Münster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einrichtungen)
Zeile 3: Zeile 3:
 
==Einrichtungen==
 
==Einrichtungen==
 
===Universität===
 
===Universität===
Münster beherbergt die westphälische Wilhelmsuniversität, an der dem neben katholischer Theologie und den begleitenden, geisteswissenschaftlichen Fächern wie Latein, Altgriechisch und Hebräisch seit der Schaffung eines entsprechenden Lehrstuhls auch [[Theurgie]] studiert werden kann, und wo die zukünftigen [[Magier]] der [[Bischofsgarde]] in ''gottgefälliger, weißer [[Magie]]'' ausgebildet werden.
+
Münster beherbergt die [[Westphälische Wilhelms-Universität Münster|Westphälische Wilhelms-Universität]], an der dem neben katholischer Theologie und den begleitenden, geisteswissenschaftlichen Fächern wie Latein, Altgriechisch und Hebräisch seit der Schaffung eines entsprechenden Lehrstuhls auch [[Theurgie]] studiert werden kann, und wo die zukünftigen [[Magier]] der [[Bischofsgarde]] in ''gottgefälliger, weißer [[Magie]]'' ausgebildet werden.
  
 
==Bemerkenswerte Örtlichkeiten==
 
==Bemerkenswerte Örtlichkeiten==

Version vom 20. Januar 2012, 12:21 Uhr

Münster ist die Landeshauptstadt des Allianzlandes Westphalen und sowohl wirtschaftliches als auch politisches und religiöses Zentrum des Freistaats und Machtzentrum der Deutsch-Katholischen Kirche.

Einrichtungen

Universität

Münster beherbergt die Westphälische Wilhelms-Universität, an der dem neben katholischer Theologie und den begleitenden, geisteswissenschaftlichen Fächern wie Latein, Altgriechisch und Hebräisch seit der Schaffung eines entsprechenden Lehrstuhls auch Theurgie studiert werden kann, und wo die zukünftigen Magier der Bischofsgarde in gottgefälliger, weißer Magie ausgebildet werden.

Bemerkenswerte Örtlichkeiten

  • St. Paulus-Dom
bedeutende katholische Kirche, viele der hier gehaltenen Gottesdienste werden auch in der Matrix übertragen, und die deutsch-katholische Liturgie wird hier seit der Einführung von WiFi durch AR-Elemente unterstützt


Quellen

Quellendetails:

  1. Emergenz - Digitales Erwachen S.130

Weblinks