Wilder Satyr
Wilder Satyr (Capra satyrus) | ||
| ||
Gründerart | ? | |
Verbreitung | Hügellandschaften auf der Südhalbkugel, Vogesen (Elsass, Frankreich) [1] |
Der Wilde Satyr (Capra satyrus) ist ein nicht mit der Ork-Variante zu verwechselnder Pflanzenfresser.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung[Bearbeiten]
Der als wilder Satyr bezeichnete Critter ist in den Hügellandschaften der Südhalbkugel beheimatet.
Daneben kommen sie auch in den französischen Vogesen im Elsass vor [1].
Aussehen[Bearbeiten]
Wilde Satyrn sind Zweibeiner mit einem dichten Fell und zwei großen, gebogenen Hörnern, die an eine aufrechtgehende Bergziege erinnern.
Habitus[Bearbeiten]
Wilde Satyrn sind - wie erwähnt - Pflanzenfresser. Sie verabscheuen auch die geringste Wasserverschmutzung und warnen jeden anderen Satyr vor einem verschmutztem Gewässer. Obwohl sie nicht als intelligent anerkannt sind, kommunizieren sie untereinander mit einer großen Bandbreite an Pfeif-Lauten.


Der verstorbene Großdrache Dunkelzahn hatte in seinem Testament eine Belohnung für die Herstellung einer effektiven Kommunikation zwischen Metamenschen und Satyrn (neben Elefanten und Delphinen) ausgesetzt, die nicht nur 40 Millionen Nuyen, sondern auch eine der Kaiman Inseln umfasste.
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wilder Satyr in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren kann man hier nachlesen.
Primärquellen zu Wilden Satyrn sind:
- Paranormal Animals of Europe p.86-87 (nur englisch)
- Critters p.41 - Booklet als Beilage zum Spielleiterschirm der dritten Edition von Shadowrun
- Running Wild p.107 / Wildwechsel Das Critterdossier
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - France - nur französisch, steht teilweise im Widerspruch zum aktuellen, offiziellen Shadowrun-Kanon.