Urbankrankenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Quellendetails:)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ALIAS=
 
|ALIAS=
 
|ART=Krankenhaus
 
|ART=Krankenhaus
|LAGE={{nlt}}Dieffenbachstr.1 (zwischen Urbanstraße und dem [[Schattenhafen am Urban]]), [[Friedrichshain-Kreuzberg]], [[Berlin]] ([[ADL]])
+
|LAGE={{nlt}}Dieffenbachstr.1 {{Ref|10}} (zwischen Urbanstraße und dem [[Schattenhafen am Urban]]), [[Friedrichshain-Kreuzberg]], [[Berlin]] ([[ADL]]) {{Ref|1}} {{Ref|2}}
 
|KOORD_DISPLAY=1
 
|KOORD_DISPLAY=1
 
|KOORD_LAENGE=13/24/31/O
 
|KOORD_LAENGE=13/24/31/O

Version vom 17. Mai 2024, 10:05 Uhr

Urbankrankenhaus
Überblick (Stand:2080)[1]
Location: Krankenhaus
Lage:
Dieffenbachstr.1 [10] (zwischen Urbanstraße und dem Schattenhafen am Urban), Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin (ADL) [1] [2]
Betreiber:
Roter Halbmond & Anarchistisches Schwarzes Kreuz [2] bzw. Anarchistischer Schwarzer Halbmond [1].

GeoPositionskarte Berlin - Urbankrankenhaus.png

Das Urbankrankenhaus ist ein Krankenhaus im Berliner Alternativbezirk Friedrichshain-Kreuzberg [1] [2].

Lage

Das Krankenhaus liegt außerhalb der Scharia-Zonen des Emirats Kreuzberg [1] [2], in der Driefenbachstraße eins [10], zwischen der Urbanstraße und dem Schattenhafen am Urban [1] [2].

Geschichte

Das Urban-Krankenhaus sollte bereits Ende der 1990er Jahre aus Kosten- und Sanierungsgründen geschlossen werden und nur die Proteste von mehr als 50.000 Bürgern führten zum Erhalt des Krankenhauses. Spätestens seit diesem Zeitpunkt sahen es die Kreuzberger als „Ihr“ Krankenhaus, unabhängig vom jeweiligen Betreiber. Was sicherlich auch zu seinem Erhalt über den Status F hinweg beigetragen hat [10].

Beschreibung

Das Krankenhaus besteht aus einem neunstöckigen, V-förmigen Bettenhaus, eröffnet 1970, mit angegliederten Nofall-, OP- und Intensivbereich und verfügt über ca. 500 Betten [10].

Das Krankenhaus ist trotz aller Wirren im Berlin der letzten Jahrzehnte - speziell für ein solches in einem alternativen Bezirk - sehr gut ausgestattet, was zusammen mit dem hauseigenen Rettungsdienst Begehrlichkeiten und Übernahmegelüste seitens des BuMoNA weckt, die bei den Betreibern jedoch bislang auf Ablehnung stoßen. Beide Seiten sind sich dabei nicht zu schade, auf Runner zurückzugreifen um ihren Standpunkt durchzusetzen [2].

Praktisch jeder, der in Friedrichshain-Kreuzberg medizinische Versorgung braucht sucht das Urbankrankenhaus auf. Insbesondere die Rettungsstelle des Krankenhauses ist meist überlaufen und nicht selten müssen die Sicherheitskräfte für Ordnung sorgen [10].

Betreiber

Der Rote Halbmond und das Anarchistische Schwarze Kreuz betreiben das alternative Krankenhaus gemeinsam, das mit Güvercin Notfall Rettung einen eigenen Rettungsdienst unterhält [2]. 2080 steht es allerdings nominell unter der Kontrolle des Anarchistischen Schwarzen Halbmonds [1].

Mitarbeiter

Mehr als 900 Mitarbeiter, Ärzte, Pflegekräfte, Küchen-, Reinigungs- und Sicherheitspersonal, sind hier rund um die Uhr tätig [10].

Quellen

Quellendetails:


^[1] - Berlin 2080 S.44
^[2] - Datapuls: Berlin S.30 (Schattenhandbuch 3 S.36)

^[10] - Diese Angaben basieren auf "Goronagees" Artikel zum Urban-Krankenhaus auf seiner Seite "Zwergenschatten". Es ist unklar, ob sie durch kanonische Quellen gedeckt sind. (Weblink siehe hier.)

Widersprüche:

Die Quellen machen abweichende Angaben zum Betreiber:
Während "Datapuls: Berlin" (und damit auch "Schattenhandbuch 3") angibt, dass das Urbankrankenhaus vom Anarchistischen Schwarzen Kreuz und dem Roten Halbmond gemeinsam betrieben wird, beschreibt "Berlin 2080", dass es unter der Kontrolle des Anarchistischen Schwarzen Halbmondes stünde.

Weblinks