Schloss Neuschwanstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Teilweise Inoffiziell}} '''Schloss Neuschwanstein''' ist ein märchenhaftes Schloss im Allgäu, und eine Touristenattraktion. ==Geschichte und Geographie==…“)
 
K (Geschichte und Geographie)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==Geschichte und Geographie==
 
==Geschichte und Geographie==
Schloss Neuschwanstein wurde unter König Ludwig II. von Bayern, dem im [[Freistaat Bayern]] auch in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts noch immer liebevoll nur "Kieni" genannten bayerischen Märchenkönig, im 19. Jahrhundert aus einer von dessen romantischen Anwandlungen heraus erbaut, aber aus Geldmangel nicht komplett vollendet.  
+
Schloss Neuschwanstein wurde ab {{WP|1869}} unter König {{WP|Ludwig_II._(Bayern)|Ludwig II. von Bayern}}, dem im [[Freistaat Bayern]] auch in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts noch immer liebevoll nur "Kieni" genannten bayerischen Märchenkönig, im 19. Jahrhundert aus einer von dessen romantischen Anwandlungen heraus erbaut, aber aus Geldmangel nicht komplett vollendet. Ursprünglich als Neue Burg Hohenschwangau bezeichnet, trägt es seinen heutigen Namen seit {{WP|1886}} {{Ref|2}}.
  
 
Näheres zu seinem Bau und seiner Geschichte vor dem [[Erwachen]] findet sich auf der Historienseite {{WP|Wikipedia}} unter dem Stichwort: {{WP|Schloss_Neuschwanstein|Schloss Neuschwanstein}}.
 
Näheres zu seinem Bau und seiner Geschichte vor dem [[Erwachen]] findet sich auf der Historienseite {{WP|Wikipedia}} unter dem Stichwort: {{WP|Schloss_Neuschwanstein|Schloss Neuschwanstein}}.
  
Nach den [[Trollkriege]]n und der Auflösung des [[Süddeutscher Bund|Süddeutschen Bundes]], als das Allgäu im Rahmen der Länderneuordnung [[Württemberg]] zugeschlagen wurde, liegt Schloss Neuschwanstein nun nicht mehr im Freistaat Bayern sondern in Württemberg. Gerüchte besagen, dass der [[Geist]] des Märchenkönigs seit her dort spuken solle, wobei manche meinen, dies läge daran, dass man ihn - ungefragt - zum "Schwaben" gemacht habe {{Ref|1}}.  
+
Nach den [[Trollkriege]]n und der Auflösung des [[Süddeutscher Bund|Süddeutschen Bundes]], als das Allgäu in Folge der Gebietsabtretungen im Rahmen der Länderneuordnung [[Württemberg]] zugeschlagen wurde, liegt Schloss Neuschwanstein nun nicht mehr im Freistaat Bayern sondern in Württemberg. Gerüchte besagen, dass der [[Geist]] des Märchenkönigs seit her dort spuken solle, wobei manche meinen, dies läge daran, dass man ihn - ungefragt - zum "Schwaben" gemacht habe {{Ref|1}}.  
  
 
Auch in den {{Shx|2050er|2050ern}}, {{Shx|2060er|'60ern}} (und {{Shx|2070er|'70ern}}) ist das Schloss unverändert ein Touristenmagnet, wo man - genügend Geld vorausgesetzt - auch heiraten kann. - Letztere Option wird nicht zuletzt von romantisch veranlagten Paaren aus Übersee, etwa den [[UCAS]] genutzt, und steht ungeachtet der tendenziell noch immer eher ablehnenden Haltung der stockkonservativen Schwaben zu diesem Thema auch gleichgeschlechtlichen Paaren und selbst im latent bis offen [[Rassismus|rassistischen]] Württemberg diskriminierten [[Metamenschen]] offen. So haben sich auch die halb [[Salish-Shidhe Council|salish]]-[[Amerindianer|amerindianische]] [[Ruth Redmond]] aus [[Seattle]] und ihre [[japan]]ische Lebenspartnerin [[Sakura]] - beides [[Elf]]en - hier feierlich das Ja-Wort gegeben {{Ref|10}}.
 
Auch in den {{Shx|2050er|2050ern}}, {{Shx|2060er|'60ern}} (und {{Shx|2070er|'70ern}}) ist das Schloss unverändert ein Touristenmagnet, wo man - genügend Geld vorausgesetzt - auch heiraten kann. - Letztere Option wird nicht zuletzt von romantisch veranlagten Paaren aus Übersee, etwa den [[UCAS]] genutzt, und steht ungeachtet der tendenziell noch immer eher ablehnenden Haltung der stockkonservativen Schwaben zu diesem Thema auch gleichgeschlechtlichen Paaren und selbst im latent bis offen [[Rassismus|rassistischen]] Württemberg diskriminierten [[Metamenschen]] offen. So haben sich auch die halb [[Salish-Shidhe Council|salish]]-[[Amerindianer|amerindianische]] [[Ruth Redmond]] aus [[Seattle]] und ihre [[japan]]ische Lebenspartnerin [[Sakura]] - beides [[Elf]]en - hier feierlich das Ja-Wort gegeben {{Ref|10}}.
 +
 +
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 +
 +
==Quellen==
 +
 +
 +
===Quellendetails:===
 +
{{Ref2|1}} [[Deutschland in den Schatten II]] S.240
 +
{{Ref2|2}} {{WP|Schloss_Neuschwanstein|Wikipedia-Artikel: Schloss Neuschwanstein}} (<span class="plainlinks">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Neuschwanstein&action=history Autorenliste]</span>)<br/>
 +
{{Ref2|3}}

Version vom 25. Januar 2021, 11:35 Uhr

 
 Teilweise Inoffiziell 


Schloss Neuschwanstein ist ein märchenhaftes Schloss im Allgäu, und eine Touristenattraktion.

Geschichte und Geographie

Schloss Neuschwanstein wurde ab 1869 unter König Ludwig II. von Bayern, dem im Freistaat Bayern auch in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts noch immer liebevoll nur "Kieni" genannten bayerischen Märchenkönig, im 19. Jahrhundert aus einer von dessen romantischen Anwandlungen heraus erbaut, aber aus Geldmangel nicht komplett vollendet. Ursprünglich als Neue Burg Hohenschwangau bezeichnet, trägt es seinen heutigen Namen seit 1886 [2].

Näheres zu seinem Bau und seiner Geschichte vor dem Erwachen findet sich auf der Historienseite Wikipedia unter dem Stichwort: Schloss Neuschwanstein.

Nach den Trollkriegen und der Auflösung des Süddeutschen Bundes, als das Allgäu in Folge der Gebietsabtretungen im Rahmen der Länderneuordnung Württemberg zugeschlagen wurde, liegt Schloss Neuschwanstein nun nicht mehr im Freistaat Bayern sondern in Württemberg. Gerüchte besagen, dass der Geist des Märchenkönigs seit her dort spuken solle, wobei manche meinen, dies läge daran, dass man ihn - ungefragt - zum "Schwaben" gemacht habe [1].

Auch in den 2050ern, '60ern (und '70ern) ist das Schloss unverändert ein Touristenmagnet, wo man - genügend Geld vorausgesetzt - auch heiraten kann. - Letztere Option wird nicht zuletzt von romantisch veranlagten Paaren aus Übersee, etwa den UCAS genutzt, und steht ungeachtet der tendenziell noch immer eher ablehnenden Haltung der stockkonservativen Schwaben zu diesem Thema auch gleichgeschlechtlichen Paaren und selbst im latent bis offen rassistischen Württemberg diskriminierten Metamenschen offen. So haben sich auch die halb salish-amerindianische Ruth Redmond aus Seattle und ihre japanische Lebenspartnerin Sakura - beides Elfen - hier feierlich das Ja-Wort gegeben [10].


Quellen

Quellendetails:


^[1] - Deutschland in den Schatten II S.240
^[2] - Wikipedia-Artikel: Schloss Neuschwanstein (Autorenliste)

^[3] -