SeaGate: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte)
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Bereits 2070 war SeaGate ein projektiertes, "arkologie-ähnliches Superkai" in der FHHZ, das ein Gemeinschaftsprojekt von [[Regulus Joint Industries]] und [[Wuxing]]s [[Worldwide Shipping]] darstellte. Das Projekt kam allerdings jahrelang nicht so voran, wie man sich das vorgestellt hatte, während die Baukosten expoldierten, und jedes Budget zu sprengen drohten. Nach einer Sabotagekampagne durch Shadowrunner, hinter der tatsächlich wohl Wuxing-[[Herr Schmidt|Schmidts]] standen, zog sich Regulus in der zweiten Hälfte der 2070er aus dem [[Joint Venture]] zurück, und Wuxing baute SeaGate alleine - und nun ohne größere Störungen und Behinderungen - zu Ende. - Damit hatte sich Wuxing in der Hansestadt auf Kosten des [[Vereinigte Niederlande|niederländischen]] (ehemaligen) Kooperationspartners einen enormen Prestigegewinn gesichert, mit dem der [[China|chinesische]] Triple-A-Gigant seine Position in Hamburg weiter stärken und ausbauen konnte.   
+
Bereits {{Shx|2070}} war SeaGate ein projektiertes, "arkologie-ähnliches Superkai" in der FHHZ, das ein Gemeinschaftsprojekt von [[Regulus Joint Industries]] und [[Wuxing]]s [[Worldwide Shipping]] darstellte. Das Projekt kam allerdings jahrelang nicht so voran, wie man sich das vorgestellt hatte, während die Baukosten expoldierten, und jedes Budget zu sprengen drohten. Nach einer Sabotagekampagne durch [[Shadowrunner]], hinter der tatsächlich wohl Wuxing-[[Herr Schmidt|Schmidts]] standen, zog sich Regulus in der zweiten Hälfte der 2070er aus dem Joint Venture zurück, und Wuxing baute SeaGate alleine - und nun ohne größere Störungen und Behinderungen - zu Ende. - Damit hatte sich Wuxing in der Hansestadt auf Kosten des [[Vereinigte Niederlande|niederländischen]] (ehemaligen) Kooperationspartners einen enormen Prestigegewinn gesichert, mit dem der [[China|chinesische]] Triple-A-Gigant seine Position in Hamburg weiter stärken und ausbauen konnte.   
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 3. Mai 2017, 20:25 Uhr

Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

SeaGate
Überblick (Stand:2078)
Location: arkologie-ähnliche, hochmoderne Hafenanlage (Super-Kai)
Lage: FHHZ, Hamburg, ADL
Besitzer: Wuxings Worldwide Shipping

SeaGate ist eine Hafenanlage in Hamburg.

Geschichte

Bereits 2070 war SeaGate ein projektiertes, "arkologie-ähnliches Superkai" in der FHHZ, das ein Gemeinschaftsprojekt von Regulus Joint Industries und Wuxings Worldwide Shipping darstellte. Das Projekt kam allerdings jahrelang nicht so voran, wie man sich das vorgestellt hatte, während die Baukosten expoldierten, und jedes Budget zu sprengen drohten. Nach einer Sabotagekampagne durch Shadowrunner, hinter der tatsächlich wohl Wuxing-Schmidts standen, zog sich Regulus in der zweiten Hälfte der 2070er aus dem Joint Venture zurück, und Wuxing baute SeaGate alleine - und nun ohne größere Störungen und Behinderungen - zu Ende. - Damit hatte sich Wuxing in der Hansestadt auf Kosten des niederländischen (ehemaligen) Kooperationspartners einen enormen Prestigegewinn gesichert, mit dem der chinesische Triple-A-Gigant seine Position in Hamburg weiter stärken und ausbauen konnte.


Quellen

Dieser Artikel basiert ursächlich auf dem Artikel SeaGate in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.

Primärquellen zu SeaGate sind: