Wernike: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Konzern |STAND={{Shx|2080}} |QUELLE= {{Ref|1}} |LOGO= |COPYRIGHT= |KÜRZEL= |MOTTO= |SCHICKSAL= |MUTTER={{nlt}}Ruhrmetall AG<br>(Trikon Holding AG) |…“)
 
(Quellen)
 
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
Dieser Artikel basiert in seiner aktuellen Form weitgehend auf dem {{Shx|Wernike|gleichnamigen Artikel}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er - wie hier - unter [[GNUFDL]] steht. Autorenliste siehe <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=Wernike&action=history hier]</span>. Dortiger Hauptautor ist Benutzer "{{Shx|Benutzer:Index|Index}}".
  
 +
'''Primärquellen zu dieser Konzerntochter Ruhrmetalls sind:'''<br/>
 +
<u>Quellenbücher:</u>
 
*[[Konzerndossier]] S.240
 
*[[Konzerndossier]] S.240
 
*[[Datapuls: Karlsruhe]]
 
*[[Datapuls: Karlsruhe]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2022, 17:00 Uhr

Wernike
Überblick (Stand:2080)[1]
Branche: Präzisions- und Steuerungselektronik
Mutterkonzern:
Ruhrmetall AG
(Trikon Holding AG)
Hauptsitz: Karlsruhe, ADL
Chief Executive Officer:
Jochen Wernike Jr.
Konzernstatus: Tochterfirma

Wernike ist ein Karlsruher Familienunternehmen, das Präzisions- und Steuerungselektronik für seinen Mutterkonzern Ruhrmetall fertigt. Der Konzern gehört zur Abteilung Ruhrmetall Electronics.

Geschichte[Bearbeiten]

Der Konzern wurde 2038 von Ruhrmetall gekauft, um den gerade erst von Lofwyr geschaffenen Konzern Saeder-Krupp zuvorzukommen. Bis heute konnte das Unternehmen expandieren und kleinere Mitbewerber schlucken [1].

Geschäftsprofil[Bearbeiten]

Der Konzern fertigt Präzisions- und Steuerungselektronik, sowie Sensoren für andere Produkte von Ruhrmetall [1].

Standorte[Bearbeiten]

Nach dem Untergang der IFMU konnte Ruhrmetall ein riesiges Werksgelände in Wörth am Rhein im Sektor West in seinen Besitz bringen. Ein Teil des Geländes ging an Wernike, welche hier (Fahrzeug-)Sensoren produzieren, der andere an Ruhrmetall Soldier Electronics, die wiederum optische und akustische Militärtechnik, wie etwa Nachtsichtgeräte, Lasermarkierer und Waffenkommlinks produzieren [1].


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert in seiner aktuellen Form weitgehend auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, wo er - wie hier - unter GNUFDL steht. Autorenliste siehe hier. Dortiger Hauptautor ist Benutzer "Index".

Primärquellen zu dieser Konzerntochter Ruhrmetalls sind:
Quellenbücher:

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Schattenhandbuch 3 S.106