der Augmented Reality natürlich ebenfalls neue Blüten getrieben. So bringen Go-Gangs, Trix-Vandalen der Bambuleszene und politische Radikale jeder Colleur ihre Tags und Parolen heute nicht mehr nur mittels Sprühfarbe, Plakaten und Aufklebern an realen Wänden sondern auch mit Hilfe der allgegenwärtigen, editierbaren RFID-Marker in der AR an. Einige dieser Sticker senden auch bösartige AR-Viren, Würmer oder andere Schadsoftware, die Kommlinks infizieren und die Funktion der Bordelelektronik von Fahrzeugen oder Drohnen stören. Manche "Scherzbolde" verändern sogar das komplette Erscheinungsbild eines Ortes - wie etwa eines Einkaufszentrums - in der AR nach ihren eigenen Vorstellungen und gegen den Willen der Besitzer und legalen Nutzer, in dem sie die AR-Oberflächen mit anderen Bildern überlagern.

Während das Angebot der Knoten der WiFi-Matrix für den normalen Benutzer das Ausmaß der Interaktion mit den aktiven Knotenpunkten begrenzt, etwa durch Zugriffs- und Read-only-Beschränkungen, gibt es sogenannte Hacking-Programme, die diese Sperren außer Kraft setzen können. Mit solcher (illegaler) Software können die Hacker - Nachfahren der Decker der alten Matrix - auf Knoten der WiFi-Matrix, RFID-Marker oder gar Teile des PAN eines anderer User (inklusive deren Cyberware) ungefragt und weit über das erlaubte Maß hinaus zugreifen. So haben sie die Möglichkeit, in einem gehackten Knoten alle Informationen zu lesen und zu editieren, Einstellungen zu verändern oder gar auf höchster Ebene auf betriebskontrollierende Einstellungen Einfluß zu nehmen - so sie Firewall und elektronische Abwehrmaßnahmen wie ICE und ECCM überwinden. ...gleiches gilt natürlich auch für die Technomancer, die mysteriösen «Kinder des Crashs» und «Zauberer der Matrix», die mit ihren komplexen Formen und Sprites Augmented und Virtual Reality und jede damit verbundene Hard- und Software beinahe nach Belieben manipulieren können, während ihre eigene "biologischen Kommlinks" als Teil der körpereigenen Wetware natürlich gegen Hackerangriffe immun sind!

Der technikfeindliche Klabauterbund im Norden der ADL lehnt (ebenso wie z. B. der schweizerische Bruder-Klaus-Bund) die Augmented Reality per se und komplett ab!

Quellen

Weblinks