Institut Thaumaturgique du Québec

Aus Shadowiki
Version vom 27. Januar 2022, 19:32 Uhr von Karel (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Institut Thaumaturgique du Québec
Überblick (Stand:2075)<ref name=SG18>Vorlage:QDE S.18</ref>
kurz: ITQ
Branche: Extraplanare Forschung
Mutterkonzern:
Cross Applied Technologies (Vor Crash 2.0)
Ares Consumer Products (Nach Crash 2.0)
(Ares Macrotechnology)
Hauptsitz: Québec City<ref name=ADSW193>Vorlage:QDE S.193</ref>, République de Québec
Konzernstatus: Tochterfirma

Das Institut Thaumaturgique du Québec (kurz ITQ) ist ein Magieforschungsunternehmen.

Geschichte

Vor Ares war das Institut eine Tochterfirma von Cross Applied Technologies<ref name=SG18/>. Das Institut wird seit jeher massiv von Megakons gesponsort - eine Tradition, die CATCo begründete<ref name=ADSW193/>. Nach der Übernahme ließ Ares das Institut auf Damien Knights Wunsch hin eigenständig arbeiten, statt es mit Xerxes Positive Research Tank zu fusionieren, was sich als kluger Schachzug herausgestellt hatte.<ref name=SG18/>

Übernahmeversuche

Etwa ein Jahr nach der Übernahme durch Ares folgte der Versuch einer feindlichen Übernahme durch ein Konglomerat von Konzernen. Die meisten dieser Konzerne, darunter MechAnima, Libra Holdings und Centurion Financial, waren indirekt mit der Draco Foundation verbunden, was darauf schließen lässt, dass Nadja Daviar dahintersteckte.<ref>Vorlage:QDE S.18-19</ref>

Geschäftsprofil

Das Institut Thaumaturgique du Québec ist ein Magieforschungsinstitut. Es erzielt die aktuell fortschrittlichste Forschung in Sachen extraplanarer Themen.<ref name=SG18/>

Wichtige lokale Aktivitäten

Nordamerika

Mitglieder des ITQ haben mit dem Dunkelzahn-Institut für Magische Forschung zusammengearbeitet, um die Wahrheit hinter den Gerüchten zu erfahren, die Sept-Îles in der République de Québec betrifft. Bisher hat man aber noch keine Erklärung für die Sichtungen der Gespenster gefunden.<ref>Vorlage:QDE S.194</ref>