Chromlegion Bremen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Quellenangabe)
(Ehemalige Spieler)
Zeile 110: Zeile 110:
 
| ?
 
| ?
 
| ?
 
| ?
| macht nach dem Ende seiner aktiven Zeit beim [[NDR]] am Spielfeldrand Karriere, profunder Kenner der Szene. {{Ref|2}}
+
| macht nach dem Ende seiner aktiven Zeit beim [[NDR]] am Spielfeldrand Karriere, profunder Kenner der Szene {{Ref|2}}.
 
|-
 
|-
 +
| [[Knut Rogenbrecht]]
 +
| ?
 +
| ?
 +
| ?
 +
| Stadtkrieg-Veteran der «Chromlegion» strebte - laut Medienberichten im April [[2064]] - nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn eine Karriere in der Sportförderung bei [[Saeder-Krupp]] an {{Ref|8}}.
 
|}
 
|}
  

Version vom 27. Juni 2021, 11:37 Uhr

 
 Teilweise Inoffiziell 
Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

Chromlegion Bremen
(Stadtkrieg
Jeu de Guerre de Ville)

Überblick (Stand:2080)[1]

Chromlegion Bremen Logo.PNG

Logo [2]
© Pegasus Spiele
Teamfarben: rot-weiß gestreift [2]
Spitznamen: Legionäre, Blechschädel [2]
Gegründet: 2028 [2]
Stadt: Bremen, NDB, ADL [1]
Sponsoren: Brauerei Becks [1] [2]
Liga: DSKL [1] [2]
Präsident: Nicole Schutten [2]
Trainer:
2073: Elias Mehner [2]
Erfolge: Deutscher Meister, Teutonen-Cup [2], Vizemeister 2079/80 [1] [4]
orkischer Stadtkriegler der «Chromlegion Bremen» während eines Matches [3]
© Pegasus Spiele

Die Chromlegion Bremen ist ein Team im professionellen Stadtkrieg (int. Urban Brawl, franz. Jeu de Guerre de Ville) aus Bremen in der ADL [1].

Geschichte

Die «Chromlegion Bremen» wurde 2028 als eines der ersten, nicht aus einer Gang entstandenen Teams gegründet, gehören zu den Urgesteinen des deutschen Stadtkriegs im Norden und können auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken. In den 2030ern und 40ern waren sie der ungeschlagene Champion der Liga und maßgeblich am Aufbau der Strukturen der damals jungen DSKL beteiligt. 2073 lag der letzte Meistertitel allerdings schon 20 Jahre zurück. 2072 unterlagen sie im Finale des Teutonen-Cups knapp den «Cybears» aus Berlin. - Zahlreiche Vize-Meisterschaften haben ihnen mittlerweile den Titel des "Ewigen Zweiten" eingebracht [2]. Im Teutonen-Cup 2073 schlugen sie in Runde Eins die «Stuttgart Samurais», ehe sie in Runde Zwei den «Frankfurt Fireraisers» unterlagen [5]. Im Teutonen-Cup 2076 konnten sie ihr Auftaktmatch - diesmal gegen die «Leipzig Vampires» in einem Erfurter Industriegebiet mit kleinen Betrieben und große Höfe mit viel Schrott drin - ebenfalls gewinnen, ehe sie in Runde Zwei den Liga-Neulingen von «Neptun Rostock» unterlagen, auch, wenn das für letztere eher ein Phyrussieg war [100]. In der Saison 2079/2080 wurden sie Vizemeister [4].

Teammitglieder

Mannschaftskader der Saison 2080/81 (Erste Mannschaft)

Name Position Metatyp Alter Anmerkungen
Malte "Flitzer" Tönnies [4] Scout [4]  ?  ? -
Bernd "Fässchen" Janssen Brecher [4]  ?  ? -
Knut "Knipser" Janssen [6] Scout [6] Zwerg [6] - ADL-Allstars-Spieler 2080, Leistungsträger und altgedienter Veteran mit überragendem Spielverständnis, seit Jahren Gerüchte, er werde nach der jeweils laufenden Saison in den Trainerstab oder zu einem anderen Team wechseln. [6]
Sergej "Smutje" Koljakov [7] Schütze [7] Troll [7]  ? ADL-Allstars-Spieler 2080, Markenbotschafter für Becks Hurlg, einige Teamkollegen neiden ihm die Nebeneinkünfte aus seiner Werbetätigkeit. [7]
Eva "Mama" Bär Sani [4]  ?  ? -

Mannschaftskader der Saison 2080/81 (Ersatzspieler)

Name Position Metatyp Alter Anmerkungen

Verstorbene Spieler

Name Position Metatyp Alter Anmerkungen
Danzer [3]  ? Ork ? [3]  ? ADL-Allstars-Spieler 2063/64, im Benefizspiel gegen die Häftlingsmannschaft der «Borkumer Jaildogs» getötet [3]

Ehemalige Spieler

Name Position Metatyp Alter Anmerkungen
Matthias "razOr" Dornbusch [2]  ?  ?  ? macht nach dem Ende seiner aktiven Zeit beim NDR am Spielfeldrand Karriere, profunder Kenner der Szene [2].
Knut Rogenbrecht  ?  ?  ? Stadtkrieg-Veteran der «Chromlegion» strebte - laut Medienberichten im April 2064 - nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn eine Karriere in der Sportförderung bei Saeder-Krupp an [8].


Quellen

Dieser Artikel basiert teilweise auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, der dort - wie hier - unter GNUFDL steht. Autorenliste siehe hier. - Hauptautor dort ist Benutzer "Cyolan".

Primärquellen zu diesem Team sind:
Quellenbücher:

Quellenangabe


^[1] - Lifestyle 2080 S.200
^[2] - Blut & Spiele S.158
^[3] - Brennpunkt: ADL S.108-109
^[4] - Hinter dem Vorhang S.150
^[5] - Blut & Spiele S.182
^[6] - Hinter dem Vorhang S.152
^[7] - Hinter dem Vorhang S.153

^[100] - Das Abschneiden im Teutonen-Cup 2076 ist eine Eigenerfindung von Benutzer "Niall Mackay" aka "Muffin" und daher inoffiziell und nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.