Elven Fire: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Buchinformationen)
K (Autoren, Illustratoren & Mitarbeiter)
Zeile 14: Zeile 14:
 
=== Autoren, Illustratoren & Mitarbeiter ===
 
=== Autoren, Illustratoren & Mitarbeiter ===
 
* '''Autoren:''' Michael A. Stackpole, Tom Dowd & James Reichstadt
 
* '''Autoren:''' Michael A. Stackpole, Tom Dowd & James Reichstadt
* '''Illustratoren:''' Joel Biske (couv), Janet Aulisio, Jeff Laubenstein, Anthony Szczudlo
+
* '''Cover Artwork:''' Joel Biske
 +
* '''Illustratoren:''' Janet Aulisio, Jeff Laubenstein, Anthony Szczudlo
  
 
==Rückseitentext==
 
==Rückseitentext==

Version vom 14. Juli 2008, 09:56 Uhr

Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist schlecht lesbar oder inhaltlich Fehlerhaft, und bedarf dringend einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen oder die Formulierungen und Formatierungen verbessern kannst, mach es bitte.

Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

Achtung.png

Elven Fire ist ein Abenteuer für die erste Edition von Shadowrun, angesiedelt in Seattle. Es wurde von FASA ausschließlich in englischer Sprache veröffentlicht.

Buchinformationen

  • Edition: Erste Edition
    (mit DMZ Character-Profilwerten und Rigger Black Book Fahrzeug-Profilwerten)
  • Art-Nr: 7310
  • Verlag: FASA
  • Sprache: englisch
  • Art: Softcover
  • Seitenzahl: 70
  • Erscheinungsdatum: Januar 1991
  • Preis: $8.00
  • ISBN: 1-55560-170-6

Autoren, Illustratoren & Mitarbeiter

  • Autoren: Michael A. Stackpole, Tom Dowd & James Reichstadt
  • Cover Artwork: Joel Biske
  • Illustratoren: Janet Aulisio, Jeff Laubenstein, Anthony Szczudlo

Rückseitentext

...

Inhalt

...


Anmerkung:

Elven Fire enthält Hinweise/Empfehlungen um einen großen Kampf, der etwa in der Mitte des Abenteuers stattfindet, mit unter Verwendung der "DMZ"-Regeln auszuspielen.

Siehe auch:

Quelle

Dieser Artikel basiert auf einer Übersetzung des gleichnamigen Artikels im (teils englischsprachigen) polnischen Shadowrun-Wiki, der dort unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.