Teutoburger Wald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Location |STAND={{Shx|2080}} |QUELLE={{Ref|1}} {{Ref|2}} |BILD= |LOGO= |KURZ= |NAME_LANDESSPRACHE= |SPITZNAME= |ALTERNATIV=''Osning'' |BESCHREIBUNG=Mittelgeb…“)
 
(Weblinks)
 
(12 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
==Name==
 
==Name==
Der Name "Teutoburger Wald" für das Mittelgebirge kann mitunter verwirrend sein. Die Region, die sich bis ins 17. Jahrhundert "Osning" genannt wurde, erhielt ihre Namensänderung, nachdem man die [[wp:Annales (Tacitus)|taciteischen Annalen]] wiederfand, in der erstmals ein Name für den Ort der [[wp:Varusschlacht|Varusschlacht]] als auch relative Angaben zum Ort dieser vorlagen. In der Folge benannte man das Eggegebirge, den Lippischen Wald und auch den Osning um.
+
Der Name "Teutoburger Wald" für das Mittelgebirge kann mitunter verwirrend sein. Die Region, die sich bis ins 17. Jahrhundert "Osning" genannt wurde, erhielt ihre Namensänderung, nachdem man die {{WP|Annales_(Tacitus)|taciteischen Annalen}} wiederfand, in der erstmals ein Name für den Ort der {{WP|Varusschlacht}} als auch relative Angaben zum Ort dieser vorlagen. In der Folge benannte man das Eggegebirge, den Lippischen Wald und auch den Osning um.
  
 
==Geographie==
 
==Geographie==
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
===Locations===
 
===Locations===
*[[Donoperteich]]<ref name="SD1 76"/>
+
*[[Donoperteich]] {{Ref|1}} {{Ref|2}}
*[[Dörenther Klippen]]<ref name="SD1 77"/>
+
*[[Dörenther Klippen]] {{Ref|3}}
*[[Externsteine]]<ref name=DPW6>{{QDE|dp:w}} S.6</ref>
+
*[[Externsteine]] {{Ref|4}}
*[[Hermannsdenkmal]]<ref name="SD1 77">{{QDE|sd1}} S.77</ref>
+
*[[Hermannsdenkmal]] {{Ref|3}}  
*[[Ruine der Iburg]]<ref name=DPW6/>
+
*[[Ruine der Iburg]] {{Ref|4}}
*[[Ruine Falkenburg]]<ref name="SD1 76"/>
+
*[[Ruine Falkenburg]] {{Ref|1}}{{Ref|2}}
*[[Velmerstot]]<ref name="SD1 76"/>
+
*[[Velmerstot]] {{Ref|1}} {{Ref|2}}
*[[Visbeker Gräber]]<ref name="SD1 76"/>
+
*[[Visbeker Gräber]] {{Ref|1}} {{Ref|2}}
  
 
==Magie==
 
==Magie==
Der Teutoburger Wald als auch der [[Wald des Wiehengebirges]] zeigen ein beschleunigtes Wachstum, weshalb sie sich unverhältnismäßig ausweiten. Dieses Wachstum entfällt nicht so stark wie das des [[Spreewald|Spree-]] oder [[Schwarzwald]]es, was vermutlich an der Erschließung im Rahmen der Touristik und der stabilen Forstwirtschaft Westphalens liegt. Die natürlichen Formationen, die sich im Wald finden lassen, haben ein zumindest latentes Potenzial und könnten daher vor einem starken [[Erwachen]] stehen. Indizien für diese Annahme sind die wiederholten [[Gespenst]]ererscheinungen bei den [[Visbeker Gräber]]n, die von der [[Bischofsgarde]] und dem [[Orden des Heiligen Georg]] abgeschirmt werden, sowie auch der [[Velmerstot]], der höchste Gipfel des Eggegebirges im Teutoburger Wald, welcher ein Epizentrum magischer Entladungen zu sein scheint.<ref name="SD1 76"/>
+
Der Teutoburger Wald als auch der [[Wald des Wiehengebirges]] zeigen ein beschleunigtes Wachstum, weshalb sie sich unverhältnismäßig ausweiten. Dieses Wachstum entfällt nicht so stark wie das des [[Spreewald|Spree-]] oder [[Schwarzwald]]es, was vermutlich an der Erschließung im Rahmen der Touristik und der stabilen Forstwirtschaft Westphalens liegt. Die natürlichen Formationen, die sich im Wald finden lassen, haben ein zumindest latentes Potenzial und könnten daher vor einem starken [[Erwachen]] stehen. Indizien für diese Annahme sind die wiederholten [[Gespenst]]ererscheinungen bei den [[Visbeker Gräber]]n, die von der [[Bischofsgarde]] und dem [[Orden des Heiligen Georg]] abgeschirmt werden, sowie auch der [[Velmerstot]], der höchste Gipfel des Eggegebirges im Teutoburger Wald, welcher ein Epizentrum magischer Entladungen zu sein scheint {{Ref|1}} {{Ref|2}}.
  
 
==Religion==
 
==Religion==
Die [[Ruine Falkenberg]] wird oft als Kulisse an christlichen Feiertagen genutzt, wenn ausgewählte Gäste bei den zeremoniellen Messen beiwohnen. Die [[Deutsch-Katholische Kirche]] hält diese Vorgänge allerdings strikt unter Verschluss.<ref name="SD1 76"/>
+
Die [[Ruine Falkenberg]] wird oft als Kulisse an christlichen Feiertagen genutzt, wenn ausgewählte Gäste bei den zeremoniellen Messen beiwohnen. Die [[Deutsch-Katholische Kirche]] hält diese Vorgänge allerdings strikt unter Verschluss {{Ref|1}} {{Ref|2}}.
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
  
==Endnoten==
+
==Quellen==
===Quellenangabe===
+
Dieser Artikel basiert auf dem  {{Shx|Teuteburger_Wald|gleichnamigen Artikel}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, der dort wie hier unter [[GNUFDL]] steht. Eine Liste der Autoren findet sich <span class="plainlinks">[http://www.shadowhelix.de/index.php?title=Teutoburger_Wald&action=history hier]</span>.
{{Einzelnachweise}}
+
  
==Index==
+
'''Primärquellen zu dieser Gegend in Shadowrun sind:'''<br/>
*{{qfc|1}} {{QDE|dp:adl}}, 63
+
<u>Quellenbücher:</u>
*{{qfc|4}} {{QDE|dp:w}}, 6 (Karte), 12
+
*{{qfc|1}} [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] 94
*{{qfc|1}} {{QDE|rds}}, 94
+
*{{qfc|1}} [[Datapuls: ADL]] S.63
*{{qfc|4}} {{QDE|sd1}}, 76
+
*{{qfc|4}} [[Datapuls: Westphalen]] S.6 (Karte), 12 (enthalten in "[[Schattendossier 1]]")
 +
*{{qfc|4}} [[Schattendossier 1]] S.76, 77 (enthält "[[Datapuls: Westphalen]]")
 +
 
 +
===Quellendetails:===
 +
{{Ref2|1}} [[Datapuls: Westphalen]] S.12
 +
{{Ref2|2}} [[Schattendossier 1]] S.76
 +
{{Ref2|3}} [[Schattendossier 1]] S.77
 +
{{Ref2|4}} [[Datapuls: Westphalen]] S.6
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Zeile 67: Zeile 73:
  
 
{{KatSort|cat=Locations|Erde|Europa|ADL|Westphalen}}
 
{{KatSort|cat=Locations|Erde|Europa|ADL|Westphalen}}
 +
{{KatSort|cat=Regionen|Europa|ADL|Westphalen}}
 +
[[Kategorie:Teuteburger Wald| ]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2024, 08:28 Uhr

Teutoburger Wald
Überblick (Stand:2080)[1] [2]
Alternative Bezeichnungen: Osning
Kurzbeschreibung: Mittelgebirge
Lage: Freistaat Westphalen, ADL
Koordinaten:
51°53'44" N, 8°48'49" O (GM), (OSM)

Der Teutoburger Wald (bis ins 17. Jahrhundert als Osning bezeichnet) ist ein Mittelgebirge Deutschlands im Freistaat Westphalen.

Name[Bearbeiten]

Der Name "Teutoburger Wald" für das Mittelgebirge kann mitunter verwirrend sein. Die Region, die sich bis ins 17. Jahrhundert "Osning" genannt wurde, erhielt ihre Namensänderung, nachdem man die taciteischen Annalen wiederfand, in der erstmals ein Name für den Ort der Varusschlacht als auch relative Angaben zum Ort dieser vorlagen. In der Folge benannte man das Eggegebirge, den Lippischen Wald und auch den Osning um.

Geographie[Bearbeiten]

Der Teutoburger Wald findet sich heute im Freistaat Westphalen. Er gilt als der längste Höhenzug Deutschlands.

Locations[Bearbeiten]

Magie[Bearbeiten]

Der Teutoburger Wald als auch der Wald des Wiehengebirges zeigen ein beschleunigtes Wachstum, weshalb sie sich unverhältnismäßig ausweiten. Dieses Wachstum entfällt nicht so stark wie das des Spree- oder Schwarzwaldes, was vermutlich an der Erschließung im Rahmen der Touristik und der stabilen Forstwirtschaft Westphalens liegt. Die natürlichen Formationen, die sich im Wald finden lassen, haben ein zumindest latentes Potenzial und könnten daher vor einem starken Erwachen stehen. Indizien für diese Annahme sind die wiederholten Gespenstererscheinungen bei den Visbeker Gräbern, die von der Bischofsgarde und dem Orden des Heiligen Georg abgeschirmt werden, sowie auch der Velmerstot, der höchste Gipfel des Eggegebirges im Teutoburger Wald, welcher ein Epizentrum magischer Entladungen zu sein scheint [1] [2].

Religion[Bearbeiten]

Die Ruine Falkenberg wird oft als Kulisse an christlichen Feiertagen genutzt, wenn ausgewählte Gäste bei den zeremoniellen Messen beiwohnen. Die Deutsch-Katholische Kirche hält diese Vorgänge allerdings strikt unter Verschluss [1] [2].


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, der dort wie hier unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.

Primärquellen zu dieser Gegend in Shadowrun sind:
Quellenbücher:

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Datapuls: Westphalen S.12
^[2] - Schattendossier 1 S.76
^[3] - Schattendossier 1 S.77
^[4] - Datapuls: Westphalen S.6

Weblinks[Bearbeiten]