Uprawlenije Gossudarstwennoy Besopasnosti
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.
Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite. |
| Uprawlenije Gossudarstwennoy Besopasnosti Überblick (Stand:?) |
Alternativbezeichnung:
|
kurz: UGB (russ. УГБ) |
Sitz: Lubijanka, Moskau, Russland |
Typ: Nachrichtendienst |
Führung: Rassily Romanov |
Uprawlenije Gossudarstwennoy Besopasnosti (russ. Управление государственной безопасности, dtsch. Verwaltung für Staatssicherheit), kurz UGB (УГБ), ist der Nachrichtendienst der Russischen Republik.


Inhaltsverzeichnis
Aufgaben[Bearbeiten]
Als Nachfolger des KGB der alten Sowjetunion ist er sowohl für Auslandsspionage als auch für Spionageabwehr zuständig, und fungiert zugleich als Geheimpolizei im Inland.
Ressourcen[Bearbeiten]
Weiterhin unterstehen ihm die paramilitärischen Grenztruppen respektive Grenzschutzeinheiten, die für die Sicherung der russischen Außengrenzen und die Grenzkontrollen zuständig sind. Diese sind - ebenso, wie die Einheiten des MWD und die Truppen der regulären Roten Armee - regelmäßig in Grenzscharmünzel mit den erwachten Separatisten an der Grenze Russlands zu Jakutien verstrickt.
Sitz[Bearbeiten]
Wie sein Vorgänger im kommunistischen Sowjetreich residiert auch der UGB in der Lubijanka, in Moskau.
Leitung[Bearbeiten]
Direktor des UGB ist Rassily Romanov.
Ausrüstung[Bearbeiten]
- PSK-3 Schwere Klapppistole - 2061 für den UGB entwickelt, heute aber international erhältlich [1].
- PPSK-4 Klapp-Automatikpistole - Wurde ebenfalls für den UGB entwickelt [2].
Wichtige lokale Aktivitäten[Bearbeiten]
Europa[Bearbeiten]
Allianz Deutscher Länder[Bearbeiten]
Der UGB besitzt auch wie der GRU je eine Legalresidentur in der russischen Botschaft in Hannover und eine im Generalkonsulat in Bonn. Der UGB ist vor allem von Berlin aus aktiv, und hält mit russlandfreundlichen Organisationen mit Kontakten, Waffen oder Geld zu helfen, wie etwa den Roten Vory. Seit dem Tod von Vladimir Karewitsch ist die Sache allerdings deutlich schwieriger geworden. In letzter Zeit engagiert man sich dafür aber mehr in russlandfreundlichen Berichterstattungen [3]. Die Aktivitäten in Berlin werden dabei von der Central Intelligence Agency der UCAS überwacht, die in der Botschaft der UCAS sitzen [4].
Polen[Bearbeiten]
Da der UGB versucht, die ADL daran zu hindern, Aufbauhilfe für das verheerte Polen zu leisten, kommt es zu Konflikten mit S-K Prime und Saeder-Krupp, welches massiv in Polen investiert [5].
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Uprawlenije Gossudarstwennoy Besopasnosti in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zum UGB in Shadowrun sind:
- Target: Smuggler Havens p.38, 43, 49-50 (nur englisch)
- Shadows of Europe p.111, 113 / Europa in den Schatten
- State of the Art 2064 p.18-19 / State Of The Art 2064.01D
- Shadows of Asia p.126, 128 (nur englisch)
- System Failure p.13, 73, 114 / Systemausfall
- Sixth World Almanac p.150 / Almanach der Sechsten Welt
- Spy Games / Machtspiele - Handbuch für Spione S.170
- Run & Gun / Kreuzfeuer S.32
- Datapuls: Verschlusssache (enthalten in "Schattenhandbuch 4")
- Schattenhandbuch 4 S.59, 60 (enthält "Datapuls: Verschlusssache")
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Kreuzfeuer S.32
^[2] - Kreuzfeuer S.34
^[3] - Schattenhandbuch 4 S.59
^[4] - Schattenhandbuch 4 S.60
^[5] - Machtspiele - Handbuch für Spione S.170</ref>
Weblinks[Bearbeiten]
- Shadowrun Wikia: Upravleniye Gosudarstvennoy Bezopasnosti (englisch, Autorenliste siehe: hier.)
- Shadow Wiki: UGB (französisch)