CalHot
CalHots sind SimSinn-Aufzeichnungen mit hyperintensivem SimSinn (sog. HotSim), die sich hinsichtlich der Signalintensität in der Nähe von BTL bewegen, und potentiell suchterzeugend wirken.
Legale Stellung[Bearbeiten]
Im California Free State - und in Los Angeles auch nach dessen Annexxion durch das Pueblo Corporate Council - sind CalHots legal, seit dort die Grenzwerte für die maximal zulässige Intensität für die Signalspitzen bei kommerziellem SimSinn stark angehoben wurden. Dem entsprechend können die SimSinn-Studios Kaliforniens und LAs ganz legal CalHots produzieren. Es bestehen allerdings auch dort eine Reihe von Verbraucherschutzbestimmungen, so daß die SimSinn-Chips deutliche Warnhinweise tragen müssen, und ihr Verkauf nur an volljährige Konsumenten erlaubt ist. - In den meisten anderen, nationalen Rechtsprechungen Nordamerikas und Europas gelten CalHots dagegen als verbotenes BTL, was die Chips naturgemäß zu einer ebenso gefragten Schmuggelware für Gangs und Verbrechersyndikate macht, wie echte BTL-Chips aus illegalen Untergrund-Produktionen. Auf exterritorialem Konzernterritorium - etwa in der Konzernfreistadt Manhattan oder dort, wo Aztechnology Hausrecht hat - sind CalHots dagegen vielfrach ebenfalls für volljährige Konsumenten freigegeben, wobei der Verkauf häufig auf bestimmte, lizensierte Verkaufsstellen beschränkt bleibt, um das Konsumverhalten der Konzernbürger zu überwachen. Zudem gibt es etwa Bestimmungen darüber, daß beispielsweise auch die Werbung für CalHots (wie auch für Alkohol, Tabbakwaren oder weiche Drogen) in AR und VR der Matrix nur für Personen mit Erwachsenen-SIN zu sehen sein dürfen.


Quellen[Bearbeiten]
- Shadowbeat (nur englisch)
- California Free State (nur englisch)
- Corporate Enclaves / Konzernenklaven
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Freier Markt