Echo Mirage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
(Weblinks)
 
(5 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{| style="background-color: white; border: 2px solid LightSteelBlue; padding: 20px; margin: 10px; width:100%; text-align:center"
 +
| Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Dieser Artikel beschreibt das legendäre Cyberkommando. {{{1|Weitere Bedeutungen sind unter "[[Echo (Begriffserklärung)]]" und unter "[[Mirage (Begriffserklärung)]]" aufgeführt.}}}
 +
|}
 +
{{Organisation
 +
|STAND=?
 +
|QUELLE=
 +
|LOGO=
 +
|KURZ=
 +
|ALTERNATIV=
 +
|TYP=Hackergruppierung
 +
|GRÜNDUNG=
 +
|SCHICKSAL={{nlt}}Auflösung nach Vernichtung des [[Crash-Virus]]
 +
|FÜHRUNG=
 +
|SITZ=
 +
|MITGLIEDER=
 +
|AGENDA=
 +
|MOTTO=
 +
}}
 
'''Echo Mirage''' war eine ''Cyber-Kommandoeinheit'', die durch eine Kooperation verschiedener [[USA|US]]-Behörden Ende der {{Shx|2020er}} gegründet wurde, um die [[Cyberterminal]]-Technologie für nachrichtendienstliche Operationen zu nutzen. Echo Mirage war für die Vernichtung des [[Crash-Virus|Virus]] verantwortlich, der den [[Crash von '29|Crash von 2029]] verursacht hat.
 
'''Echo Mirage''' war eine ''Cyber-Kommandoeinheit'', die durch eine Kooperation verschiedener [[USA|US]]-Behörden Ende der {{Shx|2020er}} gegründet wurde, um die [[Cyberterminal]]-Technologie für nachrichtendienstliche Operationen zu nutzen. Echo Mirage war für die Vernichtung des [[Crash-Virus|Virus]] verantwortlich, der den [[Crash von '29|Crash von 2029]] verursacht hat.
  
Zeile 37: Zeile 55:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel {{Shx|Echo_Mirage|Echo Mirage}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, der dort unter GNUFDL steht. Die Liste der Autoren findet sich <span class="plainlinks">[http://wiki.shadowhelix.de/index.php?title=Echo_Mirage&action=history hier]</span>.  
+
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel {{Shx|Echo_Mirage|Echo Mirage}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, der dort unter [[GNUFDL]] steht. Die Liste der Autoren findet sich <span class="plainlinks">[http://wiki.shadowhelix.de/index.php?title=Echo_Mirage&action=history hier]</span>.  
  
 
'''Primärquellen zu <u>Echo Mirage</u> sind:'''
 
'''Primärquellen zu <u>Echo Mirage</u> sind:'''
Zeile 60: Zeile 78:
 
*{{Qfc|1}} [[Datapuls: ADL]] S.42
 
*{{Qfc|1}} [[Datapuls: ADL]] S.42
 
* [[Market Panic]] / [[Megakons 2078]] S.52
 
* [[Market Panic]] / [[Megakons 2078]] S.52
+
 
 
<u>Computerspiele:</u>
 
<u>Computerspiele:</u>
 
* [[Shadowrun Returns]]  
 
* [[Shadowrun Returns]]  
 +
 +
<u>Romane:</u>
 +
*[[Psychotrop]] (engl. ''"[[Psychotrope (Roman)|Psychotrope]]'')
 +
 +
<u>Sonstige:</u>
 +
*[[@Jackpoint 2075]] 2075-02-08
 +
*{{Shx|Zusatzmaterial_-_Robert_Derie_(Quelle)#swa_2029|Zusatzmaterial - Robert Derie}} - Sixth World Almanac-Entwurf: The Year 2029
  
 
===Quellendetails:===
 
===Quellendetails:===
Zeile 72: Zeile 97:
 
{{Ref2|6}} [[Seattle Sprawl: Ruling the Queen City]] S.10
 
{{Ref2|6}} [[Seattle Sprawl: Ruling the Queen City]] S.10
  
 +
==Weblinks==
 +
* {{Shwikia|Echo_Mirage|Shadowrun Wikia: „Echo Mirage“ (''englisch'')}}
 +
* {{Swf|Écho_Mirage|Shadow Wiki: „Écho Mirage“ (''französisch'')}}
 +
* {{ShPwikia|Echo_Mirage|Shadowrun Wikia: „Echo Mirage“ (''polnisch'')}}
 +
* <span class="plainlinks">[https://zwergenschatten.wordpress.com/2024/06/15/gruppe-echo-mirage/ Zwergenschatten- "Gruppe: Echo Mirage"]</span>, gepostet von Benutzer "[[Benutzer:Goronagee|Goronagee]]" ({{Shx|15._Juni|15.06.}}{{Shx|Meta:2024|2024}})
  
 
{{KatSchema|schema=OrgMilitär}}
 
{{KatSchema|schema=OrgMilitär}}
 
{{KatSchema|schema=OrgNdienst}}
 
{{KatSchema|schema=OrgNdienst}}

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 09:19 Uhr

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Dieser Artikel beschreibt das legendäre Cyberkommando. Weitere Bedeutungen sind unter "Echo (Begriffserklärung)" und unter "Mirage (Begriffserklärung)" aufgeführt.
| Echo Mirage
Überblick (Stand:?)
Schicksal:
Auflösung nach Vernichtung des Crash-Virus
Typ: Hackergruppierung

Echo Mirage war eine Cyber-Kommandoeinheit, die durch eine Kooperation verschiedener US-Behörden Ende der 2020er gegründet wurde, um die Cyberterminal-Technologie für nachrichtendienstliche Operationen zu nutzen. Echo Mirage war für die Vernichtung des Virus verantwortlich, der den Crash von 2029 verursacht hat.

Geschichte[Bearbeiten]

Gründung von Echo Mirage[Bearbeiten]

In den 20er Jahren wurde die ersten Cyberterminals entwickelt. Um diese Technologie für ihre Zwecke nutzbar zu machen, legten CIA, NSA und IRS ihre Ressourcen zusammen und gründeten Echo Mirage. Dieses Team von Hackern sollte mittels der Möglichkeiten der Cyberterminals in feindliche Zielsysteme eindringen um Aufklärungs- und Sabotageoperationen durchzuführen. Die durch die Verwendung von DNIs deutlich erhöhte Reaktionsfähigkeit der Teammitglieder hätte der US-Regierung vermutlich für mehrere Jahre einen entscheidenden nachrichtendienstlichen Vorteil gegeben, aber Echo Mirage konnte seine eigentliche Funktion niemals aufnehmen.

Crash von 2029[Bearbeiten]

Der, wie man heute sagt, erste Crash erfolgte am 8. Februar 2029. Verursacht wurde er von einem Computervirus, der mit einer bis dahin nicht gekannten Aggressivität und Destruktivität vorging. Echo Mirage wurde auf Befehl des Präsidenten aktiviert und begann damit gegen den Virus vorzugehen. Es zeigte sich jedoch schnell, dass die Teammitglieder den psychologischen Anforderungen des Kampfes gegen den Crash-Virus nicht gewachsen waren. Die ersten Angriffe blieben erfolglos und endeten für die meisten Agenten mit schweren psychischen Störungen.

Neuformierung[Bearbeiten]

Echo Mirage musste neuaufgestellt werden. Eine Executive Order ermöglichte die Einberufung der besten Computerspezialisten des Landes von verschiedenen Universitäten und aus der Industrie. Die Rekruten wurden durch ein brutales Trainings- und Selektionsprogramm gepeitscht, an dessen Ende ein Team von 32 Männern und Frauen unter Führung von Air Force-Major David Gavilan stand. Die Mitglieder zeichneten sich vorallem durch einen unkonventionellen Zugang zu ihrem Feld und eine Fähigkeit zur schnellen Anpassung an ungewohnte Situationen aus, eine Flexibilität, die dem ersten Teams gefehlt hatte.

Sieg über den Virus[Bearbeiten]

Das neue Team startete, ausgestattet mit der neusten Technologie, im August 2029 einen koordinierten Angriff auf den Virus. 18 Minuten nachdem sie den Virus gestellt hatten, waren vier Mitglieder von Echo Mirage tot. Der Angriff wurde abgebrochen. Die Analyse der diagnostischen Daten der Opfer zeigte, dass der Virus ein lethales Biofeedback erzeugt hatte. Trotz dieser Rückschläge, wurde der Crash-Virus in den nächsten zwei Jahren von Echo Mirage systematisch bekämpft. In dieser Zeit schnellte die Technologiekurve nach oben. Neue Hard- und Software wurde zur Unterstützung von Echo Mirage geschaffen, darunter "Psychotrope". Der Kampf forderte viele weitere Todesopfer, aber Ende 2031 beseitigte Echo Mirage schließlich das letzte bekannte Vorkommen des Crash-Virus.

Aus dem ursprünglichen Team überlebten nur sieben Mitglieder, die meisten von ihnen beendeten ihren Militärdienst und verschwanden schnell aus der Öffentlichkeit, einige wechselten in die Privatwirtschaft. Das Verbleiben der meisten überlebenden Echo Mirage-Mitglieder ist heute nicht bekannt.

Mitglieder[Bearbeiten]

Bei Gründung besaß Echo Mirage 32 Mitlgieder, von denen nur sieben den Kampf gegen den Crashvirus überlebten [1]. Bekannte Mitglieder sind:


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Echo Mirage in der Shadowhelix, der dort unter GNUFDL steht. Die Liste der Autoren findet sich hier.

Primärquellen zu Echo Mirage sind:

Computerspiele:

Romane:

Sonstige:

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Almanach der Sechsten Welt S.52
^[2] - Shadowrun Returns
^[3] - Almanach der Sechsten Welt S.54
^[4] - Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition S.28
^[5] - Almanach der Sechsten Welt S.49f.
^[6] - Seattle Sprawl: Ruling the Queen City S.10

Weblinks[Bearbeiten]