Beirut
Beirut Überblick (Stand: 2080) | ||
Status: Hauptstadt | ||
Lage: Libanon (2073: Israel) | ||
Koordinaten: | ||
Unterwelt: Hamas | ||
|
Beirut, die ehemalige Hauptstadt des Libanon, ist anno 2072 eine Hafenstadt in Israel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als der Libanon seinen Ruf als "Schweiz des Nahen Ostens" einbüßte, und in einem langen Bürgerkrieg versank, wurde Beirut zum Synonym einer Stadt im Griff von Krieg und Terrorismus. Auch nach mehreren UN-Blauhelm-Missionen und der schrittweisen Stabilisierung des Landes brauchte die Stadt, die auch weiterhin in unregelmäßigen Abständen von Selbstmordattentaten und Autobomben erschüttert wurde, noch lange, um sich von den Kriegsfolgen zu erholen.



Näheres zur Geschichte der Stadt vor der Jahrtausendwende und dem Erwachen findet sich auf der Historienseite Wikipedia unter dem Stichwort "Beirut".
Als Syrien im Dezember 2063 den Libanon besetzte, waren die im Land aktiven Konzerne beunruhigt, insbesondere da sie den Einfluss von Ibn Eisa und seiner Islamischen Einheitsbewegung auf die syrischen Regierung mit Sorge betrachteten. Ihre Kooperation wurde aber dadurch sichergestellt, dass das gesamte Geschäftsviertel von Beirut den exterritorialen Status erhielt.
Sport[Bearbeiten]
Johnny Spinrad besuchte im Rahmen seiner geschäftlichen Good-Will-Tour Mitte der 2070er nicht zuletzt Beirut. - Ungeachtet dessen, dass der Libanon kaum als "Fußballnation" bekannt ist, ließ er seinen «FC Arsenal» auch dort ein Freundschaftsspiel gegen ein lokales Team austragen [6].
Kriminalität[Bearbeiten]
Unterwelt[Bearbeiten]
Die Hamas, eine ehemalige, palästinensische Terrororganisation, die sich der organisierten Kriminalität zugewandt hat, und die Unterwelt Palästinas dominiert, spielt in den 2070ern auch in der kriminellen Szene Beiruts eine zentrale Rolle. Während des weltweiten Tempo-Booms waren die Hamasführer in Beirut die Verhandlungspartner für António Cordoba und seine Delegation des Olaya-Kartells, die als Großabnehmer mit der neuen BAD beliefert wurden, nach dem eine "Kostprobe" sie von deren Marktpotential überzeugt hatte [2].
Schatten[Bearbeiten]
Beirut ist ein Nexus der Shadowrunneraktivität im Nahen Osten. Viele geheime Treffen zwischen hochrangigen Mr. Johnsons und Runnern finden in einer seiner Bars oder Hinterhöfe statt [3]. Der schwelende Schattenkrieg, den NIJ und IRM in Beirut austragen (oft mir Bombenanschlägen, wie gegen das Hauptquartier der IRM 2063), und der von Großdrachen wie Lofwyr und Aden befördert wird, tut auch seinen Teil, um Beirut und den Libanon als ganzes für Runner interessant zu machen [4].
Locations[Bearbeiten]
- Beirut Imperial - ein legendäres Hotel, berühmt für die Geheimdienste, die hier immer wieder Präsenz zeigen [5].
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert mehrheitlich auf dem Artikel Beirut in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu Beirut in Shadowrun sind:
M Loose Alliances p.115 / Feind meines Feindes
M State of the Art 2064 p.27
- Shadows of Asia p.98, 120, 218, 231 (nur englisch)
- Runner Havens p.132 / Schattenstädte
- Ghost Cartels p.56 / Geisterkartelle S.60
- The Clutch of Dragons p.47 / Drachenbrut S.49
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Shadows of Asia p.120 (nur englisch)
^[2] - Geisterkartelle S.60 (eV: p.56)
^[3] - Drachen der 6. Welt S.39
^[4] - Drachen der 6. Welt S.40
^[5] - Prime Runners p.80 (nur englisch)
^[6] - The Clutch of Dragons p.47 / Drachenbrut S.49
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Beirut - die Stadt in unserer realen Gegenwart