Frachtschiff
Ein Frachtschiff - kurz: Frachter - ist ein Handelsschiff, das von der Konstruktion her ausschließlich oder vorzugsweise zum Transport von Frachtgut vorgesehen ist.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Entwicklungen
Die größten Frachtschiffe, die in Länge und Breite selbst einen Flugzeugträger übertreffen können, werden als Megafrachter bezeichnet. Speziell (aber keineswegs ausschließlich) diese sind insbesondere in stark verseuchten Meeresbereichen wie etwa der Nordsee häufig vollautomatisiert und von einem Autopiloten gelenkt oder von Riggern ferngesteuert ohne oder zumindest nur mit einer Minimal-Crew unterwegs. Seit dem Crash von 2064 werden speziell bei den Giganten unter den Frachtern zunehmend riesige Drachensegel ergänzend zum regulären - häufig diesel-elektrischen oder auf Multi-Fuel-Brennstoffzellentechnologie basierenden - Antrieb genutzt, um Treibstoff zu sparen. Die Nutzung von Fusionsreaktoren als Antrieb für Frachter konnte sich dagegen - nicht zuletzt in Folge des Untergangs des fusionsgetriebenen Versuchsschiffs «Pluto», das 2054 vor der norwegischen Küste versank - bis lang nicht durchsetzen.
In Folge des technischen Fortschritts, sowohl, was Antriebe, als auch Bauweise und Werkstoffe angeht als auch wegen des überhandnehmenden Piratenunwesens auf allen Schifffahrtslinien und Ozeanen sind Mitte des 21. Jahrhunderts auch Fracht-U-Boote im Einsatz. Bei diesen gibt es allerdings nach wie vor erhebliche Einschränkungen hinsichtlich der Transportkapazität und der maximalen, technisch realisierbaren Größe, so daß sie kaum für den Transport von Massengütern oder Großmengen von Containern in Frage kommen.
Weiterhin haben die allgegenwärtige Piratenbedrohung und der Zerfall staatlicher Ordnung in vielen Teilen der Sechsten Welt


dazu geführt, daß Frachter von ihren Eignern bewaffnet werden, um Schiff und Ladung im Notfall verteidigen zu können, obwohl auch ein bewaffneter Fachter den kleineren aber schnelleren und wendigeren Fahrzeugen der entsprechend entschlossenen (und/oder verzweifelten) Piraten meist immernoch unterlegen ist.



Typen
- Containerschiff
- Feederschiff (ein kleines Containerschiff als Zubringer)
- Stückgutschiff, auch Mehrzweckfrachter
- Küstenmotorschiff (auch KüMo) ein kleines Stückgutschiff
- Kühlschiff
- Massengutfrachter (auch Bulkcarrier oder Bulker genannt)
- RoRoSchiff
- Autotransporter
- Tankschiff (auch Tanker genannt, umfasst Öl-, Chemikalien- und Flüssiggas-Tanker)
- Schwergutfrachter
Binnenschifffahrtstypen
- Gütermotorschiff
- Tankmotorschiff
- Containerschiff
- RoRoSchiff
- Autotransporter
- Küstenmotorschiff
- Kühlschiff




Zweckentfremdung
Manchmal rüsten Konzerne oder andere Gruppierungen und Organisationen Schiffe, die ursprünglich als Frachter gebaut wurden, für andere Zwecke um, wobei hier der Einsatz als Forschungsschiff oder schwimmendes Labor einer konzerneigenen F&E-Abteilung besonders gängig sind. - Auf der anderen Seite hat allerdings auch schon mehr als ein Piratenschiff seine Laufbahn irgendwann einmal als Klein- oder Trampfrachter begonnen, ehe es nach diversen Umbauten und Besitzerwechseln mit einer Piratencrew bemannt und entsprechend bewaffnet zum Seeraub eingesetzt wird.
Teilweise werden außer Dienst gestellte, dauerhaft vor Anker gegangene (oder sogar gestrandete) Frachter zudem auch zur Wohnstatt von Squattern und anderen SINlosen am untersten Ende der sozialen Leiter, wie man es beispielsweise in Harburg-Wildost und der dänischen Ship-City aber auch in diversen Sprawls an den Küsten Ostasiens erleben kann.


Begriff "Fracht"
Umgangssprachlich und verkürzend wird die Ladung, die ein Schiff befördert oder transportiert, Fracht genannt. Juristisch ist Fracht das Entgelt, das für die Beförderung des Gutes gezahlt wird.
Quelle
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Frachtschiff in der Wikipedia, wo er unter GNUFDL-Lizenz steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Quellen für die Angaben im Absatz "Aktuelle Entwicklungen" sind: