FC Hansa Rostock
FC Hansa Rostock Überblick (Stand:2080)[1] | |
| |
Teamfarben: Weiß-Blau [2] | |
Alternativname: Hansa Rostock | |
Gegründet: | |
Stadt: | |
Liga: |
Der FC Hansa Rostock ist eine traditionsreiche Profi-Fußballmannschaft aus Rostock, die 2080 in der Liga Norddeutscher Bund spielt [1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Nach der Wende in der DDR und der folgenden Deutschen Wiedervereinigung spielte der «FC Hansa» mit durchwachsenem Erfolg in der Ersten und Zweiten Bundesliga, erlebte mehrere Ab- und Wiederaufstiege, und bestritt sogar ein DFB-Pokal-Finale gegen «Herta BSC» in Berlin. In dieser Zeit erwarb sich nicht nur die Stadt im damaligen Mecklenburg-Vorpommern den traurigen Ruf, eine Hochburg der extremen Rechten, Skins und Faschos zu sein, sondern auch die Fanszene der Rostocker Mannschaft. Dies führte seiner Zeit zu der - bis heute bestehenden - Fan-Feindschaft mit den traditionell offen linksgerichteten Anhängern des «FC St. Pauli». - Auch mit dem exzessiven Einsatz von verbotener Pyrotechnik im Stadion und Aktionen wie dem Bewerfen gegnerischer Fans mit toten Fischen machten sich die Rostocker Anhänger häufig unbeliebt (und bescherten ihrem eigenen Verein diverse Geldbußen, die ihm der DFB auferlegte)... [2]
Nachdem Ende der alten Ersten und Zweiten Liga, die 2035 zu Grabe getragen wurde, spielt «Hansa Rostock» nun - ebenso, wie St. Pauli - in der Liga Norddeutscher Bund [1], und Begegnungen beiter Mannschaften sind noch immer jedesmal Hochrisiko-Spiele, und - vielfach - von massiven Fan-Ausschreitungen begleitet.


Lizenznehmer[Bearbeiten]
Die offiziellen Lizenzen für die Fanartikel der Rostocker Profi-Sportler, der ersten Fußballmannschaft des «FC Hansa Rostock» wie auch der Hoverballer der «Rostocker White Skulls» liegen bei AF-Teams, eine obskure Firma aus dem Hamburgischen Tostedt. - Diese vertreibt ansonsten vorwiegend Hooligan- und Ultra-Fanwear für die untereinander zum Teil auf den Tod verfeindeten, Hooligen- und Ultra-Fangruppen diverser Fußball-, Hoverball-, Stadtkriegs- und Combatbiking-Mannschaften. Die betreffenden Caps, Shirts, Aufkleber und AR-Sticker sind dabei in ihrer Mehrzahl von - bestenfalls - grenzwertiger Legalität, und verletzen häufig die Markenrechte der Mannschaften, deren gewaltbereite Anhänger diesen Mist kaufen, in eklatanter Art und Weise. Die Verträge als offizielle Fan-Ausrüster der Rostocker hatte der rechtsextreme Horst Grossmann, der hinter AF-Teams stand, zwar auch nur dank der Drohkulisse bekommen, die er mit den hinter ihm stehenden Hools und Ultras aufbauen konnte, der Erfolg sprach jedoch für sich: Letztlich waren es nämlich genau diese beiden Verträge, die AF-Teams die Patina der Legalität verschafften, die die Klitsche brauchte, um ganz offiziell zum Hauptsponsor der Stadtkriegsamateure der «Tostedter Chrome Rangers» aufzusteigen! [10]


Quellen[Bearbeiten]
- Lifestyle 2080 S.197
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Lifestyle 2080 S.197
^[2] - Wikipedia-Artikel: Hansa Rostock (Autorenliste) + realweltliche Beobachtungen
^[10] - Die Verbindung des FC Hansa Rostock - wie auch der «Rostocker White Skullz» - zu AF Teams und die Person Horst Grossmanns sind reine Eigenerfindungen von Benutzer "Karel" und nicht durch offizielle Quellen abgedeckt.
^[11] - Dieses Ereignis und der Grund für den Spielabbruch sind reine Eigenerfindung des Artikelerstellers im Rahmen des INOFFIZIELLEN NovaPuls vom 23.12.2080, und daher nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.
(siehe → NovaPuls 2080-12-23 (inoffiziell))
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Hansa Rostock - der Verein in der realen Gegenwart