Ronin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ronin''' (auch: '''Rōnin''', jap.: 浪人)  ist ein Begriff aus dem [[japan]]ischen, und bezeichnete ursprünglich einen herrenlosen Samurai, der seinen Lehnsherrn und damit auch seine Ehre verloren hat, und sich als [[Söldner]] verdingte, wobei teilweise die Grenze zwischen Söldner- und Banditentum fließend war. - Ronin sind ebenso, wie Samurai (und Ninja) Gegenstand der japanischen Populärkultur und Motiv in zahllosen japanischen Filmen und Mangas. - Der Film "Die Sieben Samurai" beispielsweise heißt in Japan eigentlich "Die Sieben Ronin", was dem Inhalt weitaus besser gerecht wird.  
+
'''Ronin''' (auch: '''Rōnin''', jap.: 浪人 - wörtlich: ''Wellenmann'')  ist ein Begriff aus dem [[japan]]ischen, und bezeichnete ursprünglich einen herrenlosen, umherziehenden Samurai im feudalen Japan zwischen , der seinen Lehnsherrn und damit auch seine Ehre verloren hat, und sich als [[Söldner]] verdingte, wobei teilweise die Grenze zwischen Söldner- und Banditentum fließend war. - Ronin sind ebenso, wie Samurai (und Ninja) Gegenstand der japanischen Populärkultur und Motiv in zahllosen japanischen Filmen und Mangas. - Der Film "Die Sieben Samurai" beispielsweise heißt in Japan eigentlich "Die Sieben Ronin", was dem Inhalt weitaus besser gerecht wird.  
  
 
Siehe hierzu:  
 
Siehe hierzu:  

Version vom 12. August 2012, 18:24 Uhr

Ronin (auch: Rōnin, jap.: 浪人 - wörtlich: Wellenmann) ist ein Begriff aus dem japanischen, und bezeichnete ursprünglich einen herrenlosen, umherziehenden Samurai im feudalen Japan zwischen , der seinen Lehnsherrn und damit auch seine Ehre verloren hat, und sich als Söldner verdingte, wobei teilweise die Grenze zwischen Söldner- und Banditentum fließend war. - Ronin sind ebenso, wie Samurai (und Ninja) Gegenstand der japanischen Populärkultur und Motiv in zahllosen japanischen Filmen und Mangas. - Der Film "Die Sieben Samurai" beispielsweise heißt in Japan eigentlich "Die Sieben Ronin", was dem Inhalt weitaus besser gerecht wird.

Siehe hierzu:

Abgeleitet von dieser ursprünglichen Bedeutung gibt es eine Vielzahl von Gruppierungen und Individuen der Sechsten Welt, die sich "Ronins" oder "Ronin" nennen oder den Begriff als Namensbestandteil verwenden:

Gruppen:

Individuen:

  • White Ronin - elfische Ex-Paladin aus Tír Tairngire, Shadowrunnerin
  • Ronin (Persona) - der Ex-Konzerndecker Michael Bishop
  • G-String Ronin - Kleinkrimineller aus dem Dunstkreis der Düsseldorfer Yakuza, der raubkopierten Musikdownloads dealt

In Real Life:

  • Green Ronin - Publisher von Rollenspielen, für den verschiedene Shadowrun-Autoren und Illustratoren in der Vergangenheit schon mal als Freelancer gearbeitet haben