Ruhr-Data-Fax
Ruhr-Data-Fax Überblick (Stand:?) |
TERMINIERT |
Alternativname:
|
Schicksal: in Ætherlink aufgegangen |
Mutterkonzern: Saeder-Krupp |
Hauptsitz: RRMP, Nordrhein-Ruhr, ADL |
Konzernstatus: Tochterfirma |
Ruhr-Data-Fax - respektive Rhein-Ruhr-Datafax - war die Matrix- und Mediensparte von Saeder-Krupp und dessen Matrix Service Provider.


Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Ursprünglich bekannt als Ruhr Data Transfer Technologies und war die Firma, die nach dem ersten Crash die viel größere Deutsche Telekom übernommen hat.
Das Medien/Telekom-Unternehmen ging zusammen mit Hermes Eurocom und Spheretech in das Ætherlink-Konglomerat ein, das NeoNET beim Aufbau der kabellosen WiFi-Matrix in der ADL und Europa Paroli bieten soll.
Durch eine strategische Partnerschaft mit der DeMeKo - manche sprechen auch von einem Ausverkauf des Hamburger Medienkonzerns - hat der Drache seine multimedialen Finger jetzt ganz, ganz tief im Kuchen des «Venedig des Nordens», das für die von Rhein-Ruhr-Matrixservices aufgebaute neue Wireless Matrix als Testgelände dienen musste. - Dabei zwangsläufig auftretende Kinderkrankheiten des Systems werden - wem wohl? - den Neo-As und dem Klabauterbund in die Schuhe geschoben, wobei da u. U. manchmal sogar was dran ist!
Geschäftsprofil[Bearbeiten]
Der Rhein-Ruhr-Megaplex mit seinen zusammengewachsenen Sprawls war mit öffentlichen Telekom-Säulen von Ruhr-Data-Fax regelrecht zugepflastert, die jedem gegen einen kleinen Euro-Obolus einen direkten (wenn auch langsamen) Matrixzugang boten.


Im Süden der Allianz betrieb RuhrDataFax unteranderem das Franken-RTG, dessen Server und Computeranlagen auf dem exterritorialen Konzerngelände der Siemens AG in Erlangen im Nürnberg-Fürther Plex standen. Weiterhin standen 2062 auch in den Stationen der von Renraku und damit von einem von S-Ks direkten Japanokon-Konkurrenten betriebenen Münchner U-Bahn massenweise RuhrDataFax-Säulen.
Außerdem betrieb der Konzern das Gitter von Groß-Frankfurt.






Quellen[Bearbeiten]
- Deutschland in den Schatten II S.216
- Schattenstädte S.144 - Hamburg
- Konzernenklaven S.153
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Konzernenklaven S.153