Martin Miletin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „DJ '''Martin Miletin''' ist ein tschechischer Elf aus Brno. ==Biographie== Miletin bildete zusammen mit der menschlichen S…“)
 
(Quelle)
 
(4 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Person
 +
|NAME_OVR=
 +
|GEBURTSNAME=
 +
|ALIAS=
 +
|PERSONA=
 +
|BILD=
 +
|SIZE_OVR=
 +
|COPYRIGHT=
 +
|GEBURT=
 +
|TOD=
 +
|UMBRUCH=
 +
|ALTER_OVR=
 +
|GESCHLECHT=männlich
 +
|ART=
 +
|METATYP=[[Elf]]
 +
|HAAR=
 +
|AUGEN=
 +
|MERKMALE=
 +
|MAGISCH=
 +
|RESONANZ=
 +
|BESCHWÖRER=
 +
|MUTTER=
 +
|VATER=
 +
|PARTNER=
 +
|VERLOBT=
 +
|VERHEIRATET=
 +
|VERWITWET=
 +
|GESCHIEDEN=
 +
|EXPARTNER=
 +
|KINDER=
 +
|NATION=[[Tschechische Republik|tschechisch]]
 +
|STAAT=
 +
|BERUF=DJ
 +
|KONZERN=
 +
|ZUGEHÖRIGKEIT=[[Novadance]]
 +
|RELIGION=
 +
|SIN=
 +
|KOM=
 +
|BILD2=
 +
|COPYRIGHT3=
 +
|BILDPERSONA=
 +
|COPYRIGHT2=
 +
}}
 
DJ '''Martin Miletin''' ist ein [[Tschechische Republik|tschechischer]] [[Elf]] aus [[Brno]].
 
DJ '''Martin Miletin''' ist ein [[Tschechische Republik|tschechischer]] [[Elf]] aus [[Brno]].
  
 
==Biographie==
 
==Biographie==
Miletin bildete zusammen mit der menschlichen [[Schweden|schwedischen]] Sängerin ... in Prag das Danceprojekt «[[Novadance]]», das musikalisch im [[Neo-Trance]] beheimatet und vor allem auf nationaler Ebene bekannt war. Zwischen ''seinem'' Projekt und dem Duo «[[Da Empire]]» bestand eine gewisse Rivalität, vor allem, da Miletin sich öfters abfällig gegenüber der Konkurrenz aus dem eigenen Haus geäußert haben soll. Er und Leni erreichten mit «Novadance» in den {{Shx|2060er|2060ern}} den Gipfel ihrer Popularität, sie haben aber auch Mitte der {{Shx|2070er|'70er}} durchaus noch ihre Fans.
+
Miletin bildete als DJ zusammen mit der menschlichen [[Schweden|schwedischen]] Sängerin [[Leni Pahlsson]] in [[Prag]] das Danceprojekt «[[Novadance]]», das musikalisch im [[Neo-Trance]] beheimatet und vor allem auf nationaler Ebene bekannt war. Zwischen ''seinem'' Projekt und dem Duo «[[Da Empire]]» bestand eine gewisse Rivalität, vor allem, da Miletin sich öfters abfällig gegenüber der Konkurrenz aus dem eigenen Haus geäußert haben soll. Er und Leni erreichten mit «Novadance» in den {{Shx|2060er|2060ern}} den Gipfel ihrer Popularität, sie haben aber auch Mitte der {{Shx|2070er|'70er}} durchaus noch ihre Fans.
 +
 
 +
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 +
 
 +
==Quelle==
 +
Dieser DJ, seine Kollegin und die Band sind jeweils eine Eigenerfindung von Benutzer "[[Benutzer:Japan001|Japan001]]", und werden in keiner offiziellen Quelle erwähnt. - Der Artikelinhalt wurde aus dem Artikel "[[Novadance]]" extrapoliert. Jegliche Ähnlichkeiten oder Übereinstimmungen zu realen oder fiktiven Personen währen rein zufällig, und seitens der Autoren in keinster Weise beabsichtigt.
 +
 
 +
{{DEFAULTSORT:Miletin, Martin}}
 +
{{KatSort|cat=Personen|NSC|Elfen|Tschechische Republik|Morawien|Böhmen|Prag}}
 +
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Musiker|DJs}}

Aktuelle Version vom 6. April 2021, 17:39 Uhr

Martin Miletin
Geschlecht männlich
Metatyp Elf
Nationalität tschechisch
Zugehörigkeit Novadance
Beruf DJ

DJ Martin Miletin ist ein tschechischer Elf aus Brno.

Biographie[Bearbeiten]

Miletin bildete als DJ zusammen mit der menschlichen schwedischen Sängerin Leni Pahlsson in Prag das Danceprojekt «Novadance», das musikalisch im Neo-Trance beheimatet und vor allem auf nationaler Ebene bekannt war. Zwischen seinem Projekt und dem Duo «Da Empire» bestand eine gewisse Rivalität, vor allem, da Miletin sich öfters abfällig gegenüber der Konkurrenz aus dem eigenen Haus geäußert haben soll. Er und Leni erreichten mit «Novadance» in den 2060ern den Gipfel ihrer Popularität, sie haben aber auch Mitte der '70er durchaus noch ihre Fans.


Quelle[Bearbeiten]

Dieser DJ, seine Kollegin und die Band sind jeweils eine Eigenerfindung von Benutzer "Japan001", und werden in keiner offiziellen Quelle erwähnt. - Der Artikelinhalt wurde aus dem Artikel "Novadance" extrapoliert. Jegliche Ähnlichkeiten oder Übereinstimmungen zu realen oder fiktiven Personen währen rein zufällig, und seitens der Autoren in keinster Weise beabsichtigt.