Frankfurt Fireraisers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 21: Zeile 21:
 
Die '''Frankfurt Fireraisers''' sind ein Team im professionellen [[Stadtkrieg]] (int. ''Urban Brawl'', franz. ''Jeu de Guerre de Ville'') aus [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] im [[ADL|Allianzland]] [[Groß-Frankfurt]] {{Ref|1}}.  
 
Die '''Frankfurt Fireraisers''' sind ein Team im professionellen [[Stadtkrieg]] (int. ''Urban Brawl'', franz. ''Jeu de Guerre de Ville'') aus [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] im [[ADL|Allianzland]] [[Groß-Frankfurt]] {{Ref|1}}.  
  
<!-- ==Geschichte== -->
+
==Geschichte==
 +
Die «Frankfurt Fireraisers» sind eines der ältesten, deutschen Stadtkriegsteams: Sie wurden bereits 2026 unter dem Namen «'''Frankfurt Finance Fire'''» als Hobbyverein wohlhabender [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] Banker gegründet, die nach einer neuen Freizeitbeschäftigung suchten. Der FBV erkannte bereits in seinen Anfangsjahren, welches Potential in dem damals neuen Trendsport "Stadtkrieg" steckte, und machte den Verein zur Chefsache. 2034 wurde der Verein unter dem neuen Namen "Frankfurt Fireraisers aus der Taufe gehoben.
 +
 
 +
Seit [[Monika Stüeler-Waffenschmidt]] die Mannschaft als perfektes PR-Instrument im Konkurrenzkampf mit [[Lofwyr]] und [[Saeder-Krupp|S-K]] ''entdeckt'' und ''ihrem'' Team mit Hilfe von diversen PR-Experten ein neues, nun nicht mehr ''angestaubtes'' Image verpasst hatte, ging es mit den «Fireraisers» steil aufwärts: Sie konnte sich im oberen Tabellendrittel der DSKL etablieren, und gewann 2071 den Teutonen-Cup.
  
 
==Sponsor==
 
==Sponsor==
Die Frankfurt Fireraisers werden durch den [[FBV]] gesponsert {{Ref|2}}.
+
Die «Frankfurt Fireraisers» werden durch den [[FBV]] gesponsert {{Ref|2}}.
  
==Teammitglieder==
+
==Mitglieder==
 +
===Vereinsführung===
 
Präsidentin des Teams war 2073 Dr. [[Frederike von Conzen]], Trainer der ehemals aktive Spieler, mehrfache Meister und Gewinner des Teutonen-Cups, [[Witto Andraczek|Witto "Wizard" Andraczek]] {{Ref|2}}.  
 
Präsidentin des Teams war 2073 Dr. [[Frederike von Conzen]], Trainer der ehemals aktive Spieler, mehrfache Meister und Gewinner des Teutonen-Cups, [[Witto Andraczek|Witto "Wizard" Andraczek]] {{Ref|2}}.  
  
===(ehemalige) Spieler/innen:===
+
Außerdem stammt auch der 2070 gewählte Ratspräsident der Deutschen Stadtkriegsliga - Dr. [[Markus Braun]] - von den «Frankfurt Fireraisers», wo er nach einer Karriere beim FBV zunächst lange in der Rechtsabteilung und von {{Shx|2060}}-{{Shx|2065|65}} im Aufsichtsrat war und {{Shx|2061}} Ligaratsmitglied der DSKL wurde {{Ref|4}}.
*[[Peter Michalski|Peter "Pyro" Michalski]] - [[Stadtkrieg#Mannschaft|Scout]] {{Ref|4}}
+
 
 +
===Spieler/innen===
 +
Anders, als in den Anfangsjahren besteht die Mannschaft schon längst nicht mehr aus abenteuerlustigen FBV-Angestellten. - Vielmehr werden gezielt Spieler von anderen Teams rekrutiert bzw. eingekauft. Dies stellt für das Team eigentlich kein Problem dar, da es dank seines Sponsors zu den finanzstärksten der Liga zählt. - Lange Zeit schlugen jedoch die wahren Stars der DSKL die Angebote der Fireraisers aus, da sie in ihnen einen "versnobten Bankerverein" sahen. Dies änderte sich durch die von der [[CEO]] des FBV - [[Monika Stüeler-Waffenschmidt]] - werbewirksam inszenierte und gezielt forcierte ''sportliche'' Konkurrenz zu [[Saeder-Krupp]]s «[[S-K Centurios Essen]]», und nun konnten sie die ersten, hochkarätigen Stars anderer Teams abwerben. - Gerüchte behaupten allerdings, der Verein benutze auch dezenten Druck, wenn sich Spieler anderer Vereine nicht freiwillig zu einem Wechsel nach Frankfurt bereit finden. - Zusätzlich veranstalten die «Fireraisers» regelmäßig umfangreiche Tryouts, zu denen Bewerber aus ganz Europa anreisen {{Ref|2}}. 
 +
 
 +
====(ehemalige) Spieler/innen:====
 +
*[[Peter Michalski|Peter "Pyro" Michalski]] - [[Stadtkrieg#Mannschaft|Scout]] {{Ref|5}}
 
*[[Zacharias Sarentin|Zacharias "der Graf" Sarentin]] - Jäger, Spitzenspieler, von den «[[S-K Centurios Essen]]» gekommen {{Ref|2}}.
 
*[[Zacharias Sarentin|Zacharias "der Graf" Sarentin]] - Jäger, Spitzenspieler, von den «[[S-K Centurios Essen]]» gekommen {{Ref|2}}.
*[[Hellena Dimitraous|Hellena "Hetzer" Dimitraous]] - [[Stadtkrieg#Mannschaft|Jägerin]] {{Ref|4}}
+
*[[Hellena Dimitraous|Hellena "Hetzer" Dimitraous]] - [[Stadtkrieg#Mannschaft|Jägerin]] {{Ref|5}}
*[[Karlo Jankovic|Karlo "Partisan" Jankovic]] - [[Stadtkrieg#Mannschaft|Brecher]] {{Ref|4}}
+
*[[Karlo Jankovic|Karlo "Partisan" Jankovic]] - [[Stadtkrieg#Mannschaft|Brecher]] {{Ref|5}}
*[[Roel Lauridsen|Roel "Twister" Lauridsen]] - 2073 Stürmer, [[ADL Allstars]]-Spieler {{Ref|5}}.  
+
*[[Roel Lauridsen|Roel "Twister" Lauridsen]] - 2073 Stürmer, [[ADL Allstars]]-Spieler {{Ref|6}}.  
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
Zeile 43: Zeile 52:
 
'''Primärquellen zu diesem Team sind:'''<br/>
 
'''Primärquellen zu diesem Team sind:'''<br/>
 
<u>Quellenbücher:</u>
 
<u>Quellenbücher:</u>
*[[Blut und Spiele|Blut & Spiele]]  
+
*[[Blut und Spiele|Blut & Spiele]] S.40-72 (Abenteuer "Schlusspfiff"), <u>158-159</u>, 168-169, 178, 179 (Bild), 180, 182-183
 
*[[Lifestyle 2080]] S.200
 
*[[Lifestyle 2080]] S.200
 
*[[Hinter dem Vorhang]] S.150
 
*[[Hinter dem Vorhang]] S.150
Zeile 51: Zeile 60:
 
{{Ref2|2}} [[Blut und Spiele|Blut & Spiele]] S.158-159
 
{{Ref2|2}} [[Blut und Spiele|Blut & Spiele]] S.158-159
 
{{Ref2|3}} [[Blut und Spiele|Blut & Spiele]] S.40-72 (Abenteuer "Schlusspfiff"), 178, 182-183
 
{{Ref2|3}} [[Blut und Spiele|Blut & Spiele]] S.40-72 (Abenteuer "Schlusspfiff"), 178, 182-183
{{Ref2|4}} [[Hinter dem Vorhang]] S.150
+
{{Ref2|4}} [[Blut und Spiele|Blut & Spiele]] S.168-169
{{Ref2|5}} [[Blut und Spiele|Blut & Spiele]] S.
+
{{Ref2|5}} [[Hinter dem Vorhang]] S.150
 +
{{Ref2|6}} [[Blut und Spiele|Blut & Spiele]] S.179 (Bild), 180
  
 
{{KatSchema|schema=OrgSport}}
 
{{KatSchema|schema=OrgSport}}

Version vom 26. März 2021, 11:49 Uhr

 
 Teilweise Inoffiziell 
Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

Frankfurt Fireraisers
(Stadtkrieg
Jeu de Guerre de Ville)

Überblick (Stand:2080)[1]


Logo
© Pegasus Spiele
Teamfarben: orange-dunkelblau [2]
Spitznamen: Raisers, Die Banker, Die Geldsäcke [2]
Gegründet: 2026 (als Frankfurt Finance Fire), 2036 (als Fireraisers) [2]
Stadt: Frankfurt, Groß-Frankfurt, ADL [1]
Sponsoren: FBV [2]
Liga: DSKL [1]
Präsident: Dr. Frederike von Conzen [2]
Trainer: Witto "Wizzard" Andraczek [2]
Erfolge: Teutonen-Cup [2]

Die Frankfurt Fireraisers sind ein Team im professionellen Stadtkrieg (int. Urban Brawl, franz. Jeu de Guerre de Ville) aus Frankfurt im Allianzland Groß-Frankfurt [1].

Geschichte

Die «Frankfurt Fireraisers» sind eines der ältesten, deutschen Stadtkriegsteams: Sie wurden bereits 2026 unter dem Namen «Frankfurt Finance Fire» als Hobbyverein wohlhabender Frankfurter Banker gegründet, die nach einer neuen Freizeitbeschäftigung suchten. Der FBV erkannte bereits in seinen Anfangsjahren, welches Potential in dem damals neuen Trendsport "Stadtkrieg" steckte, und machte den Verein zur Chefsache. 2034 wurde der Verein unter dem neuen Namen "Frankfurt Fireraisers aus der Taufe gehoben.

Seit Monika Stüeler-Waffenschmidt die Mannschaft als perfektes PR-Instrument im Konkurrenzkampf mit Lofwyr und S-K entdeckt und ihrem Team mit Hilfe von diversen PR-Experten ein neues, nun nicht mehr angestaubtes Image verpasst hatte, ging es mit den «Fireraisers» steil aufwärts: Sie konnte sich im oberen Tabellendrittel der DSKL etablieren, und gewann 2071 den Teutonen-Cup.

Die «Frankfurt Fireraisers» werden durch den FBV gesponsert [2].

Mitglieder

Vereinsführung

Präsidentin des Teams war 2073 Dr. Frederike von Conzen, Trainer der ehemals aktive Spieler, mehrfache Meister und Gewinner des Teutonen-Cups, Witto "Wizard" Andraczek [2].

Außerdem stammt auch der 2070 gewählte Ratspräsident der Deutschen Stadtkriegsliga - Dr. Markus Braun - von den «Frankfurt Fireraisers», wo er nach einer Karriere beim FBV zunächst lange in der Rechtsabteilung und von 2060-65 im Aufsichtsrat war und 2061 Ligaratsmitglied der DSKL wurde [4].

Spieler/innen

Anders, als in den Anfangsjahren besteht die Mannschaft schon längst nicht mehr aus abenteuerlustigen FBV-Angestellten. - Vielmehr werden gezielt Spieler von anderen Teams rekrutiert bzw. eingekauft. Dies stellt für das Team eigentlich kein Problem dar, da es dank seines Sponsors zu den finanzstärksten der Liga zählt. - Lange Zeit schlugen jedoch die wahren Stars der DSKL die Angebote der Fireraisers aus, da sie in ihnen einen "versnobten Bankerverein" sahen. Dies änderte sich durch die von der CEO des FBV - Monika Stüeler-Waffenschmidt - werbewirksam inszenierte und gezielt forcierte sportliche Konkurrenz zu Saeder-Krupps «S-K Centurios Essen», und nun konnten sie die ersten, hochkarätigen Stars anderer Teams abwerben. - Gerüchte behaupten allerdings, der Verein benutze auch dezenten Druck, wenn sich Spieler anderer Vereine nicht freiwillig zu einem Wechsel nach Frankfurt bereit finden. - Zusätzlich veranstalten die «Fireraisers» regelmäßig umfangreiche Tryouts, zu denen Bewerber aus ganz Europa anreisen [2].

(ehemalige) Spieler/innen:


Quellen

Dieser Artikel basiert teilweise auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, der dort - wie hier - unter GNUFDL steht. Autorenliste siehe hier. - Hauptautor dort ist Benutzer "Cyolan".

Primärquellen zu diesem Team sind:
Quellenbücher:

Quellendetails:


^[1] - Lifestyle 2080 S.200
^[2] - Blut & Spiele S.158-159
^[3] - Blut & Spiele S.40-72 (Abenteuer "Schlusspfiff"), 178, 182-183
^[4] - Blut & Spiele S.168-169
^[5] - Hinter dem Vorhang S.150
^[6] - Blut & Spiele S.179 (Bild), 180