Altes Hamburger Rathaus
Altes Hamburger Rathaus Überblick (Stand:?) | ||
Location: Behördenvertretung | ||
Lage: Hamburg-Altstadt, Hamburg-Neue Mitte, ADL, Europa | ||
Koordinaten: | ||
Besitzer: Stadt Hamburg/BIS | ||
|
Das Alte Hamburger Rathaus befindet sich in der Hamburger Altstadt
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Das wiederaufgebaute Hamburger Rathaus beherbergte in den 2050ern das Büro des Bundesamtes für Innere Sicherheit in Hamburg. [1] [W1]
Näheres zum Hamburger Rathaus vor der Jahrtausendwende findet sich auf der Historienseite Wikipedia.
Insbesondere die gegen das Eindringen von Elbwasser abgedichteten Keller waren mit Servern, Speicherbänken und sonstiger Matrixtechnologie vollgestopft, und von hier aus führte die Behörde, zu deren hiesigen Agenten auch ein gewisser «Simon» zählte, ihre Ermittlungen gegen die - vielfach kriminellen - Machenschaften der Megakonzerne in Hamburg.
Ob diese BIS-Niederlassung in den 2070ern, nach dem zweiten Matrixcrash und dem Hinauswurf des BGS aus der Freistadt durch den Senat, HanSec und HAZMAT und den aktuellen Separationsbestrebungen noch existiert, ist nicht bekannt - aber eher unwahrscheinlich, da das BIS '71 ein Büro samt zentralem Matrixknoten in "Marmor- und Holz-Oberflächen"-Optik mit dem allgegenwärtigen BIS-Logo im Stadtteil Wandsbeck unterhält. [2]


Widersprüche[Bearbeiten]
^[W1] - Im Roman "Auf dem Sprung" ist das Rathaus auch der Sitz des Bundesnachrichtendienstes, dieser wurde allerdings bereits über ein Jahrzehnt vor dem InGame-Jahr des Romans vom BIS abgelöst.
Quellen[Bearbeiten]
Der Artikel basiert auf dem Artikel Hamburger Rathaus in der Shadowhelix und steht dort unter GNUFDL. Die Liste der Autoren kann hier eingesehen werden.
Primärquellen zum Hamburger Rathaus in Shadowrun sind:
- Auf dem Sprung - Roman von Harri Assmann
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Auf dem Sprung - Roman
^[2] - Unwired / Vernetzt S.84 - neuer BIS-Standort Wandsbeck
^[3] - Betreffender Heiner Köbis und sein Restaurant «Ratskeller» sind Eigenerfindungen von Benutzer "Harekrishnaharerama", und nicht quellengedeckt oder in irgendeiner Form Kanon.