Yamaha Growler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Yamaha Growler''' ist ein leistungsstarkes und widerstandsfähiges Off-Road- und Geländemotorrad des japanischen Herstellers Yamaha Motors. ==Ve…“)
 
(Trivia)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
==Trivia==
 
==Trivia==
Einen großen Schub für die Popularität des Geländemotorrads lieferte die [[Trideo|TridShow]] «CalFree Rangers», in der die namensgebenden Ranger häufig auf solchen Bikes abseits der ausgebauten Highways des [[Freistaat Kalifornien|Freistaats Kalifornien]] unterwegs waren.  
+
Einen großen Schub für die Popularität des Geländemotorrads lieferte die - via Satellit global ausgestrahlte - [[Trideo|TridShow]] «CalFree Rangers», in der die namensgebenden Ranger häufig auf solchen Bikes abseits der ausgebauten Highways des [[Freistaat Kalifornien|Freistaats Kalifornien]] unterwegs waren.  
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 21. September 2010, 23:14 Uhr

Die Yamaha Growler ist ein leistungsstarkes und widerstandsfähiges Off-Road- und Geländemotorrad des japanischen Herstellers Yamaha Motors.

Verbreitung

Sie ist sowohl unter Wildnissfans als auch unter Adrenalin-Junkies und nicht zuletzt auch Go-Gangern populär. Letztere schätzen ihre Geländetauglichkeit besonders deswegen, weil in den Brachzonen und Barrens, wo die Gangs häufig ihren Turf haben oder illegale Rennen veranstalten, Fahrbahnwartung oder die Beseitigung von auf den Straßen liegendem Schutt meist Fremdworte darstellen.

Ausstattung und Preis

Das Motorrad wird serienmäßig wahlweise mit Hybrid-Biokraftstoff- oder reinem Elektromotor angeboten, erreicht in beiden Varianten 150 km/h Spitze, hat ordentliche Beschleunigungswerte und kostet ohne Extras und Riggeradapter neu 5.500 Nuyen respektive Euros.

Trivia

Einen großen Schub für die Popularität des Geländemotorrads lieferte die - via Satellit global ausgestrahlte - TridShow «CalFree Rangers», in der die namensgebenden Ranger häufig auf solchen Bikes abseits der ausgebauten Highways des Freistaats Kalifornien unterwegs waren.


Quellen