Concrete Dreams

Aus Shadowiki
Version vom 26. August 2012, 13:55 Uhr von Karel (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

Concrete Dreams (dtsch. etwa Betonträume) ist eine Rockband aus Seattle.

Geschichte

Die Concrete Dreams bestehen bereits seit 2032, und erregten immer wieder als Pioniere musikalischer Neuerungen Aufsehen: So waren sie beispielsweise eine der ersten Bands, die Synthlink und Synthaxe einsetzten, und die ersten mit einer Trideoproduktion für ihr Album "Sons of Thunder", wie sie künftig die 2D-TV-Musikvideos auf MTV und ähnlichen Sendern ablösen sollte. Sie blieben über Jahrzehnte populär, während derer sie mehrheitlich in Clubs wie dem «Chrome Rat» in Eugene und im Seattler «Underworld 93» spielten oder ihre legendären Spontanauftritte im «Club Penumbra» hatten. In den 2050ern schien es mit ihrer Karriere dann bergab zu gehen, nach dem sie kaum noch zusammen auf der Bühne standen, und ihre neuen Studioalben keine Chart-Plazierungen mehr erreichten. Mit "Halley Come Down" gelang ihnen 2061 ein sensationelles Comeback, das ihnen Platin einbrachte, und sie feierten den Erfolg mit einem umjubelten Konzert im Novo-Macarená-Stadion im amazonischen Metropôle. Kurz nach diesem Konzert und der Veröffentlichung von "Halley Come Down" lösten die «Concrete Dreams» sich 2061 auf, und die Mitglieder verfolgten jeweils Solokarrieren oder andere Projekte. 2071 kam die Band dann jedoch in ihrer ursprünglichen Besetzung zu einer Reunion-Tour wieder zusammen.

Ungeachtet dessen, daß die «Concrete Dreams» immer noch einen Haufen begeisterter Fans haben, werfen Kritiker - namentlich im Jackpoint und anderen Boards der Schattenmatrix - den Musikern vor, daß die Wiedervereinigung der Band allein finanzielle Motive habe, und von den vier Künstlern lediglich Andrea Frost tatsächlich dabei ist, weil sie nach Wegen des künstlerischen Ausdrucks sucht.

Mitglieder

Werke

  • Album Sons of Thunder (2032)
  • Single Halley Come Down aus dem gleichnamigen Album (2061)


Quellen

Weblinks