Ga-Ga Club
Ga-Ga Club Überblick (Stand:2080)[1] |
Kurzbeschreibung: Club / Eventlocation mit austauschbarer Musik aus den Charts[1] |
Lage:
|
Der Ga-Ga Club stellt nicht nur den größten Dance Club in der Berliner Metropolis-Arkologie dar, sondern auch den einzigen, offenen Stilbruch unter den namhaften Lokalitäten innerhalb des Hauptturms der Arkologie.
Beschreibung[Bearbeiten]
Der größte in der Arkologie zu findende Dance Club ist das «Ga-Ga» auf den Ebenen 11 bis 14 (jeweils etwa ein Drittel der Turmfläche ausfüllend). Trauriger Weise ist der Erfolg des Clubs gerade dem Aufbrechen der strikten Stilvorgabe des Verpächters zu verdanken: Nachdem das anfangs hier befindliche «Thea» mit seinem nach Wochentag wechselnden Blend aus Swing und moderner Tanzmusik binnen drei Jahren scheiterte, wurde mit «Ga-Ga» ein Pächter gefunden, dem keine Masche zu billig ist, um die eigene Popularität zu steigern. So wurde das exclusive Dekor im Stil der 1920ies rigoros verkleidet, demontiert oder übermalt, es wurden moderne, konturlose (und leichter pflegbare) Barmöbel angeschafft, das Musikkonzept voll auf die aktuellen Charts umgestellt und mit «Ga-Ga Radio» und «Ga-Ga Fashion» ein Dreiklang sich gegenseitig verstärkender Marketingfaktoren geschaffen. Mittlerweile, so kann man sagen, spielt «Ga-Ga Radio» nicht nur Musik aus den Topcharts des Konzernpop, Ga-Ga bestimmt diese Charts in immer stärkerem Maße mit und hat mit dem Kreuzberger Label «Ga-Ga Rekordz» und der Band «Gi-Ga and the Tish» einen ersten hauseigenen Musikerfolg produziert.




2080 sind Ga-Ga Radio und Ga-Ga Fashion seit kurzem in andere Räumlichkeiten umgezogen
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem entsprechenden Absatz im Artikel "Brennpunkt: Metropolis" auf Rabenwelten, der dort unter Creative Commons Lizenz steht.
Die Metropolis-Arkologie - und alle Locations darin - sind eine Eigenerfindung von Andreas "RabenAAS" Schroth, und kommen in keiner bisherigen Shadowrun-Publikation vor. Sie werden allerdings teilweise im "Berlin"-Quellenbuch für die vierte Edition von Shadowrun (limitierte Ausgabe, S.63, Konzernteil) kurz erwähnt.
In Berlin 2080, S.34 wird der GaGa-Club beschrieben, und ist damit offizielle geworden.